Mitten im Naturschutzgebiet liegt die Undeloher Heide mit dem Radenbachtal – ein wahres Kleinod in der Lüneburger Heide.
Direkt vom DorfteichUndeloh aus eröffnet sich hügelan der Beginn zu einer der größten zusammenhängenden und abwechslungsreichsten Heideflächen Mitteleuropas, geprägt von der Calluna vulgaris, der Besenheide. Ebenso beginnt und endet hier als Rundweg der 6,8 km lange Heidelehrweg, an dessen Verlauf Informationstafeln über die Merkmale und Besonderheiten dieser Landschaft berichten, dieses Gebietes einer einmaligen Symbiose aus Natur und Kultur.
Vom Heide-Erlebnis-Zentrum aus führt auf einem der schönsten Teilstrecken des 223 km langen Premiumwanderweges, dem Heidschnuckenweg, sowie auch dem Heidelehrweg der Wanderweg in die Heide im, oberhalb und durch das Radenbachtal.
Der Radenbach, dessen Quelle einst nördlich von Undeloh lag und der auf seinem Verlauf von vielen kleinen, von Westen mündenden Beeken gespeist wird, ist eingebettet in das teils sanft geschwungene, östlich teils mit steilen Hängen abgegrenzte langgestreckte Tal, welches als eines der ursprünglichsten Heidetäler gilt. Auf der Wanderung entlang der Ostflanke schweift der Blick über weite Flächen freier und mit Wacholdern und Solitärbäumen bestandener Heide. Man taucht ein in intime Wegabschnitte und erfreut sich über den vielseitigen Biotop- und Landschaftswechsel.
Mit etwas Glück zeigen sich sogar die Dülmener Wildpferde mit dem charakteristischen Przewalskistrich auf dem Rücken im Tal zwischen dem Gehölz. Sie werden zusammen mit den Wilseder Roten, eine Kreuzung aus Highland- und Shorthornrindern, zum Verbiss des Gehölzes im Feuchtgebiet gebraucht, dort, wo Heidschnucken zur Landschaftspflege nicht eingesetzt werden können.
Schließlich trifft der Wanderweg auf den Pastor Bode-Weg, überquert den hier schon schneller fließenden Radenbach, verläuft durch einen Erlenbruchwald auf einem Holzbohlensteg und durchquert das mit Gattern für das Vieh abgesicherte Terrain der Wildpferde und Rinder. Auf feuchtem Boden gedeiht hier in größerer Ansammlung die Erika tetralix, die schützenswerte Glockenheide.
Auf dem Pastor-Bode-Weg erklimmen wir die nach Wilsede führenden Höhen der höchsten eiszeitlichen Endmoräne der Lüneburger Heide. Uns eröffnen sich grandiose Ausblicke über die nun nördlich gelegene Undeloher Heide bis an den Horizont. Der Heidepastor Bode ist vor über 100 Jahren fast täglich von seinem Pastorat in Egestorf bis nach Wilsede gegangen. Durch seinen Einsatz für den Erhalt der Restheideflächen und die Aktivierung des Vereins Naturschutzpark bei dessen Gründung verdanken wir ihm letztlich das Naturschutzgebiet.
Eine weitere Besonderheit der Gemeinde Undeloh mit seinen Ortsteilen Wesel und Wehlen ist die feine Weseler Heide, gelegen beidseitig an einem Teil der 5 km langen Strecke der Kreisstraße zwischen beiden Ortsteilen. Durchwandert man dieses hügelige, ebenso wertvolle Kleinod auf dem Heidelehrweg oder entlang des Heidschnuckenweges, hat man von diversen Anhöhen fantastische Panoramablicke. Es erwarten uns der stille Weselbach, das interessante Teichgebiet mit dem Pastor-Bode-Teich, an dem Pastor Bode häufig gewirkt haben soll.
In der Nähe befindet sich das „Hexenhaus", deren Ursprung auf das Jahr 1731 zurück geht. Früher diente es als Backhaus der größeren ortsansässigen Höfe. Aus Brandschutzmaßnahmen wurden diese früher am Ortsrand errichtet. Der Name "Hexenhaus" beruht auf der hexenhausartigen verwinkelten Bauweise. Heutzutage sind hier sogar Trauungen im stilvollen Ambiente über die Gemeinde Hanstedt möglich.
An allen Wegstrecken laden immer wieder Bänke an besonderen Plätzen zur An- und Aussicht oder zum Verweilen ein.
In Undeloh, Wesel und Wilsedestehen neben vielseitigen gastronomischen Angeboten viele Übernachtungsmöglichkeiten (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen …) zur Verfügung.
Beliebt sind Kutschtouren in das autofreie Wilsede oder durch die Heide.
Für den Auftakt empfiehlt sich das Heide-Erlebnis-Zentrum in Undeloh, wo multimedial auf drei Etagen das Wissen rund um die Heide kostenlos vermittelt wird.
In Undeloh beginnen auch die kurzen Zugänge zu den landschaftlichen Highlights der Heide, dem mystischen Totengrund, der höchsten Erhebung der Norddeutschen Tiefebene, dem Wilseder Berg und dem Steingrund.
Und Wilsede zu besuchen, dem autofreien Dorf wie aus einer Zeit vor 200 Jahren, ist natürlich ein MUSS! Kutschen und Räder stehen bereit, sofern man nicht die vornehmste und beste Art der Erfahrung, das Erkunden auf eigenen Füßen bevorzugt.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 4,9 km entfernt
April bis Juni und Oktober täglich: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Juli bis September täglich: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Harburger Straße 99, 29640 Schneverdingen
Herzlich Willkommen am Heide Kiosk!
Regional

ca. 8,7 km entfernt
Haverbecker Straße 24, 29646 Bispingen OT Behringen
Verbunden mit unseren Generationen verfeinerten Rezepten verarbeiten wir bestes Heidschnuckenfleisch aus dem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide seit 1928 zu wahren Delikatessen. Kommen Sie uns besuchen und machen Sie den Gaumen-Test.

ca. 9,0 km entfernt
Mühlenstrasse 6, 29646 Bispingen OT Behringen
Familie Rieckmann widmet sich seit einigen Jahren der regionalen Esskultur, einem Zusammenschluss von regionalen Gastronomen und Hoteliers. Gerichte der Norddeutschen Küche mit Wild oder Heidschnucke und kreativ gestaltete Fisch- und Matjesspezialitäten frisch vom Hamburger Fischmarkt. Bei uns können Sie einfach gut essen.
țțțsuperior
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 9,7 km entfernt
Freitag bis Sonntag: ab 11:30 Uhr
Gruppenreservierungen gerne nach Absprache
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Eine Tischreservierung ist erforderlich.
Barrl 1, 29640 Schneverdingen
Herzlich Willkommen!
Vegetarisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,1 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt
Parkplatz Oberhaverbeck, 29646 Bispingen OT Oberhaverbeck
Kostenpflichtig, mit Frischwasser- Abwasser, Strom-, Sanitär- und Versorgungsstation

ca. 7,5 km entfernt
Volkwardingen 4, 29646 Bispingen
Leihpferde · Anzahl der Gastpferdeboxen: 30 · Reithalle · Kurse / Lehrgänge · Reitunterricht m. zert. Trainer · Reitwegenetz / Gelände direkt erreichbar · Zertifizierungen nach FN · Reitferien für Kinder (ohne Begleitung) · geführte Ausritte · Streichel- und Kleintiere · Kinderangebote am Hof · Gruppen · Park & Reit · Wanderreitstation
țțț
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Wilseder Straße 24, 21274 Undeloh

ca. 0,0 km entfernt
Wilseder Straße 24, 21274 Undeloh
Sa., 09.08.2025
ca. 0,1 km entfernt
Wilseder Straße 23, 21274 Undeloh

ca. 0,1 km entfernt
Wilseder Straße 23, 21274 Undeloh
ca. 0,4 km entfernt
Wilseder Straße 2, 21274 Undeloh
ca. 0,4 km entfernt
Wilseder Straße 2, 21274 Undeloh
ca. 0,5 km entfernt
Wilseder Straße 2, 21274 Undeloh
So., 13.07.2025
ca. 0,5 km entfernt
Wilseder Straße 2, 21274 Undeloh
So., 03.08.2025
ca. 1,3 km entfernt
Zur Dorfeiche , 21272 Egestorf

ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Addenstorfer Heide, 29585 Jelmstorf
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide.

Rund um die Uhr
Ruine Bramberg, 96106 Ebern
Der Basaltbruch Bramberg liegt nicht weit von der Ruine Bramberg entfernt.

Bibersberg, 95168 Marktleuthen
Aus geologischer Sicht eine „Granitinsel“ im Inneren der Hochfläche des Fichtelgebirges.

Bibersberg, 95168 Marktleuthen
Aus geologischer Sicht eine „Granitinsel“ im Inneren der Hochfläche des Fichtelgebirges

Rund um die Uhr
Geiersrain, 97500 Gleisenau
Nicht weit von Gleisenau kann man Blasensandstein entdecken.

Rund um die Uhr
Kuhsteige, 97486 Königsberg in Bayern
Bei Königsberg gibt es einen guten Ausblick auf den Basalthärtling des Ostheimer Hügels und auf den Großen Haßberg.


Der Steinbruch ist im Privatbesitz der Familie Gleußner.
HAS 20
Sedimentationsstrukturen an Coburger Sandstein entdecken.


Rund um Uhr
Ruine lichtenstein, 96176 Pfarrweisach
Lichtensteins romantisches Felsenmeer mit Höhlen und Spalten.

Rund um Uhr
Grillplatz, 96126 Maroldsweisach
Im ehemaligen Steinbruch bei Altenstein gibt es außergewöhnliche Dolomiten.

Museumsdorf Hösseringen, 29556 Suderburg
Ehemalige Rottekuhlen, in denen früher Flachs zur Weiterverarbeitung eingelagert wurde.

Rund um die Uhr
Sandhof, 96173 Oberhaid
Am Sandhof sind durch den Wind Flugsande entstanden.

Katzenbuckelstrasse 28, 69429 Waldbrunn
Vulkanische Spuren am Katzenbuckel


Wembacher Weg, 64401 Groß-Bieberau
Das Gesundheitsbrünnchen trägt seinen Namen, weil sich um das plätschernde Nass ein paar hübsche Legende ranken. Ganz egal, ob an ihnen ein Stück Wahrheit ist oder nicht: Es ist eine Wohltat, an warmen Tagen Hände oder Füße in dem Gesundheitsbrünnchenwasser zu kühlen und danach eine Pause auf der benachbarten Bank zu machen.

Rund um die Uhr
Kleinbardorf, 97633 Sulzfeld
Geologieschichten am Rande der Haßberge.


Landtagsplatz 2, 29556 Hösseringen
In Hösseringen beheimatet das Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide seit Mitte der 70er Jahre eine Heidefläche. Der „Heide-Entdeckerpfad" informiert auf 19 Stationen über Nutzung und Pflege der Heide zur Zeit der Heidebauernkultur.

Rund um die Uhr
Serrfeld, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Die geologischen Schichten bei Serrfeld stammen aus dem Keuper.

Blauer Berg, 29556 Suderburg
In sagenhafte Zeiten entführt der Jeduttenstein auf dem Blauen Berg bei Suderburg.

Rund um die Uhr
Uchenhoferstr, 97437 Haßfurt
Ein guter Ausblick auf die Front der Keuperschichtstufe bietet sich vom Parkplatz an der Straße Haßfurt nach Uchenhofen.

Rund um die Uhr
Kuhsteige, 97486 Königsberg in Bayern
In der geologisch spannenden „Kuhsteige" wird ein Großteil der Schichten der Haßberge erklärt.