Skip to main content

Carola Lautenschläger: Waldensergeschichte bewahren und weitergeben

Daniel-Bonin-Straße 7, 64372 Ober-Ramstadt

Bereits auf dem Weg zum Museum der Waldensergemeinde Rohrbach gibt es einige Hinweise auf die lange Geschichte der Waldenser in den Ober-Ramstädter Stadtteilen Rohrbach, Wembach und Hahn. 

Bereits auf dem Weg zum Museum der Waldensergemeinde Rohrbach gibt es einige Hinweise auf die lange Geschichte der Waldenser in den Ober-Ramstädter Stadtteilen Rohrbach, Wembach und Hahn. Manches fällt zunächst nur dem kundigen Besucher auf, so wie der Name der „Pragelatostraße, die Wembach und Rohrbach verbindet. Sie ist nach dem französischen Herkunftsort der heute in Ober-Ramstadt lebenden Waldenser benannt. 
Über dem Portal der kleinen, schlichten Kirche der nächste Hinweis: „Lux lucet in tenebris“ (Das Licht leuchtet in der Finsternis) steht dort geschrieben. Nur wenige Meter entfernt weist eine Stele den Weg zum benachbarten Waldenser-Museum. Carola Lautenschläger wartet dort bereits und steigt nach einer herzlichen Begrüßung sofort in ihre Familienhistorie ein.
„Da das Museum nicht immer offen ist, war es uns sehr wichtig, Informationstafeln zu errichten, die geschichtsinteressierten Menschen einen Überblick über die Waldenser und einige ihrer persönlichen Schicksale liefern“, erzählt die zierliche Frau, während sie die Tür zum Museum aufschließt.
2011 wurde die kleine Galerie nach langer Vorbereitungszeit eröffnet; für Carola Lautenschläger erfüllte sich damals ein Herzenswunsch. Zwar gilt die Sechzigjährige als Ideengeberin und ist unermüdlich bestrebt, die Erinnerung an die Vorfahren der Waldenser zu bewahren und dafür zu sorgen, dass die mittelalterliche Reformbewegung bis heute fortbesteht. 
„Das ist aber nicht allein mein Verdienst, sondern eine Gemeinschaftsleistung“, betont Lautenschläger. „Die Nachfahren der Waldenserfamilien, die 1699 auf den landgräflichen Höfen in Rohrbach, Wembach und Hahn eine Kolonie gründeten, haben gemeinsam dazu beigetragen, ihren Ahnen ein würdiges Andenken zu bereiten.“ Und nicht nur das: Die Mitglieder der Waldensergemeinde leben nach wie vor im Sinne der Reformer und pflegen die Verbindung nach Pragela (italienisch „Pragelato“) in den Kottischen Alpen.
Von dort aus machten sich die Waldenser im 17. Jahrhundert auf einen langen, beschwerlichen Weg ins Exil. Unter der Regentschaft Ludwig XIV. wurde die Glaubensgemeinschaft, die eine Diskrepanz zwischen dem Bibelwort und dessen Auslegung durch die katholische Kirche sah, verfolgt. Den Gläubigen aus Pragela blieb schließlich nur die Flucht, die 48 Waldenserfamilien in die heutigen Stadtteile von Ober-Ramstadt führte, wo sie eine neue Heimat fanden.
Wenn Carola Lautenschläger von dem Weg spricht, den ihre Vorfahren im doppelten Wortsinn gegangen sind, ist es fast, als wäre sie selbst dabei gewesen. In ihren Erzählungen schwingt eine Mischung aus Stolz und Ehrfurcht vor dem tiefen Glauben und der unbeirrbaren Überzeugung ihrer Ahnen. Zu besonderen Anlässen trägt Carola Lautenschläger deshalb - ganz selbstverständlich und selbstbewusst - die traditionelle Tracht der Waldenser. So auch bei der Präsentation des Museums-Projekts, das vom Regionalmanagement des Landkreises gefördert wurde.
„Die Geschichte und der Weg unserer Vorfahren wirkt bis in die heutige Zeit“, sagt sie. Die Waldenser haben einen bedeutenden Teil zum Ortsbild und zum gesellschaftlich-kulturellen Leben beigetragen. Ihre so bescheidene wie standhafte und aufrechte Art spiegelt sich nun in dem kleinen Museum in Rohrbach, das in den 1800 Kilometer langen Waldenser-Pfad eingebettet ist. 
Die Gestaltung des Museums – vom Aufbau der Historie über die farbliche Gestaltung und die Ausarbeitung der Texte bis zu den Exponaten – wurde sorgfältig erarbeitet. Der Beirat der deutschen Waldenser-Vereinigung stand beratend zur Seite. Die Text- und Bildtafeln des Museums sind in den Kirchenfarben gehalten, ein Diorama veranschaulicht, wie die Waldensergemeinde in vergangenen Jahrhunderten lebte. Die Bestattungsformen werden ebenso dargestellt, wie die Handarbeit. Letzteres ist eine Besonderheit, denn das Spinnen und Weben mit Hanf und Leinen gehörte zu den außergewöhnlichen Fähigkeiten der Gemeindemitglieder. Ein Strumpfwirkstuhl, den das Museum in Rohrbach für zehn Jahre als Leihgabe aus dem Thüringischen Zeulenroda bekam, zählt zu den imposantesten Ausstellungsstücken.
Nachdem die Bezuschussung des Projekts bewilligt worden war, machte sich das Team um Carola Lautenschläger an eine Bestandsaufnahme der Familien, die vor Jahrhunderten in Rohrbach, Wembach und Hahn ein Domizil fanden. Dies erforderte eine große Rechercheleistung. Daniel Bonin, Namensgeber der Straße, in der das Waldenser-Museum beheimatet ist, hatte zuvor zahlreiche Familiengeschichten rekonstruiert.
„Da das erste Kirchenbuch fehlt, war es uns bislang nicht möglich, die Historie aller Familien bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen“, sagt Lautenschläger, die auch in den eigenen Familienstammbaum tief eingestiegen ist. Ihr Mädchenname lautet Jayme; ein Name, der wie Griot, Guyot und Bonin immer wieder in den Büchern zu finden ist.
Bemerkenswert an der Geschichte der reformierten Glaubensbewegung ist, dass schon immer auch Frauen predigen durften. So war auch Carola Lautenschläger zunächst Lektorin, später Prädikantin. Heute darf sie das Wort nicht nur verlesen, sondern auch auslegen. Von großer Bedeutung ist die Bewahrung und Weitergabe der Waldensergeschichte an die folgenden Generationen. So gestalten die Konfirmanden stets im Februar das Freiheitsfest mit, bei dem ein Freudenfeuer entzündet wird. Die Erlöse aus den Festen werden für Fahrten nach Pragelato, den Ort des Aufbruchs, verwendet.
Schüler und Auszubildende erfuhren in Rohrbach bereits vieles über gelebte Integration, die Kerbburschen trugen 2006 einen Großteil zum Gelingen des Waldensertags in Rohrbach bei. Neben ihrem Engagement in der Jugend-, Senioren- und Frauenarbeit hält Carola Lautenschläger Vorträge, führt Gruppen über den Waldenserpfad, schreibt Artikel, wirkt bei der Gestaltung des Gemeindebriefs mit. 
„Ich sehe dies als Verpflichtung gegenüber meinen Vorfahren“, sagt sie. „Sie haben für ihren Glauben enorm viel auf sich genommen. Davor habe ich Hochachtung.“ (Claudia Stehle)

Ein Beitrag von Claudia Stehle für das Buch “Vielfalt hat Gesichter - Menschen in Darmstadt-Dieburg”, Hrsg. LAG im Standortmarkteting Darmstadt-Dieburg e.V., 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-00-052844-6

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,8 km entfernt

Pizzeria Klein Italien

An der Modau 2, 64372 Ober-Ramstadt

"All unsere Speisen sind mit der Sonne Italiens gewürzt und werden mit guter Laune serviert", verspricht das Pizza-Pazo Team der Pizzeria Klein Italien in Ober-Modau.

Italienisch

Restaurant

ca. 2,6 km entfernt

Pizzeria Ristorante „La Vita“

Odenwaldstraße 32, 64397 Modautal

Mal wieder schön deutsch oder italienisch essen? Da sind Sie bei uns genau richtig. Unser Restaurant La Vita lässt keinen Wunsch offen. Gut gelegenes Restaurant mit Mittagstisch Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie die traditionelle, deutsche und italienische Küche. 

Italienisch

Restaurant

ca. 2,7 km entfernt

Sportheim SV Rohrbach

Außerhalb 3, 64372 Ober-Ramstadt

Einfache gut bürgerliche Küche und odenwälder Klassiker erwartet die Gäste des Sportheims SV Rohrbach. Neben dem klassischen Gastronomiebetrieb werden auch verschiedene Events wie Fastnachtparty, Après-Ski-Party oder „Tanz in den Mai“ usw. über das Jahr verteilt stattfinden. Sobald es draußen das Wetter zulässt wird der Biergarten eröffnet.

Bayerisch, Regional, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 3,1 km entfernt

pane & vino 2.0

Herrngartenstrasse 8, 64397 Modautal

pane & vino ist bekannt für hervorragende Weine, Champagner, Prosecco und italienische Köstlichkeiten.

Geschäft/EinzelhandelVinothek

ca. 3,2 km entfernt

Gasthaus Zur Sonne

Darmstädter Str. 16, 64397 Modautal

In ländlicher Umgebung, direkt an der Hauptstraße im Ortstkern von Modautal-Ernsthofen befindet sich unser Gasthaus. Genießen Sie unsere kreative, frisch-saisonale Küche in unserem gemütlichen Restaurant oder in unserem großen Biergarten.

Restaurant

ca. 3,2 km entfernt

Restaurant "Naturfreundehaus"

Breitensteinweg 100, 64372 Ober-Ramstadt

Am Rande des Odenwaldes gelegen, mit einem phantastischen Blick über Ober-Ramstadt, ist unser Haus Anlaufpunkt von Spaziergängern, Wanderern, Fahradfahrern und Ausflüglern aus nah und fern.

BiergartenRestaurant

ca. 3,2 km entfernt

Remise

Entengasse 2, 64372 Ober-Ramstadt

Im Remise erwartet die Gäste gute bürgerliche und regionale Küche. 

Vegetarisch, Regional, International, Deutsch

Restaurant

ca. 3,4 km entfernt

Dario Licata - Ristorante Hammermühle

Hammergasse 9, 64372 Ober-Ramstadt

Gastro

ca. 3,5 km entfernt

Käseecke -geschlossen

Hammergasse 3, 64372 Ober-Ramstadt

Große Auswahl an ca. 150 Käsesorte (darunter auch Biokäse), Wein und Feinkostsortiment, regional und international. Die Käseecke bietet auch einiges aus eigener Herstellung wie Chutneys, Pesto, Marmelade, Senf, Öle, Liköre und vieles mehr.

KäsereiLebensmittelgeschäft

ca. 3,5 km entfernt

Cucina Caputo

Darmstädter Straße 34, 64372 Ober-Ramstadt

Leckere italienischen Speisen werden ab einem bestellwert von 20€  innerhalb Ober-Ramstadts und nach Modau, Rohrbach, Wembach-Hahn, Roßdorf und Nieder-Ramstadt geliefert. Abholung direkt ist selbstverständlich auch möglich.

Italienisch, Vegan, International

GastroRestaurant

ca. 3,6 km entfernt

Gasthaus Zum Spässchen - geschlossen

Adlergasse 46, 64372 Ober-Ramstadt

Im Gasthaus Zum Spässchen gibt es deftige Hausmannskost wie Bratwurst oder Haspel mit Kraut oder Zwiebelschnitzel.

Bayerisch, Regional, Deutsch

Restaurant

ca. 3,9 km entfernt

Rößlers Restaurant

Steinackerstraße 90, 64372 Ober-Ramstadt

Regionale Küche mit internationalem Touch erwartet hungrige und genussfreudige Gäste in Rößler‘s Restaurant in Ober-Ramstadt. Isabella und Christian Rößler haben 2022 die Gastronomie beim SKG Ober-Ramstadt übernommen und freuen sich auf ihre Gäste.

International, Deutsch

Restaurant

ca. 4,0 km entfernt

Waschenbacher Hof – Grillhaus

Ortsstraße 15, 64367 Mühltal

Ehepaar Pulniy bietet internationale Küche mit ukrainischen Einfluss und Grillspezialitäten. Kohlrouladen, Pfannkuchen, ukrainische Knödel, eine Auswahl an Pizza, Schnitzel, Kartoffelpfannkuchen und Kartoffelsalat mit Wurst findet man auf der Speisekarte.

Italienisch, Vegetarisch, Regional, International

Restaurant

ca. 4,0 km entfernt

Goldene Nudel

Nieder-Ramstädter-Straße 48, 64372 Ober-Ramstadt

Die Goldene Nudel ist ein Restaurant und eine Galerie. Bodenständige italienische und französische Küche, aber saisonal und regional, regelmäßige Themenmenus in einer Atmosphäre wie bei “Essen-bei-Freunden”. In den loftartigen Räumen der Nudel, die als Galerie genutzt werden, sind wechselnde Kunstausstellung zu Gast.

Vegetarisch, Regional, International

Kunst(galerie)Restaurant

ca. 4,1 km entfernt

bergdorfcafé

Zeilstraße 7, 64367 Mühltal

Das „bergdorfcafé“ lockt mit frischen Kaffeevariationen; Brot und Brötchen sowie Stückchen aus der Region. Regionaler Honig, Marmelade und Molkereiprodukte aus der Kühltheke werden ebenfalls angeboten.

Regional, Deutsch

Café

ca. 4,3 km entfernt

Wennel-Eis, Inh. Tim Winter

Jochartstraße 2, 64401 Groß-Bieberau

Die Eiskarte reicht von den Klassikern wie Spaghettieis und Bananensplit, Eisshakes, Eis mit Hochprozentigem, Eis mit Joghurt und Eiskreationen für Kinder bis hin zu Eisvariationen mit frischen Früchten. Alle Eissorten sind hausgemacht!

Eisdiele

ca. 4,3 km entfernt

Vesperstube Hottenbacher Hof

Hottenbacher Hof 1, 64397 Modautal

Gut bürgerliches Lokal mit schöner Außenbewirtung in mitten herrlicher Natur. Eigene und regionale Produkte kommen immer frisch auf den Teller.

Regional, Deutsch

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,6 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt

Hessischer Hof

Schulstraße 14, 64372 Ober-Ramstadt

Hotel

ca. 4,3 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

Empfehlung

Waldenser-Museum Rohrbach Wembach Hahn

Daniel-Bonnin-Str. 5, 64372 Ober-Ramstadt

Im Waldenser-Museum wird die Geschichte der Waldenser, ihre Flucht und Ansiedlung und ihre Gebräuche anhand von historischen Objekten dokumentiert.

Museum

ca. 0,0 km entfernt

Carola Lautenschläger

Daniel-Bonnin-Str. 5, 64372 Ober-Ramstadt

ca. 0,1 km entfernt

Waldenser Friedhof

64372 Ober-Ramstadt

Friedhof

ca. 0,2 km entfernt

baier & michels GmbH & Co. KG

Carl-Schneider-Straße 1, 64372 Ober-Ramstadt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt

Gemüseladen Buxmann

Kirchstraße 40, 64372 Ober-Ramstadt

Auf dem Hof von Bauer Buxmann in Modautal werden neben Gemüse und Getreide auch Kartoffeln angebaut, die es im Gemüseladen auf dem Hof zu kaufen gibt.

Direktvermarkter

ca. 1,6 km entfernt

Wilhelm und Heike Buxmann GbR

Kirchstraße 40, 64372 Ober-Ramstadt

ca. 1,7 km entfernt

Waldenserkirche Wembach

Pragelatostraße 16, 64372 Ober-Ramstadt

Kirche

ca. 1,7 km entfernt

Odenwald Apotheke

Odenwaldstraße 122, 64372 Ober-Ramstadt

ca. 1,7 km entfernt

Testzentrum Ober-Ramstadt Modau

Odenwaldstraße 122, 64372 Ober-Ramstadt

Die Odenwald Apotheke bietet Bürgertests und PCR-Tests nach Online-Voranmeldung an. 

Corona-Testzentrum

ca. 1,8 km entfernt

Stausee Ober-Ramstadt

64372 Ober-Ramstadt

See

ca. 1,8 km entfernt

Leuchtenzauber - Michael Knopp

Odenwaldstr. 59, 64372 Ober-Ramstadt

ca. 2,1 km entfernt

Gruppenhaus Mühle Bachprinz – Familie Marcinkowski

Odenwaldstraße 256, 64372 Ober-Ramstadt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102