Skip to main content

Waldschmidt-Denkmal

Lamer Str. 78, 93474 Arrach

Gesprochene Sprachen:

languages.germane Flaggelanguages.englishe Flagge

Steinernes Denkmal zu Ehren des Dichters Maximilian Schmid auf dem Großen Riedelstein.

Schmidt war der Sohn eines Oberzollverwalters, der schon als Kind begeistert für seine beiden Brüder Geschichten erfand. Nach dem Besuch der Klosterschule in Metten und des Gymnasiums in Passau beendete Schmidt die Schule in Hof. Dorthin war sein Vater inzwischen versetzt worden.

Mit 18 Jahren begann Schmidt am Polytechnikum in München zu studieren. Doch bereits 1850 meldete er sich freiwillig zum Militär. 1866 avancierte er zum Hauptmann. Nach dem Krieg gegen Preußen verließ er krankheitshalber das Heer und ließ sich als freier Schriftsteller in München nieder.

Der bayerische König Ludwig II. schätzte ihn sehr und ernannte Schmidt 1884 zum Hofrat. Anlässlich seines 60. Geburtstages ehrten die Stadt Furth im Wald, seine Heimatgemeinde Eschlkam und die Marktgemeinde Lam Schmidt mit einer Ehrenbürgerschaft. Prinzregent Luitpold war ebenfalls ein begeisterter Leser von Schmidt und wollte ihn deshalb unbedingt in den Adelsstand erheben. Nach langem hin und her einigten sich die beiden 1898 auf den Namenszusatz genannt Waldschmidt. Dieser Beiname ist erblich und daher heute noch in der Familie Schmidt gebräuchlich.


1890 gründete Schmidt den Bayerischen Fremdenverkehrsverband und war 1895 einer der Initiatoren des Trachtenfestes. Daraus entwickelte sich der heutige Einzug der Wiesenwirte des jährlichen Oktoberfestes.

Im Alter von 87 Jahren starb Maximilian Schmidt fast vollständig erblindet 1919 in München, wo es eine Gedenktafel am Haus Thierschstr. 47 gibt.

Auf dem 1134 Meter hohen Großen Riedelstein am Kaitersberg steht ihm zu Ehren das Waldschmidt-Denkmal. Der 1984 gegründete Waldschmidt-Verein in Eschlkam zeichnet seit 1985 alljährlich Personen, welche sich literarisch, musikalisch oder anderweitig künstlerisch um die Heimat verdient gemacht haben, mit dem Waldschmidt-Preis aus. Die Berghütte auf dem Großen Rachel wird Waldschmidthaus genannt.

Die Entstehung des Waldschmidtdenkmals
Die für den 17. August 1907 vorgesehene Enthüllung des Denkmals verzögerte sich, denn die Regierung von Niederbayern erteilte die Baugenehmigung nicht rechtzeitig, sondern lehnte am 25. Oktober 1907 die Errichtung des Denkmals mit der Begründung "der nicht genügenden Tragfähigkeit des für das Denkmal in Aussicht genommenen Platzes und der Gefährlichkeit der Aufstellung eines geeigneten Baugerüstes und der Beischaffung der Baumaterialien" ab. Der Denkmalausschuss gab jedoch nicht auf, verfolgte den Bau weiter und sammelte Spenden. Doch auch dies verlief nicht nach Wunsch. Die Idee, ein Denkmal zu errichten, fand zwar viel Sympathie, die notwendigen Mittel kamen aber nur langsam und vielfach in kleinen Beträgen zusammen. Bei der Instandsetzung des Waldschmidtdenkmals im Jahre 1974 wurde eine Kupferdose mit einer Schriftrolle gefunden. Darauf sind die Spender größerer Beträge verzeichnet. Unter ihnen befinden sich der Magistrat von Taus in Böhmen, die Bayerwaldvereine von Köln und Berlin und die Waldvereinssektionen von Zwiesel, Bodenmais, Viechtach, Kötzting, Freyung, Furth im Wald, Schwandorf, Straubing, Neukirchen Hl. Blut, Eisenstein in Böhmen, Grafenau, Falkenstein, Passau, und Cham, sowie der Verein Bayerwald Straubing. Die zahlreichen kleineren Spenden von fünf Mark aufwärts zeigen, dass auch die Bevölkerung hinter dem Bau stand.
1908 hatten die Bemühungen um die Baugenehmigung Erfolg. "Die in technischer Hinsicht geäußerten Bedenken lassen sich beheben, falls die Arbeiten unter Leitung eines tüchtigen Meisters von geschulten Leuten ausgeführt werden", steht nun im Genehmigungsbescheid. Im Juni 1909 wurde mit den Vorbereitungen zum Bau begonnen.
Der notwendige Zement, 100 Zentner sollen es gewesen sein, wurde vom Bahnhof Arrach zum Riedelstein gebracht. Pferde und Fuhrwerk stellte der Gutsbesitzer und Gastwirt in Eschlsaign. Da der Weg schlecht und steil war, konnten die Pferde nur eine Fuhre von zehn Zentner zum Eck ziehen. Dort wurde die Hälfte abgeladen, denn zum Gipfel schafften sie nur fünf Zentner. So verging eine gute Woche für den Zementtransport. Unterhalb des Riedelsteins fanden die Bauleute brauchbaren Sand und in der Sandgrube sammelte sich glücklicherweise die zum Mörtelmachen notwendige Menge Wasser. Nachdem auf dem Gipfel eine Plattform für das Denkmal herausgesprengt, das Gerüstmaterial und alles sonst noch nötige auf den Gipfel geschafft worden war konnte der Bau beginnen. Im Juli 1909 wurde der Grundstein gelegt. Die Arbeiten begannen morgens um sechs Uhr und endeten abends um sechs Uhr. Zieht man die Pausen ab, wurde effektiv 10 Stunden gearbeitet.  Die Entlohnung für diesen Arbeitstag und die sicherlich nicht ungefährliche Arbeit betrug 3,20 Mark für den Maurer und 2,50 Mark für den Handlanger. Nach drei Wochen war der neun Meter hohe, massive, von einer Granitkugel gekrönte Steinturm fertig.
Am 22. August 1909 wurde das Denkmal eingeweiht. Leider konnte der Dichter wegen einer Erkältung an der Enthüllung seines Denkmals nicht teilnehmen. Er ließ sich von seiner Schwester Amanda und seinem Sohn vertreten. Die Einweihung war ein großes Bergfest.

Die erste Renovierung war bereits 1921 notwendig. Ein Blitz hatte in die Denkmalsspitze eingeschlagen. Während der Instandsetzungsarbeiten schlug wieder ein Blitz ein und richtete größere Schäden an. Davon kündigt eine auf der Rückseite des Denkmals angebrachte Steintafel, deren Text in den fünfziger Jahren noch zu entziffern war.

Erinnerungstafel
A.D. 1920 durch Blitzschlag stark beschädigt, wurde das Denkmal 1921 wieder hergestellt. Während der Ausbesserung noch mehr zerstört, wurde es im Herbst 21 vollends hergestellt und durch einen Blitzableiter geschützt.

Während des zweiten Weltkrieges wurde das Bronzerelief aus dem Denkmal gebrochen und entwendet. Glücklicherweise wurde es bei einem Altmetallhändler entdeckt und zurückgebracht. Waldvereinsmitglieder setzten es wieder in die Denkmalsnische ein und sicherten es mit einem Metallgitter. Die zweite umfangreiche und gründliche Instandsetzung erfolgte 1974.
KategorieFestpreis

frei zugänglich

Ansprechpartner

Lamer Strasse 78, 93474 Arrach

+49 9943 / 1035

tourist@arrach.de

http://www.lamer-winkel.bayern/

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

http://www.lamer-winkel.bayern/

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Arracher Hof

Lamer Strasse 70, 93474 Arrach

... so nahe an der Natur

Deutsch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 0,5 km entfernt

Cafe "Museumswirtshaus"

Hausfelderstr. 5, 93474 Arrach

Auf geht's zum Cafe-Museums-Wirtshaus im Drexler-Hof in Arrach ...

Deutsch, Regional

BiergartenCaféMuseumRestaurant

ca. 0,5 km entfernt

Café Hermine

Hausfelderstr. 7, 93474 Arrach

Café Hermine

Deutsch, Regional

BiergartenCaféMuseum

ca. 0,7 km entfernt

Maria´s REWE Arrach

Gewerbepark 1, 93474 Arrach

REWE

BäckereiMetzgereiLebensmittelgeschäftGeschäft/Einzelhandel

ca. 0,7 km entfernt

Restaurant Wintergarten - Hotel Herzog Heinrich

Eckstr. 5, 93474 Arrach

Herzlich Willkommen im Restaurant "Wintergarten"!

Deutsch, Regional

CaféRestaurant

ca. 0,8 km entfernt

Berggasthof Eck

Eck 1, 93474 Arrach

Ein Erlebnis im Sommer und im Winter ...

Deutsch, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 1,1 km entfernt

Hoamat - Cafe / Genuss / Herberge

Seepark 1, 93474 Arrach

Das "Hoamat" vereint Cafè, Hüttenzauber und Seegastronomie ...

Deutsch, Regional

BiergartenCaféRestaurant

ca. 1,6 km entfernt

Gasthof Meindl

Engelshütter Str. 25, 93474 Arrach

Ein herzliches Grüß Gott aus Haibühl!

Deutsch, Mediterran, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 2,3 km entfernt

Landgasthof Postwirt

Postwirtweg 10, 93462 Lam

Deutsch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 2,5 km entfernt

Haus am See

Kummersdorf 101, 93474 Arrach

Als familienfreundlich ausgezeichnet, herrliche Südhanglage mit Panoramablick ...

Deutsch, Italienisch, Regional, Regional

BiergartenBowling-/KegelbahnCaféRestaurant

ca. 3,0 km entfernt

Landgasthof Söll‘n

Neukirchener Str. 1+2, 93462 Lam

Deutsch, Regional

Bar oder PubBiergartenCaféGasthofRestaurant

ca. 3,4 km entfernt

Peters Café

Gutshofweg 2, 93480 Hohenwarth

Peters Café  im Aparthotel "Zum Gutshof" im Ortsteil Simpering. 

Café

ca. 3,4 km entfernt

Guts-Gasthof Schmidt

Lamerstraße 8, 93480 Hohenwarth

Servus im Guts-Gasthof Schmidt

Deutsch, International, Vegetarisch, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 3,6 km entfernt

Brotzeitstüberl "Zum Ödbauern" - Waldbauernhof

Vorderöd 1, 93462 Lam

Bayerische - Gemütlichkeit

Regional

CaféRestaurant

ca. 3,7 km entfernt

Kolmsteiner Hof

Kreuzwegstr. 9, 93453 Neukirchen b. Hl. Blut

Ganz oben am Bergkamm mit Blick in zwei Täler leben wir unsere Philosophie - regional-frisch-lecker

Deutsch, Mediterran, Vegetarisch, Regional

CaféEisdieleGasthofRestaurant

ca. 3,8 km entfernt

Hotel Hochrain - "Alt Lam"

Irlgasse 3, 93462 Lam

"Alt Lam"

Deutsch

Bar oder PubCaféRestaurant

ca. 3,9 km entfernt

Kaffeehaus Blaslhöhe

Oberschmelz 1, 93462 Lam

Cafe mit eigener Konditorei und kleine Speisen, so wie Essen und Menüs auf Vorbestellung

Deutsch, Italienisch, Vegetarisch, Regional

CaféEisdieleRestaurant

ca. 3,9 km entfernt

Wander- und Aktivhotel Rösslwirt

Engelshütter Str. 1, 93462 Lam

Deutsch, Mediterran, Vegetarisch, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Arracher Hof

Lamer Strasse 70, 93474 Arrach

... so nahe an der Natur

Deutsch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 0,1 km entfernt

Arracher Hof

Lamer Straße 70, 93474 Arrach

țțț

Gasthof

ca. 0,6 km entfernt

Wieser Hildegard

Riedersfurt 2, 93444 Bad Kötzting

Pferdekutsch- bzw. Schlittenfahrten durch den schönen Luftkurort Arrach.

Ferienwohnung (Betrieb)ReitmöglichkeitRodeln

ca. 0,7 km entfernt

Hotel Herzog Heinrich

Eckstraße 5, 93474 Arrach

țțțț

Hotel

ca. 0,8 km entfernt

Berggasthof Eck

Eck 1, 93474 Arrach

Ein Erlebnis im Sommer und im Winter ...

Deutsch, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 1,6 km entfernt

Landgasthof/Pension Achatz

Hohenwarther Str. 7, 93474 Arrach

Lassen Sie sich verwöhnen ...

Deutsch, Regional

Gasthof

ca. 1,6 km entfernt

Gasthof Meindl

Engelshütter Str. 25, 93474 Arrach

Ein herzliches Grüß Gott aus Haibühl!

Deutsch, Mediterran, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

Kriegerhof

Auhof 1, 93474 Arrach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt

Landgasthof Postwirt

Postwirtweg 10, 93462 Lam

Deutsch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 2,5 km entfernt

Reiterhof Mühlbauer

Kummersdorf 1, 93474 Arrach

Reiterhof Mühlbauer in Kummersdorf

ReitmöglichkeitReiterhof

ca. 2,6 km entfernt

Ferienwohnungen Seibold

Feriendorf am Hohen Bogen, 93474 Arrach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,0 km entfernt

Landgasthof Söll‘n

Neukirchener Str. 1+2, 93462 Lam

Deutsch, Regional

Bar oder PubBiergartenCaféGasthofRestaurant

ca. 3,1 km entfernt

ca. 3,4 km entfernt

Guts-Gasthof Schmidt

Lamerstraße 8, 93480 Hohenwarth

Servus im Guts-Gasthof Schmidt

Deutsch, International, Vegetarisch, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Bayerwald-Handwerksmuseum beim Drexler-Hof

Lamer Str. 94, 93474 Arrach

Altes Handwerk im Bayerwald-Handwerksmuseum

DirektvermarkterMuseumOutlet/FabrikverkaufGeschäft/Einzelhandel

ca. 0,0 km entfernt

Familie Reinhard Drexler

Lamer Str. 94, 93474 Arrach

ca. 0,0 km entfernt

Herr Martin Eckl

Lamerstr. 61, 93474 Arrach

ca. 0,0 km entfernt

Herr Reinhard Drexler

Lamer Str. 94, 93474 Arrach

ca. 0,0 km entfernt

Herr Reinhard Drexler

Lamer Str. 94, 93474 Arrach

ca. 0,0 km entfernt

Herr Reinhard Drexler

Lamerstr. 94, 93474 Arrach

ca. 0,0 km entfernt

Herr Stephan Frisch

Lamer Strasse 78, 93474 Arrach

ca. 0,0 km entfernt

Holzkunstmuseum beim Drexlerhof in Arrach

Lamer Str. 94, 93474 Arrach

 Holzkunstmuseum im Drexler-Hof in Arrach – Horst Giese aus Berlin ist der Künstler

Museum

ca. 0,0 km entfernt

Schnapsbrennerei Drexler

Lamerstr. 94, 93474 Arrach

Schnapsbrennerei Drexler

Direktvermarkter

ca. 0,0 km entfernt

Spezialitäten Brennerei Drexler - Bärwurzerei - Obstbrennerei - Whisky-Destillerie - Destillenmuseum

Lamer Str. 94, 93474 Arrach

Über 70 verschiedene Schnaps- und Likörsorten und Bayerwald Single Cask Malt Whisky No. 1 ...

datamodel.entitytype. Museum.titleDirektvermarkterBrennereiMuseumOutlet/FabrikverkaufGeschäft/Einzelhandel

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Tourist-Info Arrach

Lamer Strasse 78, 93474 Arrach

Bei uns bekommen Sie alles Wichtige für Ihren Urlaub

BushaltestelleNaturinformationGeschäft/EinzelhandelTourist InformationFührung/Sightseeing

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Pröller

Klinglbach 6, 94379 Sankt Englmar

Der Pröller ruft. Wander in Bayern.

Berg

Testberg Tschechien

344 01 Česká Kubice

Berg

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102