Skip to main content

Fränkischer Gebirgsweg - Etappe 2

7:20 h391 hm415 hm22,2 kmschwer

Sparnecker Straße, 95213 Selbitz

>

Der zertifizierte Fernwanderweg führt vom Deutschen Drehkreuz des Wanderns in Untereichenstein bis nach Hersbruck unweit von Nürnberg. Der Frankenwaldverein betreut davon 37 km

Wir verlassen die Stadt auf der Straße in Richtung Hüttung/Leupoldsgrün und wenden uns vor dem Stadtende in der Haarnadelkurve gleich nach der Eisenbahnbrücke nach links, um bald wieder nach rechts abzubiegen. Mit schönen Ausblicken gehen wir auf einem Feldweg über den 590 m hohen Wachhügel immer geradeaus nach Hüttung zum Steintisch.Diesen erreichen wir, wenn wir noch vor den ersten Häusern vor Hüttung am Ende einer Gartenanlage auf ein Sträßlein stoßen. Wir folgen ihm nur wenige Meter, dann biegen wir nach rechts ab und laufen am Waldrand und dann im Wald zur nahen Kreisstraße. Ihr brauchen wir nicht die knapp 300 m auf der Straße nach links bis zum genannten Steintisch zu folgen: Rechts neben der Straße hält die Stadt Selbitz einen Weg an den jungen Bäumchen vorbei zum Wandern frei.Ein Vorschlag für einen lohnenswerten Abstecher:Wenn wir der Straße (oder neben der Straße) nach rechts bis zum nächsten Feldweg folgen und diesen aufwärts laufen, können wir von dem 573 m hohen Wachhügel eine beeindruckende Aussicht genießen. 1498 wurde an dieser Stelle auf markgräfliche Anordnung gemäß der Wachordnung ein Wachtturm errichtet.Wir laufen aber auf angenehmen Waldwegen weiter, bis wir auf den von Hof kommenden Webersteig stoßen. Hier wenden wir uns nach rechts, biegen aber gleich wieder nach links in den naturbelassenen Weg ab und laufen im Wald, zuletzt in einem Hohlweg durch eine düstere Jungwaldabteilung zu einem Teich am Fuße des 634 m hohen Schönberges. Hier bietet sich ein schöner Blick auf das urwüchsige Tal des Schönberges, auf den Aubachgrund und den Hang des Thonberges.Wir laufen ein Stück auf einem Waldweg, zum Schluss auf einem Forstweg, wieder hinaus ins Freie, wo wir den Ausblick auf die schöne Tallandschaft des Aubaches, auf Uschertsgrün und den 659 m hohen Hohenberg genießen. Bald haben wir das Wanderheim der Frankenwaldvereins-Ortsgruppe Schauenstein am Thonberg im Aubachgrund erreicht. Links oben die Einzel Neuhaus, ein vormaliger Schafhof.Wir queren den Aubachgrund, biegen gleich darauf auf einen Forstweg nach links ab und folgen ihm zunächst durch Jungwaldbestände. Auf halber Höhe etwa biegen wir nach rechts ab und wandern auf einem angenehmen Pfad, nahe am Waldrand, mäßig aufwärts und freuen uns über die großartigen Ausblicke. Kurz vor dem Stadtrand kommen wir zurück zu unserem Forstweg, der uns zu den ersten Häusern und bald auch zu der kleinen Parkanlage nahe des Friedhofs führt.Namensgeber des Stadtnamens und des vermutlich von den Walpoten erbauten Schlosses war der im Jahre 1230 erwähnte Otto von Schawinstein aus dem thüringischen Geschlecht der Schaumberger. Spätere Besitzer waren die Herren von Wolfstrigel, denen auch die Burg Zwernitz im Landkreis Kulmbach gehörte. Im Jahre 1938 kam das Schloss in den Besitz der Stadt, diente zeitweise als Schuhfabrik, als Frauenlager in der NS-Zeit, war bis 1951 auch Mädchenpensionat, und nach dem Kriegsende beherbergte es mehrere Familien von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen. Heute sind dort das Oberfränkische Feuerwehrmuseum, das Städtische Heimatmuseum, einige Privatwohnungen und Räume von örtlichen Vereinen untergebracht. Der kurze, ausgeschilderte Abstecher dorthin ist sehr zu empfehlen.Wir biegen nach links ab, folgen der Hauptverkehrsstraße bis zur Hofer Straße und gehen dort auf dem Bürgersteig links weiter in Richtung Neudorf. Wir biegen nach dem Ortsende nach links ab, laufen oberhalb der Sportanlage vorbei und wenden uns an ihrem Ende gleich wieder zum Feldweg nach rechts. Wir laufen in gerader Hauptrichtung auf Wiesenwegen an gepflegten Teichanlagen vorbei durch eine schön gegliederte Landschaft zu einem Feldweg und mit ihm rechts aufwärts zur Straße.Ihr folgen wir nur ganz kurz nach links.Ehe wir wieder an der kleinen Feldscheune nach rechts abbiegen, empfiehlt sich ein Abstecher zum sehenswerten Weberhaus-Museum im nahen Neudorf, das eingebunden ist in die Geschichte dieses Ortes und seiner Menschen. Denn 1877 gab es unter den 44 Haushaltungen 16 Weberfamilien. In diesem Haus saß Karl Wolfrum als Letzter einer langen Handwebertradition bis zu seinem Tode im Jahre 1964 hinter dem Webstuhl. Sein Haus wurde bis zum Jahre 1971 renoviert und zum Museum umgebaut.Der Wanderweg aber führt scharf nach rechts an der Feldscheune vorbei und weiter mit schönen Ausblicken durch die Felder zu einem immer tiefer werdenden, schönen Hohlweg. Er geht weiter durch die Fluren, mit dem Blick auf die verstreut liegenden Häuser des Weilers Loh. Wir wandern über die reizvolle Tallandschaft des Rauschenbächleins zum Fuß des 527 m hohen Rauschenberges, wo wir auf einen Waldweg stoßen.Auf ihm gehen wir nach links, umrunden den Bergrücken an seinem Fuße zur Hälfte etwa und verlassen den Forstweg in einer Rechtskurve nach links. Unterwegs stößt der Webersteig zu uns. Nun laufen wir zunächst durch ein Waldgebiet, dann im Freien geradeaus, bis wir schließlich links abwärts durch die Fluren nach Günthersdorf kommen. Wenn wir in dem kleinen Ort den Edlendorfer Bach überschreiten, sind wir bereits im Zwillingsdorf Edlendorf.Von hier aus sind die 7 Dörfer nicht weit entfernt. Sie gehörten einst zu den sieben freien Dörfern, deren Bewohner die Teilstrecke Stammbach Konradsreuth der wichtigen alten Handelsstraße Nürnberg Hof Leipzig zu bewachen hatten. Zu den erstmals 1323 erwähnten Siebendörfern oder Vereinigte Dörfer, wie sie auch genannt werden, gehörten mit dem Hauptsitz Ahornberg einst noch Almbranz, Jehsen, Laubersreuth, Meierhof, Querenbach und Ölschnitz. Neuere Forschungen verlegen ihre Entstehung schon in die Zeit von Heinrich III. (1039-1056). Als Gegenleitung genossen die Bewohner gewisse Steuervorteile und die Freistellung vom Kriegsdienst.Wir laufen kurz nach der Ortsmitte nach rechts leicht aufwärts auf einem Flurbereinigungsweg zur Höhe und dann mit schönen Ausblicken durchs Freie hin zum Wald.Am Waldrand verlassen wir die Altstraße nach links. Ein weicher Wiesenweg führt uns lange am Rand des Waldes entlang bis zum Waldeck. Dort biegen wir nach rechts ab und kommen im Wald rechts aufwärts zur Straße. Knapp 100 m nach der Straße verlassen wir die Forststraße, biegen nach rechts ab, laufen kurz im Wald weiter und wenden uns dann schräg aufwärts nach links. Auf naturbelassenen Waldwegen wandern wir sanft bergan, bis wir auf der Anhöhe wieder auf den von der nahen A 9 kommenden Waldweg stoßen, dem wir nach rechts weiter folgen, bis wir den Fahrweg kurz vor der Ausflugsgaststätte Schwarzholzwinkel erreichen.Wir überqueren die Straße, streifen die Streusiedlung Rabenreuth und wandern im Freien zum Wald. Eine Windkraftanlage umrunden wir auf naturnahem Untergrund, indem wir den Hauptweg nach rechts verlassen. Nachdem wir das Windrad passiert haben, bleiben wir auf dem rechten Waldweg. Dieser mündet auf der Mitte der Wiese wieder in den Fahrweg ein. Rechts abbiegend erreichen wir bald Laubersreuth. Wir wandern am Gasthaus vorbei, biegen nach links ab, laufen durch die Autobahnunterführung und folgen dem Fahrweg an seiner Gabelung nach rechts durch die Fluren bis zu einem Teich. Nach etwa 50 Metern, am Ende der Senke, biegen wir auf einen Feldweg nach links ab und folgen ihm, bis wir, wieder nach rechts, auf der Höhe das Eck einer parkähnlichen Gartenanlage auf einen naturbelassenen Weg erreichen.Sie gehörte einst Frau Feiler von der Bücherei des Dr. Feiler, wo in der Nachkriegszeit u.a. die Gymnasiasten ihre Literatur für den Deutschunterricht kauften. Die Gartenanlage ging dann in den Besitz des Münchberger Waisenhauses (heute Kinderheim) über, wo elternlose Kinder damals ein Zuhause fanden. Die Anlage wird heute noch zu deren Freizeitaktivitäten genutzt.Wir folgen dem angenehmen Weg nach links und laufen an zwei Seiten den Zaun entlang, bis wir wieder einen schönen Feldweg erreichen. Wir wandern auf diesem naturnahen Weg weiter zu unserem Endpunkt, dem Aussichtsturm auf dem Rohrbühl. Der Turm und die gesamte Anlage dienen als Kriegerdenkmal der ehemaligen Kreisstadt Münchberg. Leicht bergab laufen wir nun zum nahen Stadtrand und dann in einer Nebenstraße geradeaus weiter zur Parkschule an der Hofer Straße. Hier endet die Etappe.
  • Aufstieg: 391 hm

  • Abstieg: 415 hm

  • Länge der Tour: 22,2 km

  • Höchster Punkt: 656 m

  • Differenz: 148 hm

  • Niedrigster Punkt: 508 m

Schwierigkeit

schwer

Panoramablick

viel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Offen

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,4 km entfernt

Bio Bäckerei Popp

Friedrich Ebert Str. 79, 95213 Münchberg

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 0,8 km entfernt

Omlaax Café Bar

Bahnhof 2, 95213 Münchberg

OMLAAX Café Bar in MünchbergAuf euch warten Kaffee, Kuchen, leckere Cocktails und Speisen. Samstag und Sonntag gibt es ein Frühstücksangebot. Außerdem immer wieder tolle Thementage, Events und Sepcial Angebote! 

CaféVeranstaltungsort/-zentrum

ca. 0,9 km entfernt

Pizzeria Stadt Bayreuth

Bayreuther Str. 38, 95213 Münchberg

Wir liegen am Saaleradweg.

Italienisch

Restaurant

ca. 0,9 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt

Gaststätte Akropolis

Austr. 5a, 95213 Münchberg

Griechisches Restaurant 

Griechisch

Restaurant

ca. 1,0 km entfernt

Gourmet Wunderlich

Gartenstraße 5, 95213 Münchberg

Herzlich Willkommen bei Gourmet Wunderlich - Feines aus Garten und Natur!

CaféDirektvermarkterHofladen

ca. 1,0 km entfernt

Eiscafé Danieli

Lindenstr. 6, 95213 Münchberg

Eiscafé

Italienisch

CaféEisdiele

ca. 1,0 km entfernt

HO Asia Cuisine

Lindenstr. 12, 95213 Münchberg

Vietnamesisches Restaurant

Restaurant

ca. 1,0 km entfernt

Pulschnitzcafé

Lindenstr. 10, 95213 Münchberg

Wir liegen am Saaleradweg.

Deutsch

Café

ca. 1,0 km entfernt

Gaststätte El Greco

Luitpoldstr. 11, 95028 Hof

Restaurant

ca. 1,1 km entfernt

Hotel Roßner

Kulmbacher Str. 16, 95213 Münchberg

Wir liegen am Saaleradweg

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 1,1 km entfernt

Pizzeria Bella Calabria

Luitpoldstr. 30, 95213 Münchberg

Pizzeria

Italienisch

Restaurant

ca. 1,1 km entfernt

Stammhaus Fickenschers Backhaus

Luitpoldstr. 16, 95213 Münchberg

Bäckerei mit Café

Deutsch

BäckereiCafé

ca. 1,2 km entfernt

Café Frei

Kirchplatz 11, 95213 Münchberg

Wir liegen am Saaleradweg.

Deutsch

Café

ca. 1,3 km entfernt

Konditorei Café Frey

Kirchplatz 11, 95213 Münchberg

Konditorei mit Café

Café

ca. 1,3 km entfernt

Pizzeria Italia

Ludwigstr. 19, 95213 Münchberg

Pizzeria

Italienisch

Restaurant

ca. 1,3 km entfernt

Gaststätte Bellini

Stammbacher Str. 24, 95213 Münchberg

Wir liegen am Saaleradweg.

Deutsch, Italienisch

Restaurant

ca. 1,4 km entfernt

Bayerischer Hof Münchberg

Klosterplatz 2, 95213 Münchberg

GastroRestaurant

ca. 1,4 km entfernt

Neuer Bayerischer Hof

Klosterplatz 2, 95213 Münchberg

Wahre Geschichten leben von spannenden Begegnungen. Freunde und gutes Essen bringen wir im Bayerischen zusammen, was beste kulinarische Genüsse und entspannte fränkische Lebensart ausmacht.

Fränkisch, Vegetarisch, Deutsch

BiergartenRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 2,2 km entfernt

Wohnmobilstellplatz Münchberg

Schützenstraße 26b, 95213 Münchberg

Herzlich Willkommen!

Wohnmobilstellplatz

ca. 2,8 km entfernt

Gasthof Pension Walther

Wulmersreuth 17, 95237 Weißdorf

Gemütlicher Landgasthof in Familienbesitz, in ruhiger Lage und unmittelbarer Nähe der Stadt Münchberg.

Fränkisch, Regional, Deutsch

BiergartenGasthofPensionRestaurant

ca. 3,8 km entfernt

Burkelshof

Grund 1, 95213 Münchberg

2x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,8 km entfernt

ca. 3,9 km entfernt

Gasthof Peetz

Schnackenhof 6, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Gasthof Restaurant

Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 4,0 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Ferienwohnung Popp, Dieter Popp

Sparnecker Str. 20, 95213 Münchberg

ca. 0,4 km entfernt

IrmaHümmer

Sparnecker Str. 114, 95213 Münchberg

ca. 0,5 km entfernt

Pöhlmann | Stoffe und mehr

Friedrich-Ebert-Str. 71, 95213 Münchberg

ca. 0,5 km entfernt

Pöhlmann | Stoffe und mehr

Friedrich-Ebert-Straße 71, 95213 Münchberg

Der Raumausstatter in Münchberg | Exklusive Accessoires und Möbel

GemischtwarenladenMöbelgeschäft

ca. 0,6 km entfernt

Imkerei

Wichemstr. 18, 95176 Konradsreuth

Direktvermarkter

ca. 0,8 km entfernt

Frank Walder

Heinrich-Wirth-Str. 28, 95213 Münchberg

Verkauf von Damenoberbekleidung

Outlet/Fabrikverkauf

ca. 0,8 km entfernt

Bahnstation

95213 Münchberg

Bahnhof

ca. 0,8 km entfernt

Bahnhof Münchberg

Bahnhofstr. 2, 95213 Münchberg

ca. 0,8 km entfernt

Wanderausgangspunkt am Bahnhof Münchberg

Bahnhofstr. 2, 95213 Münchberg

Bahnhof | Deutsche Bahn

P+RParkplatzBahnhof

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
6-Täler-Weg Odenwaldklub HW22 Bensheim-Walldürn

Bensheim

23:50 h2014 hm1699 hm75,0 kmsehr leicht

Wander-Tour

Anschlussweg - Fränkischer Gebirgsweg Nemmersdorf

Goldkronach

0:20 h50 hm1 hm1,0 kmsehr leicht

Wander-Tour

Anschlussweg - Fränkischer Gebirgsweg Thiersheim

Thiersheim

0:45 h46 hm46 hm2,4 kmsehr leicht

Wander-Tour

Auf den Spuren des Hegereiters

Adelshofen

Hegereiterweg

2:25 h101 hm91 hm8,4 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bachstelzenweg Flachslanden

Schloßstraße 5, 91604 Flachslanden

1:36 h163 hm164 hm6,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bachstelzenweg Markt Erlbach

Waagstraße, 91459 Markt Erlbach

1:30 h75 hm76 hm5,2 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bärwurztour Lichtenberg

Lichtenberg

2:55 h227 hm231 hm9,1 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bauernweg

Bogen

...

0:20 h61 hm74 hm1,3 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bergmessweg

Ehingen

0:10 h48 hm0,2 kmmittel

Wander-Tour

Bieberer Acht - Europäischer Kulturweg

Biebergemünd

3:35 h315 hm308 hm11,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bienenwanderweg

Wietzendorf

Ein Kurzwanderweg für Familien

1:00 h30 hm30 hm3,6 kmsehr leicht

Wander-Tour

Buntspecht, Neuhof

Schloßstraße, 90616 Neuhof an der Zenn

1:45 h119 hm123 hm5,6 kmleicht

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102