Spuren vom Castell und einer Arena bei der Hammerschmiede
Das Gebiet um den Moosgraben bei der Hammerschmiede war in der Römerzeit eine feuchte Senke. Im 19. und 20. Jh. legte man die Fischweiher an, die heute die Landschaft prägen. Auf dem trockenen Rücken im Westen stand seit dem späten 2. Jh. n. Chr. ein kleines Steinkastell mit einer Fläche von 0,97 ha. Es ist damit eine der spätesten Kastellgründungen am Limes. Im frühen 3. Jh. bekam Dambach eine neue Besatzung. Für die 500 Mann starke teilberittene Infanterieeinheit musste das Kastell auf 2,2 ha vergrößert werden. Das erklärt, warum ein Teil der zugehörigen Zivilsiedlung auf feuchtem Grund errichtet wurde.
Im LIMESEUM wird das Castell Dambach näher vorgestellt.
Eine Arena als Wallanlage im Wald
Nach der Ankunft der neuen Einheit erlebte das Lagerdorf eine Blüte. Sogar eine Arena wurde errichtet, die bis heute im Wald mit etwas Fantasie sichtbar ist.
Ein kleiner Weg führt durch durch den Wald zu einer Mulde, die von einem Wall umgeben ist. Durch den Bewuchs mit Gehölz ist der Wall etwas versteckt, aber immer noch vorhanden.
Eine weitere Besonderheit von Dambach ist, dass sich im feuchten Boden – im Gegensatz zu den meisten anderen Kastellen am Limes – Bauhölzer, Weihegaben und organische Alltagsgegenstände erhalten haben, die außergewöhnliche Einblicke in das Leben am Limes erlauben. Münzen und zahlreiche Metallfunde lassen vermuten, dass Kastell und Vicus 254 n. Chr. zerstört wurden.
Der Limes bei Dambach
Dambach liefert das einzige jahrgenaue Datum für den Bau der „raetischen Mauer“, das wir bisher kennen. Im feuchten Grund, in dem im 19. Jh. der Kreuthweiher angelegt wurde, errichtete man die Limesmauer auf einem Pfahlrost aus Eichenstämmen. Dies entdeckte bereits der in Dambach aufgewachsene, spätere Apotheker Wilhelm Kohl, der dort im November 1893 als Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission Grabungen durchführte. 2008 konnten einige dieser Hölzer geborgen werden. Eine Holzaltersbestimmung ergab ein Fälldatum im Winter 206/207 n. Chr. Bei Dambach wurde die Limesmauer daher wohl im Frühjahr 207 n. Chr. gebaut.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,0 km entfernt
ca. 7,7 km entfernt

ca. 7,9 km entfernt
ca. 7,9 km entfernt
Hauptstr. 50, 91726 Gerolfingen
Gasthof mit 6 Zimmern in Gerolfingen, Wanderreitstation: Reiten mit eigenem Pferd

ca. 9,4 km entfernt

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Montags ist geschlossen, ausgenommen Feiertage.
24.12. - 06.01. geschlossen
Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen
Das LIMESEUM informiert auf über 500 qm zum Leben an der römischen Grenze. Ladestation für E-Bikes, Museumcafé im Eingangsbereich mit Getränken, Kuchen und Eis während der Öffnungszeiten
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,9 km entfernt
Dennenloher See 1, 91743 Unterschwaningen
Jugendzeltplatz mit 25.000 qm auf einer Wiese unmittelbar am Ufer des Dennenloher Sees (ca. 20 ha)

ca. 2,1 km entfernt
Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen
Genießen Sie erholsame Tage im historischen Ambiente von Schloss Dennenlohe –
ca. 2,5 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
ca. 4,2 km entfernt

ca. 5,1 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt
Öffnungszeiten: April bis Oktober
Krummweiherweg, 91572 Bechhofen
Der Jugendzeltplatz ist idyllisch am Krummweiher (Badeweiher) gelegen.

ca. 5,6 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt
Hesselbergstraße 26, 91726 Gerolfingen
Ferienwohnung, Doppel- und Einzelzimmer in landschaftlich reizvoller Lage auf dem Hesselberg.

ca. 7,0 km entfernt
Marktstrasse 11, 91717 Wassertrüdingen
Das im Herzen der Wassertrüdinger Altstadt gelegene 4-Sterne Hotel heißt Sie herzlich willkommen.
țțțț

ca. 7,3 km entfernt
Am Entengraben, 91717 Wassertrüdingen
12 Stellplätze am ehemaligen Gartenschaugelände

ca. 7,4 km entfernt
Flussbad: 10 bis 18 Uhr
An der Schloßwand, 91717 Wassertrüdingen
Eine Besonderheit unter den Bädern in der Region ist das Wörnitz-Flussbad in Wassertrüdingen.

ca. 7,5 km entfernt
ca. 7,7 km entfernt

ca. 7,7 km entfernt
Hauptstraße 48, 91776 Gerolfingen
5 Wohnmobilstellplätze an einem sehr ruhigen Schotterplatz am Fuße des Hesselberges.

ca. 7,8 km entfernt

Schmalzmühle, 91740 Röckingen
Denkmalgeschütztes Mühlenanwesen mit Ferienwohnungen, Produkte aus eigener Herstelllung, Käseseminare, romantische Lage
2x FȚȚȚȚ|3x FȚȚȚ

ca. 7,9 km entfernt

ca. 8,5 km entfernt

Aufkirchen Nr. 74, 91726 Gerolfingen
Pension mit zwei gemütlichen Zimmer am Fuße des Hesselbergs; barrierefrei
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 1,9 km entfernt
Unterschwaningen
Vorbei an malerischen Orten und Wasserlandschaften; von Dennenlohe nach Wolframs-Eschenbach
2:00 h140 hm144 hm33,2 kmmittel
ca. 2,0 km entfernt
Dennenlohe, 91743 Unterschwaningen

ca. 2,1 km entfernt
Schloss Dennenlohe, 91743 Unterschwaningen
Der Schlosspark Dennenlohe zählt zu den schönsten Gartenanlagen Deutschlands. Highlight sind die persönlichen Parkführungen des “grünen” Barons!

ca. 2,1 km entfernt
Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen
TNT Drama Group auf Europatournee – Shakespeare-Klassiker "Much Ado About Nothing" im Schlosspark Dennenlohe
So., 06.07.2025
ca. 2,1 km entfernt
Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen
ca. 2,2 km entfernt
Dennenloher See 1, 91743 Unterschwaningen
ca. 2,5 km entfernt
Klarhof 1, 91725 Ehingen

ca. 2,8 km entfernt
Ehingen
Hier ist der Name Programm: Die in Lentersheim beginnende Tour lädt zum Einkehren ein.
3:45 h393 hm379 hm56,0 kmmittel

ca. 2,8 km entfernt
Röckingen
Wanderung von Lentersheim über den Schlössleinsbuck zum Gipfel
1:05 h183 hm20 hm3,5 kmmittel
ca. 3,0 km entfernt
Dambacher Weg 33, 91725 Hesselberg (VGem)

ca. 3,5 km entfernt
Ehingen
Wanderung am Bach entlang vorbei an Obstbäumen und über den Nordhang zum Gipfel des Hesselbergs
0:40 h121 hm19 hm2,0 kmmittel
ca. 3,5 km entfernt
Oberschwaningen 7, 91743 Unterschwaningen
Der landwirtschaftliche Betrieb Herzog bietet Ihnen die Möglichkeit Landwirtschaft live zu erleben.

ca. 3,5 km entfernt
Ehingen
Die Obstbäume rund um den Hesselberg säumen den Weg.
2:50 h299 hm287 hm43,0 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


Sommersdorf, 91595 Burgoberbach
Das Wasserschloss Sommersdorf wird an drei Seiten von Wasser umgeben, Privatbesitz


90403 Nürnberg
Kultur, Natur, Bewegung und virtuelles Erlebnis - das bietet der ErlebnisRadweg für Groß und Klein!
6:13 h512 hm433 hm91,3 km

91452 Wilhermsdorf
Eine Wandertour auf den Spuren von Steinen und des ältesten kommunalen Ehrenamts in Bayern hält ein besonderes HörErlebnis für Sie bereit.
5:46 h243 hm299 hm21,7 km

90574 Roßtal
Natur- und Kulturgenuss am zertifizierten "KulturWanderweg Hohenzollern" von Roßtal bis Langenzenn.
5:46 h243 hm299 hm21,7 km


Unterer Mauerweg 2A, 91550 Dinkelsbühl



Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen

Dr.-Martin-Luther-Straße 29, 91550 Dinkelsbühl




Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 86956 Schongau
Audio commentary on Station 10: Johann Lechner‘s grave


Bürgermeister-Schägger-Platz, 86956 Schongau
Audiokommentar zur Station 6 - Die Stadtmauer

Marienplatz, 86956 Schongau
The Ballenhaus is the only free-standing building on Marienplatz. In the Middle Ages it served as a warehouse and transhipment house. Here the carters had to store their goods packed in bales and declare them. The naming of the building still bears witness to this today. The first floor of the Ballenhaus is also the city‘s old council chamber. Audio commentary on Station 2, Ballenhaus



Marienplatz, 86956 Schongau
Audiokommentar zur Station 2 - Der Marktplatz

Marktplatz, 91555 Feuchtwangen