Wallenstein-Radwanderweg
Ob zu Fuß oder mit dem Rad: auf dem Wallenstein-Radwanderweg im tschechisch-deutschen Grenzgebiet gibt es jede Menge zu entdecken. Der touristische Radweg wurde anlässlich der grenzenlosen Gartenschau 2006 errichtet und verbindet Marktredwitz mit der tschechischen Stadt Cheb (deutsch: Eger). Unsere App begleitet Sie entlang der Nord- und Südroute sowie über die Spange, welche Seußen und die Klosterstadt Waldsassen verbindet.
Beschaffenheit
Der Weg ist teilweise asphaltiert oder betoniert. Weitere Abschnitte weisen eine "Wassergebundene Decke" auf (fester feiner Schotter). An anderen Stellen führt die Route über vorhandene Forstwege.
Empfohlen wird ein Touren- oder Trekkingrad. Für Rennräder ist der Weg nicht geeignet!
Varianten
Die Nordroute beginnt am Hausberg von Marktredwitz, der Kösseine, und führt entlang der Flüsse Kösseine, Röslau und Eger über die Orte Marktredwitz und Arzberg zum Grenzübergang Schirnding. Von dort geht es weiter in die Stadt Eger. (Kössain - Eger: 37,4 km; Marktredwitz - Eger: 27,6 km)
Von Eger führt die Südroute entlang der Wondreb und auf einer ehemaligen Eisenbahnlinie zur Klosterstadt Waldsassen. Anschließend radelt man weiter nach Mitterteich und zurück nach Marktredwitz. (Eger - Marktredwitz: 42,7 km)
Zwischen der Nord- und Südroute verläuft die sogenannte Spange entlang des Feisnitz- Stausees und einiger ehemaliger Mühlen. Sie verbindet die Orte Seußen und Waldsassen. Wer Lust hat kann einen Abstecher nach Konnersreuth machen. (Seußen - Waldsassen: 14,6 km)
Auf dem Weg von Kössain nach Eger befinden sich viele kunstvolle Skulpturen und Objekte, welche den „Weg der Begegnung“ markieren. Mehr dazu finden Sie unter der Rubrik „Weg der Begegnung“.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 08.12.2022
Wollige Rasenmäher und superleckerer Streuobst-Saft. Diese Woche konnten die Kinder und BetreuerInnen eines regionalen Ferienprogramms zusammen mit der Rangerin eine kleine Herde "Coburger Fuchsschafe" im Naturpark Haßberge besuchen.

erstellt am 08.12.2022
Ein Traum in Gelb für Schmetterling & Co: Attraktiv, extrem pflegeleicht, essbar und dazu noch (wild)bienenfreundlich - die Färberkamille.

erstellt am 08.12.2022
Korbblütler, bei denen der eiweißhaltige Pollen in zahlreichen Kleinblüten offen verfügbar liegt, sind besonders wichtig für Wildbienen.

erstellt am 08.12.2022
Viele nektarführende kleine Blüten streckt sie potentiellen Bestäubern vereint auf einem großen "Blütenschirm" entgegen: die "Wilde Möhre" ist ein Doldenblütler.

veröffentlicht am 25.11.2021
Mit dem Gastgeberverzeichnis Urlaub auf dem Bauernhof Baden-Württemberg 2022/2023 finden Sie ohne Probleme den passenden Gastgeber für Ihre Unterkunft.

erstellt am 08.12.2022
Wunderschöne Weitblicke in eine vielfältige Landschaft: ausgedehnte Wälder mit Bergkuppen und mystischen Felsen samt Burgruinen…

erstellt am 08.12.2022
Junge Menschen als Botschafterinnen und Botschafter für den vielfältigen Naturpark Haßberge – für unsere Region:

Burgstraße 8, 29389 Bad Bodenteich
erstellt am 03.11.2021
Wenn der Kürbis mit dem Apfel… Kürbis- und Apfeltag auf der Burg Bodenteich

erstellt am 08.12.2022
Bäume bieten Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen und alles „zwischendrin“ wie Pilze und Flechten. Klar, das weiß jeder!

erstellt am 08.12.2022
Besondere "magische" Orte gibt es viele im Naturpark Haßberge! Heute tauchen wir in einen ein, der gerade in der heißen Sommerzeit besonders einladend ist:
erstellt am 27.05.2024
Sommersonnenwende - mit der Laterne in den Museen am längsten Tag des Jahres

erstellt am 08.12.2022
Warum der Regen so wichtig ist? Das scheint jedem Kind klar zu sein, sobald es darüber nachdenkt, wo denn unser Essen herkommt.

erstellt am 08.12.2022
Sagenumwoben und mit einer Flora-Fauna-Vielfalt wie der Naturpark Haßberge selbst thront die Ruine Wildberg über Sulzfeld.

Gartenstraße 28, 29389 Bad Bodenteich
erstellt am 03.11.2021
Ein traditionsreiches Fest, dass über drei Tage im herrlichen Ambiente des Kurparks im Herzen des Flecken Bad Bodenteich gefeiert wird.