Skip to main content

Karstwanderweg – Rundweg 13 um den Sachsenstein

1:15 h31 hm31 hm5,0 kmsehr leicht

>
Dieses steht, zusammen mit dem Höllstein mit 315 Hektar seit 1950 unter Naturschutz. Es umfasst die bei Walkenried liegenden Teiche, Buchenwälder und Wiesenbereiche. Im NSG liegen naturnahe Bachläufe, Niedermoor- und Sumpfgebiete sowie Bruchwälder. Auf den Hängen stockt Kalktrockenhangwald, auf Klippen wächst Borstgrasrasen. Die Buchenwälder weisen hohe Anteile an Eichen auf, wohl eine frühere Nutzung als Hutewald. Die mindestens 50 relativ flachen Teiche wurden im Mittelalter von Mönchen des Zisterzienserklosters Walkenried als Fischteiche angelegt. Sie sind z.T. aus älteren Erdfallseen entstanden. Der zwischen Bad Sachsa und Walkenried liegende Priorteich ist der größte der Teiche im Naturschutzgebiet. An seinem Nordufer liegt ein Waldfreibad, ein bewachter Badesee mit Bewirtung vor Ort. Vom Parkplatz aus, erreicht man das Naturschwimmbad nach 400 Metern. Der Sachsenstein ist ein Berg aus Werraanhydrit, dessen markanter Felssporn nach Norden, Westen und Südwesten zum Uffetal abfällt. Hier liegt die durch einen Stichweg erreichbare Ruine der Sachsenburg, auf Veranlassung von Kaiser Heinrich IV. erbaut und 1073 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg, bereits 1074 wieder zerstört, wurde 1869 beim Durchstich des Sachsensteins für den Bau der Südharzstrecke erheblich beschädigt. Die „Zwergenlöcher“ sind eine Besonderheit im NSG, oberflächennahe Quellungshöhlen, die unter Wasseraufnahme bei der Umwandlung von Anhydrit in Gips entstehen. Ihre größte war die „Waldschmiede“. Sie war 1990 eingestürzt, die Ruine ist am Rundweg zu sehen. Vom Aussichtspunkt an der Burgruine fällt der Blick auf die Bahngleise. Mit starken Schienenbündeln ist das Gleisbett verstärkt. Der Bahndamm sinkt über einer Gerinnehöhle am Fuße der Steilwand kontinuierlich ab.
  • Aufstieg: 31 hm

  • Abstieg: 31 hm

  • Länge der Tour: 5,0 km

  • Höchster Punkt: 304 m

  • Differenz: 31 hm

  • Niedrigster Punkt: 273 m

Schwierigkeit

sehr leicht

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Die Wanderung läst sich auch herrvoragend vom Bahnhof Walkenried beginnen.

Anreise private Verkehrsmittel

Parkplatz Priorteich a.d.L604 zw. Bad Sachsa u. Walkenried

Karstwanderweg – Rundweg 13 um den Sachsenstein.gpx
Karstwanderweg – Rundweg 13 um den Sachsenstein.gpx

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 5,6 km entfernt

Waldbad Ellrich

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 6,8 km entfernt

Erdfallseen Liebenrode

99755 Hohenstein b Nordhausen OT Liebenrode

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 9,1 km entfernt

Karsthöhle Kelle

99755 Ellrich

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 9,5 km entfernt

Grünes-Band-Thüringen

185:30 h13269 hm13308 hm685,5 kmmittel

Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102