Der Frankenalb Panoramaweg ist ein etwa 60 Kilometer langer sogenannter Lassoweg mit einer großen Rundtour (siehe separate Tourenbeschreibung) und einem Ausläufer zur Burgruine Lichtenegg, der sich hervorragend als landschaftlich sehr schöne Tagestour eignet.
Dieses Teilstück des Frankenalb Panoramawegs ist so schön, dass es zu Recht als die „Königsetappe“ bezeichnet wird. Unsere Tagestour startet am S-Bahnhof Hartmannshof, wo im Bahnhofsgebäude die erste Sehenswürdigkeit des Weges – das Museum Urzeitbahnhof – einlädt. Am Bahnhof überqueren wir die Hauptstraße und folgen dem Haunritzer Weg.
Bald wird aus der Teerstraße ein Schotterweg und die Schilder des Qualitätswanderwegs Erzweg (Markierung Rotkreuz) leiten uns durch einen märchenhaften Wald mit urigen Fichten, weichem Moos und knorrigen Wurzeln über Haunritz mit seinem seit dem Mittelalter bestehenden Hammerschloss bis Lichtenegg. Den Ausblick von der sanierten Burgruine Lichtenegg sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen! Hier genießen wir einen herrlichen Panoramablick über die Hersbrucker Schweiz im Nürnberger Land und bei gutem Wetter sogar bis in den Oberpfälzer Wald und ins Fichtelgebirge.
An der Scheune unterhalb der Burgruine treffen wir nun auf die Beschilderung des Frankenalb Panoramawegs (roter Strich auf gelben Grund) und folgen dieser auf einer Teerstraße etwa 250 Meter aus dem Ort hinaus, biegen dann nach links in den Wald ab und wandern gemütlich auf weichen Wegen und Pfaden im herrlichen Buchenwald dahin. Dann heißt es kurz steil an- und wieder absteigen, bevor wir das Örtchen Waizenfeld erreichen, wo man an Wochenenden auch einkehren kann. Breite Feld- und Waldwege setzen unseren zunächst steil ansteigenden, dann sanft abfallenden Weg bis Mittelburg fort. Auch hier kann man samstags und sonntags rasten. Es empfiehlt sich aber, vorher bei der Gemeinde Pommelsbrunn nach den Öffnungszeiten der Gaststätten zu fragen.
Am Ortsende von Mittelburg wechseln wir nach rechts auf einen schmalen Pfad, der durch
Waldgebiet hinauf zum Sattel des Hochbergs führt. Weiter durch Schatten spendenden Wald erreichen wir nach etwa einer Stunde den Lassopunkt des Frankenalb Panoramawegs. Wir nehmen hier die rechte Abzweigung in Richtung Happurg und folgen dem Weg durch bunten Mischwald, der sich in häufigen Richtungswechseln hinauf zum Kupferberg windet.
Der Übergang zum Bergmassiv der Houbirg ist fließend und wir erreichen die Felskanzel "Hohler Fels", von wo sich uns ein spektakulärer Ausblick über das gesamte untere Pegnitztal bietet. Einer der letzten Höhepunkte dieser Tagestour sind die Hallenhöhlen unterhalb des Hohlen Fels, die man ein Stück dem Rotpunktweg und den Treppenstufen abwärts folgend erreicht und unbedingt ansehen sollte. Auf dem verbleibenden kurzen Wegabschnitt stoßen wir bald auf die Überreste eines spätkeltischen Ringwalls, der die gesamte Houbirg (übersetzt Hohe Burg) umringt. Schließlich geht es steil bergab, bis wir die ersten Häuser von Happurg erreichen. In der Ortsmitte von Happurg folgen wir dem Pfalzgrafenweg (Rotkreuz) nach rechts bis zum S-Bahnhof Happurg, wo diese schöne Tagestour ihr Ende nimmt.
Für diese Streckenwanderung am besten das Auto am S-Bahnhof Happurg auf dem P+R Parkplatz abstellen und mit der S-Bahn die wenigen Stationen nach Hartmannshof fahren, wo die Tagestour startet.
!!!Achtung!!! Bis voraussichtlich 15.07.2025 sind Bereiche am Hohlen Fels abgesperrt, um ein Kolkrabenpärchen beim Brüten zu schützen. Wer die Absperrbänder nicht beachtet, handelt ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 15.000 Euro gemäß § 69 Absatz 3 BNatSchG geahndet werden. Daher bitten wir Sie, die Sperrbänder zu beachten! Der hier beschriebene Wanderweg kann trotzdem auf gesamter Länge begangen werden, das beliebte Fotomotiv der Kiefer oberhalb des Stausees ist nicht davon betroffen. Betroffen ist lediglich das Felstor, die Hallenhöhle sowie der Felskopf, der oberhalb hinausragt.
Aufstieg: 549 hm
Abstieg: 583 hm
Länge der Tour: 17,8 km
Höchster Punkt: 593 m
Differenz: 246 hm
Niedrigster Punkt: 347 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
sehr viele
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Zertifizierter Wanderweg
Streckenwanderung
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,4 km entfernt

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 15:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Montag ab 15 Uhr und Dienstag Ruhetag
Hauptstraße 39+41, 91249 Weigendorf
Gaststätte mit eigener Metzgerei
Fränkisch, Vegan, Vegetarisch, Regional

ca. 3,0 km entfernt
Öffnungstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Öffnungszeiten:
Dienstag ab 17:00 Uhr oder nach Voranmeldung
Mittwoch bis Freitag: 10:00 - 14:30 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr,
Samstag, Sonn- und Feiertag durchgehend geöffnet
Montag Ruhetag.
Sulzbacher Straße 14, 91224 Pommelsbrunn
Lassen Sie sich mit fränkischen Schmankerln verwöhnen!
Fränkisch
ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Bürtel 3, 91224 Pommelsbrunn

ca. 3,6 km entfernt

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 17:00 |
Dienstag | 12:00 - 22:00 |
Mittwoch | 12:00 - 22:00 |
Donnerstag | 12:00 - 22:00 |
Freitag | 12:00 - 23:00 |
Samstag | 12:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Am Samstag und Sonntag gibt es von 14:30 - 17:00 Uhr hausgemachte Kuchen und Torten.
Schloßplatz 3-4, 91249 Weigendorf
Wellness und Wandern im Högenbachtal
Fränkisch, Vegan, Vegetarisch, Regional
BiergartenCaféE-Bike-LadestationRestaurantdatamodel.entitytype.WellnessCosmetics.title

ca. 3,8 km entfernt
Öffnungstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Öffnungszeiten: täglich außer Montag durchgehend geöffnet
Heldmannsberg 4, 91224 Pommelsbrunn
Gemütliches Gasthaus zum Wohlfühlen
Fränkisch, Regional

ca. 4,7 km entfernt

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:30 - 22:00 |
Dienstag | 17:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Warme Küche von 11:30 bis 14:00 Uhr und 17:30 bis 21:00 Uhr, Montag und Dienstag mittags ggf. nach vorheriger Absprache.
Getränke, Snacks, Kaffee und Kuchen gibt es durchgehend - auch zum Mitnehmen!
Hubmersberg 2, 91224 Pommelsbrunn
Das Hotel in Hubmersberg verwöhnt Sie mit regionalen und internationalen Gerichten.
țțțț
Fränkisch, Vegan, Vegetarisch, Regional, Deutsch

ca. 5,2 km entfernt
Kirchthalmühle 1, 91236 Alfeld
Gemütliche Gaststätte mit fränkischen Spezialitäten

ca. 5,2 km entfernt

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 14:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Happurger Straße 13, 91224 Pommelsbrunn
Traditionsmetzgerei im Nürnberger Land

ca. 5,9 km entfernt

ca. 6,2 km entfernt

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 22:00 |
Dienstag | 07:00 - 22:00 |
Mittwoch | 07:00 - 22:00 |
Donnerstag | 07:00 - 22:00 |
Freitag | 07:00 - 22:00 |
Samstag | 07:00 - 22:00 |
Sonntag | 07:00 - 22:00 |
Mühlgasse 1, 91230 Happurg
Fränkische Küche und Gemütlichkeit in gemütlicher Atmosphäre.
țțțț
Fränkisch, Vegan, Vegetarisch, Regional, Mediterran, International

ca. 7,7 km entfernt
Alfalter 32, 91247 Vorra
Fränkische Küche und je nach Saison Wild und frischen Fisch.

ca. 8,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 07:30 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Großviehberg 10, 91217 Hersbruck

ca. 8,1 km entfernt
Öffnungstage: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Bahnhofstraße 4 a, 91247 Vorra
Kuchen, Torten und warme Speisen zum Abholen
Fränkisch

ca. 8,5 km entfernt
Montag & Dienstag: 11:00 - 14:30 Uhr & 17:00 - 22:30 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 22:30 Uhr
Freitag & Samstag: 11:00 - 14:30 Uhr & 17:00 - 22:30 Uhr
Sonntag: 11:00 - 22:30 Uhr
Mittwoch: Ruhetag
An der Alten Bahn 1, 91217 Hersbruck
Die Philosophie des Restaurants: Frische und Qualität für hohe Ansprüche.

ca. 8,7 km entfernt
Öffnungstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Öffnungszeiten:
Di - Fr 11:00 - 14:00 Uhr und 17.30 bis 23:00 Uhr
Sa 17:00 - 23:00 Uhr
Sonn- und Feiertags 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr
Mittwoch Ruhetag.
Amberger Straße 34, 91217 Hersbruck
Original italienische Steinofenpizza zum Abholen
Italienisch

ca. 8,7 km entfernt
Öffnungstage: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Ruhetag: Mittwoch
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 9.00 - 23.00 Uhr, Samstag 10.00 - 15.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 12.30 Uhr (Frühschoppen) und 17.00 - 22.30 Uhr, durchgehend warme Küche.
Schlachtschüssel: Donnerstag ab 9.15 Uhr.
Obermühlweg 30, 91217 Hersbruck
Fränkische Küche zum Abholen
Fränkisch

ca. 8,8 km entfernt
Öffnungstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag, Dienstag bis 17 Uhr, durchgehend warme Küche
Ruhetag: Montag. Dienstag ab 17 Uhr geschlossen
Schlachtschüssel (eigene Schlachtung): Mittwoch ab 11:30 Uhr
Metzgerei von Mittwoch bis Samstag 9-17 Uhr geöffnet
Lieritzhofen 20, 91236 Alfeld
Schlachtschüssel und fränkische Küche zum Abholen

ca. 8,9 km entfernt
Öffnungstage: Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11:00-20:00 Uhr, durchgehend warme Küche
Deckersberg 34, 91230 Happurg
Gemütliche Gaststätte im Wald auf dem Deckersberg
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 15:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Hauptstraße 39 + 41, 91249 Weigendorf
Fränkisch, Vegan, Vegetarisch, Regional
ca. 3,5 km entfernt
Der Platz ist von Mai bis Oktober geöffnet.
Nürnberger Straße 5, 92268 Etzelwang
Kleiner und familienfreundlicher Campingplatz am Ortsrand von Etzelwang in der Oberpfalz, an der Grenze zu Mittelfranken

ca. 4,0 km entfernt
Wied 3, 91224 Pommelsbrunn
Das Naturfreundehaus befindet sich am Ortsrand von Pommelsbrunn
ca. 5,0 km entfernt
Der Campingplatz ist geschlossen.
Eschenbacher Weg 4, 91224 Pommelsbrunn
Campingplatz an der Pegnitz
ca. 6,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Abholtag: Sonntag ab 11:30 Uhr nach Vorbestellung
Mühlgasse 1, 91230 Happurg
Sonntags Schäufele to go
n.t.
ca. 6,3 km entfernt
Der Campingplatz ist von Anfang Mai bis Ende August geöffnet.
An der Hasenleite 1, 92275 Hirschbach
Zelten im Terrassenfreibad Hirschbach
ca. 6,3 km entfernt
Büro – Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
An der Hasenleite 5, 92275 Hirschbach
Komfortabel ausgestattete Gruppenunterkunft direkt neben dem Freibad
ca. 7,9 km entfernt
Hirschbacher Straße 2, 91247 Vorra
Das Schullandheim befindet sich im Schloss Vorra
ca. 8,3 km entfernt
Badstraße 16, 91217 Hersbruck
Stellplatz direkt neben der Fackelmann Therme Hersbruck

ca. 8,3 km entfernt
Unterachtel 5, 92275 Hirschbach
Ganzjährig geöffneter Wohnmobilstellplatz mit “Biergartenanschluss”

ca. 8,9 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstr. 7 A, 91224 Pommelsbrunn

ca. 0,0 km entfernt
Montag Ruhetag
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag nach tel. Absprache
Samstag und Sonntag nach telefonischer Anmeldung
Telefonnummer: 09154 5601
Bahnhofstr. 7 A, 91224 Pommelsbrunn
100.000 Jahre Menschheitsgeschichte

ca. 0,1 km entfernt
Steinbruch Hartmannshof, 91224 Pommelsbrunn
Der Kalksteinbruch Hartmannshof ist seit 1860 in Betrieb
ca. 0,2 km entfernt
Hersbrucker Straße 3, 91224 Pommelsbrunn

ca. 0,2 km entfernt
Pommelsbrunn
Durch die Wälder um Pommelsbrunn nimmt uns diese Route mit auf eine Zeitreise: Die „Akropolis der Kelten“ am Hochberg ist der Höhepunkt.
2:40 h273 hm272 hm7,6 kmmittel
ca. 0,3 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt
Weigendorf
Die Högener Schlaufe des Erzwegs verläuft an der „Goldenen Straße“, der alten Handelsstraße zwischen Nürnberg und Prag.
5:15 h355 hm342 hm15,9 kmmittel
ca. 1,4 km entfernt
Im Haag 2, 91224 Hartmannshof
Spielplatz und Kneippanlage beim Sportplatz SV Hartmannshof

ca. 1,4 km entfernt
Am Weinberg 2-4, 91249 Weigendorf

ca. 2,3 km entfernt
Guntersrieth 7, 91224 Pommelsbrunn
Unterricht im Rai-Reiten, Ausritte, Reittherapie und Wanderreitbetrieb für Groß und Klein
ca. 2,4 km entfernt
Hauptstraße 41, 91249 Weigendorf
ca. 2,4 km entfernt
Hauptstraße 39+41, 91249 Weigendorf
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip





Neckarsteinach
Die Etappe Neckarsteinach-Hirschhorn verläuft auf 16,5 km von der Vierbugenstadt nach zum Schloss Hirschhorn.
5:00 h500 hm480 hm16,5 kmmittel

Postbauer-Heng
Ein bronzezeitlicher Goldkegelhut und viel Wissenswertes über die Zeit der Kelten – ein kurzweiliger Spaziergang von Postbauer-Heng nach Oberferrieden.
1:30 h104 hm104 hm6,1 kmsehr leicht

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
Bei winterlichen Bedingungen anspruchsvolle Tour mit traumhaften Ausblicken
4:00 h420 hm420 hm14,2 kmschwer

Neuhaus an der Pegnitz
Schöne Streckenwanderung im winterlichen Pegnitztal
3:30 h349 hm349 hm12,6 kmmittel


Zell im Fichtelgebirge
Diese Etappe beginnt am Waldsteinhaus und führt nach Heidelheim. Der Wanderer begibt sich auf die Spuren von "lichtscheuem Gesindel".
7:00 h500 hm740 hm25,1 kmschwer

Zell im Fichtelgebirge
Diese Etappe beginnt am Waldsteinhaus und führt nach Heidelheim. Der Wanderer begibt sich auf die Spuren von "lichtscheuem Gesindel".
7:00 h500 hm740 hm25,1 kmschwer

Zell im Fichtelgebirge
Diese Etappe beginnt am Waldsteinhaus und führt nach Heidelheim. Der Wanderer begibt sich auf die Spuren von "lichtscheuem Gesindel".
7:00 h500 hm740 hm25,1 kmschwer

Zell im Fichtelgebirge
Diese Etappe beginnt am Waldsteinhaus und führt nach Heidelheim. Der Wanderer begibt sich auf die Spuren von "lichtscheuem Gesindel".
7:00 h500 hm740 hm25,1 kmschwer

63599 Biebergemünd
Mit ihren 9,2 Kilometern verläuft die Spessartspur "Kasseler Hirschbachspur" über eindrucksvolle Hügel und wunderschöne Töler rund um das Biebergemünder Umland.
2:35 h241 hm240 hm9,2 kmmittel


63599 Biebergemünd
Die Spessartfährte "Roßbacher Biebertal-Fährte" führt mit ihren 11,6 Kilometern durch eine sehr abwechslungsreiche Spessart-Landschaft im Biebergemündner Umland.
0:00 h282 hm278 hm11,5 kmmittel


Langenselbold
Der Spessartbogen ist ein Fernwanderweg, der sich über knapp 90 Kilometer durch den vielseitigen und mystischen hessischen Spessart zieht.
28:30 h2311 hm2250 hm89,8 kmmittel

Neurott 20, 74931 Lobbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h92 hm197 hm12,7 kmleicht

Römermuseum, 74706 Osterburken
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
4:30 h353 hm427 hm21,9 kmmittel

Kapellenweg, 74821 Mosbach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:30 h239 hm241 hm12,1 kmmittel

Bahnhof, 69437 Neckargerach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h256 hm194 hm11,4 kmleicht

Hauptstraße 16, 74869 Schwarzach
Der Evangelische Frauenpilgerweg in Baden begibt sich auf die Spuren der Frauen zur Zeit der Reformation. Er führt von Frauenorten in Kirchen über weibliche Kraftorte in der Natur zu Wirkorten nachreformatorischer Frauen in Dörfern und Städten.
3:10 h221 hm206 hm11,9 kmleicht

Jugenddorf, 74743 Seckach
Inmitten einer abwechslungsreichen, hügeligen Landschaft am Übergang vom Odenwald zum Bauland liegt Seckach.
2:00 h160 hm108 hm6,9 kmleicht