Von Himmelkron bis nach Burgkunstadt führt der vom Frankenwaldverein betreute Abschnitt des Mainwanderweges.
Mainwanderweg
Nach dem Besuch der Klosterkirche in Himmelkron mit dem altehrwürdigen Kreuzgang und dem Museum mit den einmaligen, bemalten Steinplatten (Gemeinde: 09227/9310) wandern wir nach der Mainbrücke zu der dreizeilig gepflanzten Baille-Maille-Lindenallee. Sie wurde 1992 nach dem Vorbild der 1662/63 gepflanzten und 1792 abgeholzten Allee wieder gepflanzt. Wir verlassen die Allee über die gleichnamige historische Mainbrücke aus dem 17. Jahrhundert.
Der Wanderweg führt auf einem Wiesenweg der Bahnlinie entlang nach Schlömen. Von der Ortsmitte aus wandern wir links aufwärts mit weiten Ausblicken, auf Trebgast und das reizvolle Umland über den Eichberg nach Feuln und auf der Ortsverbindungsstraße weiter nach Waizendorf. Von Zentrum des Dorfes kommen wir nach links über einen Hohlweg durch den Wald zur Höhe und freuen uns dort über den weiten Blick bis hin zu Ochsenkopf und Schneeberg im Fichtelgebirge.
Auf immer schönen Waldwegen und Pfaden wandern wir auf einem mit Buchen und anderen Laubbäumen durchsetzten Fichtenwald zur Höhe und dann auf bequemen Wegen weiter im Wald zum Tierheim.
Dort gehen wir nach dem Anwesen auf einem naturbelassenen Feldweg eben durch die freie Flur weiter zum Weiler Meierhof. Im Wald wandern wir auf einem Hangweg durch schöne Buchenbestände, an der Sommerrangenhütte (Rastplatz) vorbei, bis zur Plassenburg in Kulmbach, der heimlichen Hauptstadt des Bieres. Man sollte hier die herrliche Aussicht vom Rondell aus genießen und auch unbedingt die Plassenburg mit den Ausstellungen kennen lernen.
Wir gelangen am Roten Turm und dem Langheimer Amtshof vorbei in die Altstadt. Auch in der Stadt lohnt es sich zu verweilen. Über das Rathaus lesen wir in dem Faltblatt Rathäuser (von Oberfranken Offensiv): Dort, wo schon im frühen 16.Jh. ein Rathaus gestanden hatte, wurde 1752 der bestehende Bau mit seiner prächtigen Fassade zum Marktplatz errichtet. Der Baumeister Johann Georg Hofmann ... und der Steinhauermeister Johann Matthäus Graf haben den Bau entworfen und ausgeführt. Die Pläne für die Fassade lieferte der Bayreuther Hofarchitekt Joseph Saint-Pierre.
Nach dem Burgtor laufen wir dem Festungsberg abwärts, queren im Zickzack die Obere Buchgasse und gelangen zur Straße Röthleinsberg, welcher wir kurz folgen um hinter dem Langheimer Amtshof nach rechts abzubiegen. Über das Rentamtsgässchen gelangen wir in die Fischergasse. .Hier müssen wir aufpassen, dass wir den Abzweig nach links zwischen den Häusern nicht verpassen.
Wir überqueren den Mühlbach und gelangen in den Mainpark, welchen wir durchqueren. Am Pörbitscher Weg biegen wir links ab. Nach 200 Metern, an der Altenwohnanlage Mainpark vorbei, überqueren wir die Straße am Schwedensteg und wenden uns gleich wieder nach rechts in eine Bahnunterführung. Unter den Kastanien des Pörbitscher Weges treffen wir nach 200 Metern wieder den Weißen Main in Form der Flutmulde. Nach dem Überqueren der Brücke schwenken wir nach links ein. Auf dem Hochwasserdamm erreichen wir nach ca. 1,2 km die Priemershofer Brücke.
Dort schließen wir uns bis nach Gundersreuth der Markierung des Frankenweges an. Von der Brücke aus wird uns der Weiße Main über weite Wegestrecken zum ständigen Begleiter. Gleich zu Beginn wandern wir an seinem Ufer auf dem Geh- und Radweg bis zur Kleingartenanlage Zehn Eichen. Dort biegen wir nach rechts zu einem Fahrweg ab und folgen ihm links weiter zur Burghaiger Mainbrücke. Ein etwa 100 m langer Abstecher zum historischen Gasthof Zum Schwarzen Adler in Burghaig lohnt sich.
Der Gasthof war schon im 15. Jahrhundert Schenkstatt der Herren von Waldenfels, deren Burg 1812 abgebrochen wurde. Das Gebäude geht auf das 18./19. Jahrhundert zurück, das Kellergeschoss ist noch viel älter.
Wir überqueren den Main, wechseln bald über die Straße nach rechts auf einen Gehweg, der uns bald zwischen Eisenbahn und B 289 nach rechts bis zu einem Bahnübergang führt. Wir wandern dort auf dem Feldweg nach links durch harmonisch gestaltete Fluren mit schönen, sich ändernden Aussichten und biegen erst auf dem zweiten Weg nach rechts ab zur Mainaue vor den Toren von Mainleus. Es ist das Naherholungsgebiet von Kulmbach.
Wir laufen auf dem Fahrweg nach links und vor der nächsten Mainbrücke biegen wir rechts ab. Vor uns liegt Melkendorf. Der Ort ist wahrscheinlich schon um das Jahr 1000 entstanden und war der erste karolingische Gerichtsort (wahrscheinlich aus maleiche = Gerichtsbaum) dieses Bereiches und eine Urpfarrei mit 13 Tochtergemeinden. Schon vor Melkendorf biegen wir rechts auf einen schönen Wiesenweg Richtung Oberauhof und folgen dem Lauf des Weißen Main bis zum Zusammenfluß des Roten und Weißen Main.
(Alternativ könnten wir von hier aus auch dem Frankenweg auf die Höhe eines mit Mischwald bestockten Steilhanges folgen und sehen hier wieder den Weißen Main, tief unten am Bergfuß, auf einem angenehmen Pfad zum Schloss Steinenhausen. Es beherbergt die Außenstelle Nordbayern des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz. Der 1316 erstmals erwähnte, damals einzige Steinbau (Name!) blieb von Kriegseinwirkungen nahezu verschont. Die nahe Mühle brannte 1962 nach 646 Jahren ab. Wir überqueren den Roten Main und folgen seinem Lauf am Ufer nach rechts, bis zu der Stelle, wo sich die beiden Quellflüsse zum 524 km langen Main (etwa 400 km sind schiffbar), dem Fluss der Franken, vereinigen.)
Von den Quellen am Ochsenkopf (Weißer Main) und im Lindenhardter Forst (Roter Main) bis zur Mündung bei Mainz begleiten Wanderwege ihren Lauf.
Folgen wir dem Mainwanderweg können wir unmittelbar am Zusammenfluß die neu errichtete Brücke queren und ein Rastplatz mit Infotafeln lädt zum Verweilen ein.
Wir überqueren die Straße und den Ort Frankenberg und gehen durch einen Hohlweg auf einem Wirtschaftsweg in die freie Flur. Der Fund eines Steinbeiles aus der Jungsteinzeit (5500 - 3200 v.Chr.) beweist, dass in Frankenberg schon weit eher Menschen gelebt haben müssen, als es die erste urkundliche Erwähnung (1361) belegt. Zusammen mit anderen Orten war Frankenberg für den Schutz der Mainübergänge verantwortlich. Herrliche Rund- und Weitblicke werden uns nun im waldarmen Maintal zum ständigen Begleiter. So bietet sich schon nach Frankenberg eine eindrucksvolle Rundumsicht an, mit einem besonders schönen Blick auf Schloss Wernstein und Veitlahm mit dem Patersberg und dem Umland.
Auf naturbelassenen Wegen durch harmonisch gegliederte Fluren erreichen wir das schmucke, 1398 erstmals urkundlich erwähnte Dörfchen Gundersreuth, dessen Zugehörigkeit zwischen dem markgräflichen Kulmbach und dem bischöflichen Weismain um 1500 strittig war. Hier verlässt uns der Frankenweg nach links in Richtung Peesten. Der Mainwanderweg führt uns am Gasthaus vorbei und trifft nach etwa 800 Metern auf die Kreisstraße. Wir überqueren sie, laufen aufwärts zur Höhe (Aussicht!) und folgen einem schmalen Sträßchen abwärts, an Bechtelsreuth vorbei, nach Wüstenbuchau.
Nach dem Dorf überschreiten wir die Kreisstraße und wandern geradeaus den Feld- und Waldweg aufwärts zu einer Aussicht am Kreuzsteinnest auf der Höhe. Es sind vier historische Steinplatten mit der Jahreszahl 1655. Hier sollen fünf Handwerksburschen ums Leben gekommen sein. Von nun an folgen wir Forst- und Fahrwegen durch ein Meer von Wäldern mit häufig kurzem und mäßigem Auf und Ab.
Zunächst gehen wir lange in Richtung Witzmannsberg, später weiter im Wald geradeaus bis zu einem großen Kreuz. An der Stelle, wo sich ein schöner Blick auf Burgkunstadt bietet, geht es im Wald weiter geradeaus, bis wir kurz vor Baiersdorf auf die Straße stoßen.
Wir laufen durch den Ort, an der Gaststätte vorbei, dann auf dem Rad- und Fußweg Richtung Altenkunstadt.
Nach ca. 700 m biegen wir nach links auf einen Feldweg ein, genießen die Blicke zur Plassenburg und zum Fichtelgebirge, um nach einem weiteren Kilometer, zuletzt in einem Hohlweg, Woffendorf zu erreichen. Von dort geht es ohne Unterbrechung im Ortsbereich unmittelbar nach und durch Altenkunstadt.
Ab der Kreuzung mit der Staatsstraße 2181 Burgkunstadt – Weismain wird die Betreuung des Mainwanderweges Richtung Külmitzberg und Kordigast vom Rennsteig-Verein e.V. übernommen.
Bis zum Bahnhof in Burgkunstadt ist es nicht mehr weit. Neben anderen Sehenswürdigkeiten ist das Rathaus sehenswert. Wir lesen (Rathäuser von Oberfranken offensiv): Während die beiden unteren Geschosse des Rathauses wohl noch dem Spätmittelalter entstammen, errichtete die Bürgerschaft das Fachwerkobergeschoss 1689/90. Ein Markenzeichen des Zimmermeisters sind die mit geschnitzten Reliefmasken verzierten Holztafeln, mit denen er die Gefache verkleidete. In der etwa 320 m über NN an der B 289 und der Bahnstrecke Bamberg-Hof im Maintal gelegenen Stadt stand schon im Jahre 830 n.Chr. eine mächtige Burganlage.
Aufstieg: 557 hm
Abstieg: 604 hm
Länge der Tour: 40,6 km
Höchster Punkt: 478 m
Differenz: 202 hm
Niedrigster Punkt: 276 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Haupt-Wanderweg
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,3 km entfernt
Frankenring 1, 99502 Himmelkron
Herzlich Willkommen im Fichtelgebirgshof!
țțțsuperior
ca. 5,5 km entfernt
ca. 5,6 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:30 - 20:00 |
Dienstag | 06:30 - 20:00 |
Mittwoch | 06:30 - 20:00 |
Donnerstag | 06:30 - 20:00 |
Freitag | 06:30 - 20:00 |
Samstag | 06:30 - 20:00 |
Sonntag | 07:30 - 10:30 |
Am 3. und 4. Advents-Sonntag bleibt die Filiale geschlossen.
Bahnhofstraße 95, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Herzlich willkommen in unserer Backhaus Kutzer Filiale!

ca. 5,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sonntag geschlossen
Bahnhofstraße 95, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Herzlich willkommen im EDEKA Mittelberger!

ca. 5,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 15:00, 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 09:00 - 15:00, 17:00 - 20:00 |
Freitag | 09:00 - 15:00, 17:00 - 20:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00 |
Öffnungszeiten Gasthof:
Sonntags von 11.30 bis 14.00 Uhr
Öffnungszeiten Metzgerei:
Mittwoch bis Freitag von 9.00 bis 15.00 und von 17.00 bis 20.00 Uhr
Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr
Hofer Str. 3, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Im Gasthof der Familie Friedrich in Bad Berneck im Fichtelgebirge werden Sie mit Produkten aus der eigenen Metzgerei verwöhnt. Der traditionsreiche Familienbetrieb legt großen Wert auf gemütliches Ambiente und fränkische Gastlichkeit.
Deutsch
BiergartenMetzgereiE-Bike-LadestationE-Bike-VerleihHotelRestaurant
ca. 5,9 km entfernt
Hofer Str. 3, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Wir liegen am Mainradweg.
Deutsch

ca. 6,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch und Donnerstag Ruhetag
Hofer Str. 12, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Teuflisch gut gekocht ... Kuschelkomfort ist die eine Seite unseres Hauses, die andere ist unsere Freude am Kochen.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
ca. 6,0 km entfernt
Rotherstr. 33, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Wir liegen am Mainradweg.
Deutsch

ca. 6,0 km entfernt
Fr - Mi 11.30 - 14.00 Uhr u. 17.30 - 23.00 Uhr
Marktplatz 34, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Genießen Sie Ihren Aufenthalt in unserem Restaurant und durchleben Sie Momente kreativer Kochkunst und edler Tischkultur bei persönlicher und familiärer Atmosphäre.

ca. 6,1 km entfernt
Marktplatz 13, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Herzlich Willkommen im Hotel Gasthof Merkel! Zentral aber ruhig gelegen. Saisonale Speisekarte.
BiergartenGastroFerienwohnung (Betrieb)HotelGasthofRestaurant
ca. 6,1 km entfernt

ca. 6,1 km entfernt
7.00 bis 24.00 Uhr
Kolonnadenweg, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Die Lindenmühle verfügt über drei Restaurants: gehoben fränkisch im Restaurant "Zur Mühle" (Spezialität "Candle-Light-Dinner"), dem authentisch fränkischen Gasthof "Drei Linden" (Spezialität: Fränkische Klöße, Pfefferhaxn, Schäufele) und dem italienischen Restaurant "Casa di Cura" (Spezialität: Pizzas aus dem Holzofen). Wir liegen am Mainradweg.

ca. 6,1 km entfernt

Kolonnadenweg 1, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Herzlich Willkommen in der Lindenmühle! In schöner und ruhiger Lage, direkt am Kurpark gelegen, finden Sie in unseren Häusern alles, was zu einem vollkommenen Urlaub gehört.
BiergartenGastroFerienwohnung (Betrieb)HotelGasthofRestaurant

ca. 7,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 18:00 - 23:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Nach persönlicher Absprache auch für Feierlichkeiten oder Wandergruppen geöffnet!
Bärnreuth 24, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Der Koch vom Gasthaus Bärnschenk verarbeitet regionale Produkte und ist anerkannter Spezialitätenanbieter der Genußregion Oberfranken.
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt
Ringstr. 8, 95502 Himmelkron
Egal ob Wander-, Mountainbike-, Ski-, oder Kulturfreund - bei uns kann jeder Urlaub zum Genuss werden. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Urlaub in unserer neu eingerichteten Wohlfühl-Ferienwohnung. Sie wohnen bei uns ruhig, aber dennoch zentral. Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbiketouren, Skiaktivitäten oder einfach nur Erholung mit der Familie.

ca. 2,3 km entfernt
Frankenring 1, 99502 Himmelkron
Herzlich Willkommen im Fichtelgebirgshof!
țțțsuperior

ca. 3,1 km entfernt
Kulmbacher Str. 2, 95367 Trebgast
Denkmalgeschütztes Haus in reizvoller Umgebung.

ca. 4,2 km entfernt
Micheldorf 8, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Urlaub auf dem Ferienhof Hübner in neuen, modernen, komfortablen 4* und 5* Ferienwohnungen im Wohnhaus oder Gästehaus für 2 bis 5 Personen je Ferienwohnung.
1x FȚȚȚȚȚ|2x FȚȚȚȚ
ca. 4,3 km entfernt
Rohrersreuth 4, 95509 Marktschorgast

ca. 4,4 km entfernt

ca. 4,5 km entfernt
Laubenweg 5, 95339 Wirsberg
2 sonnige Ferienwohnungen für insgesamt 6 Personen

ca. 4,6 km entfernt
Sessenreuther Straße 31, 95339 Wirsberg
11 Sanitärbereiche (1 x rollstuhlgeeigneter Sanitärraum), 5 Gruppenräume, 1 großer neu modernisierter Speisesaal, Verpflegung & Lunchpakete möglich. Radunterstellmöglichkeit mit kleiner Werkstatt, Fahrradverleih, Wäsche-/Trockenraum, Multifunktionssportplatz. Großzügiges Außengelände mit Spielplatz, Tischtennis, Lagerfeuerstelle, Grillplatz mit Grillhütte.

ca. 4,7 km entfernt
Häfnersleite 8, 95339 Wirsberg
Herzlich willkommen in unserer komplett eingerichteten Ferienwohnung mit sonniger Südhanglage.

ca. 4,8 km entfernt
Sessenreuther Str. 6, 95339 Wirsberg
1-Zimmer-Ferienwohnung, 36 m², bis zu 3 Erwachsene, oder 2 Erwachsene und 2 Kinder möglich.

ca. 4,9 km entfernt
Hauptstraße 15, 95339 Wirsberg
Familiär geführtes Haus in zentraler, aber ruhiger Lage, großzügige moderne Zimmer mit Balkon oder Terrasse.
țț
ca. 4,9 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt
Marktplatz 11, 95339 Wirsberg
Wellness, Genuss & luxuriöse Atmosphäre
țțțț
ca. 5,0 km entfernt
Eichendorffstr. 20, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Haus "Hanne" ***** ist eine schöne Einfamilien-Doppelhaushälfte im Landhausstil in ruhiger Wohnlage., kurze Verbindung zu Autobahn-Zubringern, gemütliches mediterranes Ambiente.
ca. 5,0 km entfernt
Adalbert-Stifter-Weg 20, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Ferienwohnung in sonniger ruhiger Lage

ca. 5,1 km entfernt
Schloßberg 6, 95339 Wirsberg
3 Ferienwohnungen oder Ferienhaus gesamt buchbar.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 15:00 - 18:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:30 - 12:30 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 09:30 - 12:30, 15:00 - 18:00 |
Samstag | 09:30 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Dienstag und Donnerstag geschlossen.
Markgrafenstr. 10, 95502 Himmelkron
Herzlich Willkommen im Weltladen Himmelkron!
ca. 0,1 km entfernt
Klosterberg, 95502 Himmelkron

ca. 0,1 km entfernt
Klosterberg, 95502 Himmelkron
Markgrafenkirche in Himmelkron. Zwischen Kloster und Jagdschloss.
ca. 0,1 km entfernt
Kirchweg 1, 95502 Himmelkron

ca. 0,1 km entfernt
In der Sommerzeit von April / Mai bis September / Oktober täglich geöffnet.
Kirchweg 1, 95502 Himmelkron
Das ehemalige Frauenkloster der Zisterzienser, von den Burggrafen zu Nürnberg und den Markgrafen von Kulmbach / Bayreuth stets begünstigt, war seit der Reformation für festliche, sommerliche wie jagdliche Hofhaltung begehrt.
ca. 0,2 km entfernt
Baille-Maille-Allee, 95502 Himmelkron
ca. 0,2 km entfernt
Baille-Maille-Allee, 95502 Himmelkron

ca. 0,2 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Baille-Maille-Allee, 95502 Himmelkron
Historische Baille-Maille-Lindenallee in Himmelkron. Dem Besucher präsentiert sich am Weißen Main eine eindrucksvolle Kulisse: In vier Reihen stehen etwa 600 Linden Spalier.
ca. 0,2 km entfernt
Baille-Maille-Allee, 95502 Himmelkron

ca. 0,2 km entfernt
Die Baille-Maille-Lindenallee ist jederzeit frei zugänglich.
Baille-Maille-Allee, 95502 Himmelkron
Eine von Linden gesäumte Allee in Himmelkron.

ca. 1,0 km entfernt
Bernecker Str. 27, 95502 Himmelkron
Die katholische Kirche St. Christophorus in Himmelkron, Bernecker Straße 27, ist eine Autobahnkirche an der A9 und eine Filialkirche der Pfarrei St. Otto in Bad Berneck für die Gemeinde Himmelkron und die Gemeindeteile Lanzendorf und Gössenreuth. Sie gehört zum Seelsorgebereich Main-Schorgast-Tal.

ca. 1,0 km entfernt
Bernecker Str. 27, 95502 Himmelkron
Singen für den Frieden
Mo., 02.02.2026und weitere
ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt
Die Markgrafenkirche kann nur zu Gottesdienst-Zeiten besichtigt werden.
Laitscher Weg 2, 95502 Lanzendorf
Weithin sichtbar war die Pfarrkirche St. Gallus "mit ihrer hohen Lantzen- und Turmspitze" schon 1692. Sie ist aber als Urpfarrei weit älter.
ca. 3,1 km entfernt
Kulmbacher Str. 2, 95367 Trebgast
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip





Bad Steben
Auf 243,5 Kilometern den Frankenwald umrunden. Der FrankenwaldSteig lässt uns alle Facetten des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands erleben.
77:15 h6088 hm6063 hm243,5 kmsehr schwer

Bad Steben
Auf 243,5 Kilometern den Frankenwald umrunden. Der FrankenwaldSteig lässt uns alle Facetten des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands erleben.
77:15 h6088 hm6063 hm243,5 kmsehr schwer

Bad Steben
Auf 243,5 Kilometern den Frankenwald umrunden. Der FrankenwaldSteig lässt uns alle Facetten des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands erleben.
77:15 h6088 hm6063 hm243,5 kmsehr schwer

















Grafengehaig
Im Steinachtal und seinen Nebenflüssen befanden sich einst 11 Mühlen und ein Hammerwerk. Schautafeln berichten über die Geschichte des Tals und seiner Mühlen.
5:00 h370 hm370 hm16,3 kmmittel