Skip to main content

Lauresham Thementag "Herbstfest"

Freilichtlabor Lauresham - Besucherinformationszentrum & Shop - im Klosterfeld, 64653 Lorsch

Sprache:

languages.germane Flagge

Im Freilichtlabor Lauresham dreht sich alles um das Leben und Arbeiten auf einem Herrenhof des frühen Mittelalters

Das Herbstfest im Freilichtlabor Lauresham ist mit vielen Aktionen und Vorführungen der letzte große Thementag des Jahres 2024. Dieses Jahr steht besonders das Thema „Ernährung im Frühmitttelalter“ im Fokus der Veranstaltung. 

Bitte beachten Sie: Das Freilichtlabor Lauresham ist nur fußläufig zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße befinden sich PKW-Stellplätze. Weitere Stellplätze sind auf dem Karolingerplatz (direkt vor der Klostermauer), sowie in der Odenwaldallee ausgewiesen.

Das Besucherinformationszentrum (Eingang zum Freilichtlabor Lauresham) ist stufenlos und uneingeschränkt erreichbar. 

Das Gelände im Freilichtlabor Lauresham (Außengelände) ist eben und über wassergebundene Wege erschlossen. Die mittelalterlich rekonstruierten Gebäude des Freilichtlabors sind aufgrund der stark hervortretenden Türschwellen nur begrenzt barrierefrei. Das Gelände liegt unter dem Zufahrtstraßenniveau, ist aber für Rollstuhlfahrer über eine rampenförmige Ausgestaltung des Besucherinformationszentrums barrierefrei zu erreichen. Die Räume der Museumspädagogik sind alle ebenerdig und barrierefrei erreichbar.

Rollstühle und Klappstühle, die auch als Gehhilfe nutzbar sind, können je nach Verfügbarkeit kostenlos an der Kasse im Besucherzentrum des Freilichtlabors ausgeborgt werden und sind dort wieder abzugeben.

Bitte beachten Sie, dass zum Schutz unserer Nutztiere keine Hunde auf dem Freigelände erlaubt sind.

nächste Termine

So.

26

Okt. 2025

10:00 Uhrbis17:00  Uhr

KategorieFestpreis

5€ / 3€ ermäßigt / 11,50 € Familienkarte (2 Erw. + max. 4 Kinder bis 16 Jahre)

akzeptierte Zahlungsmittel:

EC-KarteBar

UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Veranstalter

Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch

+49 6251 869200

buchung@kloster-lorsch.de

https://www.kloster-lorsch.de

Bitte beachten Sie: Das Freilichtlabor Lauresham ist nur fußläufig zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße befinden sich PKW-Stellplätze. Weitere Stellplätze sind auf dem Karolingerplatz (direkt vor der Klostermauer), sowie in der Odenwaldallee ausgewiesen.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,7 km entfernt

Restaurant "Karolinger Hof"

Lindenstraße 14, 64653 Lorsch

Ob als Gast im Restaurant, als Tagungsteilnehmer oder anlässlich einer Familienfeier - ein Besuch in unserem Haus lohnt sich zu jedem Anlass.

GastroRestaurant

ca. 0,8 km entfernt

Back- & Brauhaus Drayß

Bahnhofstraße 1, 64653 Lorsch

Aktuell bieten wir unseren Abhol- und Lieferservice an

Vegan

GastroRestaurant

ca. 0,9 km entfernt

Süße Werkstatt

Römerstraße 8, 64653 Lorsch

Kuchen & Torten, Pralinen & Trüffel, handgeschöpfte Schokoladen, Schokoladen-Figuren und noch vieles mehr erwartet Sie in der Süßen Werkstatt in Lorsch. 

Café

ca. 1,0 km entfernt

Gasthof "Schillereck-Lorsch"

Schillerstraße 27, 64653 Lorsch

Die aktuelle To go Karte finden Sie  unter dem Menüpunkt"Angebote".

GastroRestaurant

ca. 1,3 km entfernt

Pizza- Lieferservice Birkenhof

Heinrichstraße 58, 64653 Lorsch

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.

Italienisch

GastroRestaurant

ca. 1,3 km entfernt

Gaststätte "Zum Taubenschlag"

Wilhelm-Leuschner-Straße 19, 64653 Lorsch

Gerne können Sie auch online bestellen und kontaktlos mit EC- & Kreditkarte bei der Abholung bezahlen.

GastroRestaurant

ca. 2,6 km entfernt

Restaurant "Zum deutschen Schäferhund"

Sachsenbuckelstraße 9, 64653 Lorsch

Unsere Gerichte werden stets mit frischen Produkten liebevoll zubereitet.Überzeugen Sie sich selbst und werfen Sie einen Blick unsere in unsere Speisekarte.

GastroRestaurant

ca. 3,2 km entfernt

China Restaurant Pavillon

Berliner Ring 163 a, Auerbach, 64625 Bensheim

Liebhaber der asiatischen Küche kommen im Pavillon voll auf ihre Kosten. Im gemütlichen Gastraum lassen sich die frisch zubereiteten Köstlichkeiten gut genießen. 

Asiatisch

Restaurant

ca. 4,1 km entfernt

Speisehaus Büttner

Grieselstr. 33, 64625 Bensheim

Wir bieten Ihnen wie beim ersten Lockdown wieder einen Abholservice an.

GastroRestaurant

ca. 4,1 km entfernt

Speisehaus Büttner, Rudolf Büttner

Grieselstr. 33, 64625 Bensheim

Gastro

ca. 4,6 km entfernt

Indian Palace

Kalterer Straße 7, 64646 Heppenheim

Wir bieten unseren Gästen einen einzigartigen Einblick in die kulinarische Vielfalt der nordindischen Küche.

Indisch

Restaurant

ca. 4,6 km entfernt

Indian Palace Heppenheim

Kalterer Straße 7, 64646 Heppenheim

Indische Spezialitätenküche

Indisch

Restaurant

ca. 4,8 km entfernt

Gaststätte "Weiherhaus"

Saarstr. 56, 64673 Bensheim

Uns bietet sich die Möglichkeit Speisen auszuliefern und zur Abholung bereit zu stellen. Hierzu werden wir euch wieder eine wöchentliche Speisekarte online stellen.

GastroRestaurant

ca. 4,8 km entfernt

Kirchberghäuschen Bensheim

Außerhalb 2, 64625 Bensheim

Kirchberghäuschen ........ ein Stück Bensheim

Regional

Restaurant

ca. 4,9 km entfernt

Restaurant „Villa Lacus“

Berliner Ring, 64625 Bensheim

In unserem Restaurant Villa Lacus am Badesee in Bensheim an der hessischen Bergstraße erleben unsere Gäste gehobene regionale und mediterrane Küche in einem stilvollen und modernen Ambiente. 

Vegan, Regional, Mediterran

GastroRestaurant

ca. 5,0 km entfernt

Pizza Il Forno

Werlestraße 17, 64646 Heppenheim

Original italienische Pizza aus dem Buchholzofen an der Bergstraße seit 2009. Leckere Speisen direkt zu Ihnen nach Hause geliefert

Italienisch

Restaurant

ca. 5,1 km entfernt

Café Calinda

Kleiner Markt 11, 64646 Heppenheim

Das Café Calinda bietet seinen Gästen ein gemütliches Ambiente, perfekt geeignet für kleine Geschäftsbesprechungen, oder ein Frühstück mit Freunden.

Café

ca. 5,2 km entfernt

Restaurant Pizzeria "Malepartus"

Darmstädter Straße 109, 64625 Bensheim

Wir freuen uns, Sie auch während der Coronakrise kulinarisch verwöhnen zu können.

Italienisch

GastroRestaurant

ca. 5,8 km entfernt

Restaurant "Zum Holzwurm"

Darmstädter Staße 183, 64625 Bensheim

Durch den aktuell wieder geltenden Lockdown, müssen auch wir unser Restaurant vorübergehend schließen. Damit Sie trotzdem unsere Speisen, sowie Österreichischen Schmankerl genießen können, haben wir einen Abholservice eingerichtet. Bestellungen nehmen wir über die Telefonnummer 06063 1461 gerne entgegen.

GastroRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 3,1 km entfernt

Apartmenthaus und Ferienwohnungen Horster

Breslauer Straße 14, 64625 Bensheim

Apartments und Ferienwohnungen in Bensheim an der Bergstraße, Süd-HessenUnterkünfte, die begeistern:  edel – fröhlich – anders!

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,3 km entfernt

Walderdorffer Hof

Obergasse 30, 64625 Bensheim

Gasthof im ältesten Fachwerkhaus in Südhessen

Gasthof

ca. 6,1 km entfernt

Hotel Restaurant „Poststuben“

Schloßstraße 28, 64625 Bensheim

Genießen Sie auch weiterhin unser kulinarisches Angebot - TO GO! Sie finden unsere aktuelle Karte unter www.poststuben.de . Die Bestellabwicklung erfolgt natürlich kontaktlos: Anrufen, Lieblingsgericht bestellen und abholen. Für die Zeit des Lockdown gelten folgende Öffnungszeiten: Freitag & Samstag: 17 - 20 Uhr; Sonntag: 11:30 - 14 Uhr.

Vegan

GastroGastgeberRestaurant

ca. 6,3 km entfernt

BN-Odenwaldklub e.V.

Fürstenlager 34, 64625 Bensheim

Gastgeber

ca. 7,4 km entfernt

Campingplatz "Oase der Ruhe" Bensheim-Gronau

Hintenausweg 10, 64625 Bensheim

Die schöne Bergstraße entdecken und dabei ruhig nächtigen: Wir sind für Wohnmobile genauso gut gewappnet, wie für Zelt-Camper. 

Campingplatz

ca. 7,8 km entfernt

Hotel Garni Zur Bergstrasse***

Bahnhofstr. 10, 64673 Zwingenberg

Hotel garni

ca. 8,2 km entfernt

Camping "Wiesensee" Hemsbach

Ulmenweg 7, 69502 Hemsbach

Der Campingplatz liegt in Hemsbach an der schönen Bergstraße, direkt an einem weitläufigen Badesee mit Sandstrand. Ein großer Generationenspielplatz ist auch benachbart. 

Campingplatz

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

Empfehlung

Freilichtlabor Lauresham & Zentrum für Zugrinderforschung und -ausbildung

Veranstaltungsort: Im Klosterfeld 12-16, 64653 Lorsch

Empfehlung

Freilichtlabor Lauresham - Besucherinformationszentrum & Shop

Im Klosterfeld 12, 64653 Lorsch

Hier können Sie die Eintrittstickets für das Freilichtlabor erwerben und in unserem Shop einkaufen. Die Führungen zum Freilichtlabor starten hier und das Gebäude beherbergt die Räume für unsere Kurse und Workshops.

Ausstellung / Messe

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stadtführungen Landau a.d.Isar

Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d.Isar

Stadtführungen in Landau a.d.IsarTour durch die Landauer Altstadt: Landau an der Isar wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Niederbayerns.Die typische Wittelsbacher Stadtanlage, das Straßenkreuz aus Hauptstraße-Marienplatz und Oberer Stadtplatz-Ludwigstraße, ist in der Oberen Altstadt noch heute gut zu erkennen. Die Krone der Stadt ist die Pfarrkirche St. Maria, zusammen mit der Steinfelskirche, die beide 1726 geweiht wurden, Ausdruck barocker Religiosität und Lebensfreude. Neben der Stadtpfarrkirche steht der historische Kastenhof, der in seinen ältesten Teilen nach der Zerstörung Landaus im Jahr 1504 errichtet wurde und jetzt das neu konzipierte Steinzeitmuseum beherbergt. Bei der Stadtführung lernen Sie die idyllische Bergstadt und ihre bewegte Geschichte kennen. Hier ruht die wohledle Frau: Die (ehemaligen) Landauer Friedhöfe und ihre Grabmäler.Der Friedhof Hl. Kreuz war einst die Grabstätte der einfachen Leute, während die bessere Gesellschaft ihre letzte Ruhe um die Stadtpfarrkirche St. Maria fand. Noch 1784 warnte der Landauer Landrichter vergeblich vor den „faulen ansteckenden Ausdünstungen der toten Körper“, 1804 wurde der Friedhof bei der Stadtpfarrkirche dann aus hygienischen Gründen geschlossen. Die zweifelhafte Ehre, als letzter bei der Stadtpfarrkirche begraben zu werden, hatte der junge Bierbrauer Johann Pöschl. Die Opfer der Pestepidemie von 1713 wurden aus Furcht vor Ansteckung etwas abseits der Stadt auf einem eigenen Friedhof beerdigt, dessen genaue Lage historische Pläne verraten. Auf dem Friedhof Hl. Kreuz wurden neben einfachen Handwerkern und Dienstboten auch hingerichtete Verbrecher bestattet. Erfolgreich war nach dem 2. Weltkrieg die Suche nach einer Gruft neben der Friedhofskirche. Wer dort begraben lag und vieles mehr erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang zu den (ehemaligen) Landauer Friedhöfen.Landauer Kriminalgeschichte: Räuber, Mörder und TeufelsbeschwörerIn früheren Jahrhunderten ging es in Landau nicht immer beschaulich zu. Historische Dokumente berichten von Mord aus Eifersucht, einer Räuberbande und von angeblicher Teufelsbeschwörung. Die einstige Fronfeste im Rathausgässchen kennen wir nur noch von Plänen und Schriftstücken. Dagegen beherbergt der ursprünglich als Gefängnis errichtete Teil des Kastenhofs nun das Steinzeitmuseum, wo u.a. der Schädel eines Kindes aufbewahrt wird, das offenbar mit einem Steinbeil erschlagen wurde. Wertvolle Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert bezeugen, dass die Gewölbe im Kastenhof einst als Gerichtsregistratur genutzt wurden. Der Rat der Stadt Landau überwachte einst auch den sittlichen Lebenswandel und verurteilte eine ledige Bierbrauerstochter wegen ihrer Schwangerschaft zu 6 Tagen in der „Schandgeige“. Mehr über diesen und weitere Kriminalfälle erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.Sparkassenbuberl, Kuhhandel und Märchenkönig: Landauer Brunnen und Skulpturen und deren SchöpferWarum die Landauer Bildhauerin Rose von Ranson nach der Heirat ihren Mädchennamen behalten konnte, lange bevor dies nach dem Gesetz möglich war, oder was für ein wechselhaftes Schicksal das „Sparkassenbuberl“ hinter sich hat, erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.An den Ort der Viehmärkte erinnert seit 2016 die Skulpturengruppe „Kuhhandel“. Der Ludwigsbrunnen mit einer Büste des Märchenkönigs Ludwig II. musste 1958 weichen. Dem Marienbrunnen, vermeintlich Dreckfänger und Verkehrshindernis, blieb dieses Schicksal nach dem 2. Weltkrieg nur durch die Fürsprache einer Gruppe von Landauer Frauen erspart. Wer in der guten alten Zeit Durst und kein Geld für Bier hatte, der wurde an die „Wirtin von Brunn“ verwiesen – schließlich dienten Brunnen einst vor allem der Wasserversorgung, nicht der Zierde.Bierbrauer, Weinwirte und Tafernen: „Man findet nicht einmal ein ordentliches Wirthshaus, überall Schmutz und Elend … Landau besteht meist aus Bettlern, selbst die 13 Brauer sind nicht in guten Umständen.“Vielleicht war der Reformer und Aufklärer Josef von Hazzi in seinem Urteil aus der Zeit um 1800 etwas zu hart. Der Obere Stadtplatz war mit zahlreichen Brauereigasthöfen, Weißbierwirten und Weinschenken über Jahrhunderte eine regelrechte „Vergnügungsmeile“, die größeren Städten zur Ehre gereicht hätte. Mehrere Tafernwirte durften nicht nur Bier ausschenken, sondern auch Gäste beherbergen und Feiern wie Hochzeiten ausrichten. Sogar in einer Klosterbrauerei konnten sich die Landauer ihr Bier schmecken lassen. 1582 gab es in Landau nicht weniger als 16 Brauereien. Fast jeder Landauer Wirt schenkte sein eigenes Bier aus, die Bierkeller waren im Stadtberg angelegt. Von stolzen Bierbrauern und mitunter rauflustigen Gästen erfahren Sie bei einer 1 ½-stündigen Führung, die optional mit einem Abstecher in das Museum der Brauerei Krieger abgerundet werden kann.Für alle Führungen gilt:Die Anmeldung zu einer Führung sollte bitte mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin im Kulturamt erfolgen.Maximale Gruppengröße: 25 PersonenMonatliche und saisonale Führungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. der Homepage.Datum: Nach Wunsch

Führung/Sightseeing

Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart

Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar

Die Jungsteinzeit - die bislang größte Umbruchphase der Menschheitsgeschichte! Diesem Thema widmet sich die Dauerausstellung im Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart.

Führung/Sightseeing

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102