Skip to main content

Natursteinabbau am Krehberg

Krehbergstraße 501, 64686 Lautertal

Am 576 m hohen Krehberg bargen Diorit und Gabbrodiorit einen wertvollen Rohstoff für die Ende des 19. Jahrhunderts aufblühende Steinindustrie im Lautertal.

Die dunklen, gleichkörnigen „blauen“ Steine waren gefragt als Baumaterial, für Grabsteine und architektonische Elemente wie Fenstergewände oder Treppenstufen. Während die Römer bereits vom 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. den Diorit des gegenüberliegenden Felsberges brachen, waren es um 1879 böhmische Steinmetze, die mit der erneuten Nutzung der wertvollen, aber schwierig zu bearbeitenden Gesteinsarten begannen. Rund um den Krehberg finden sich noch heute die Spuren der Gewinnung von Blöcken und die Überreste kleinerer und größerer Steinbrüche als Zeugen dieser nur etwa 100-jährigen, neuzeitlichen Abbaugeschichte, die erst 1960 endete.

Gemeinde Lautertal

Ansprechpartner

Rathaus

Nibelungenstraße 280, 64686 Lautertal

+49 (0) 6254 307-0

+49 (0) 6254 307-32

info@lautertal.de

https://www.lautertal.de


Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Ansprechpartner

Nibelungenstraße 41, 64653 Lorsch

+49 (0) 06251 707990

info@geo-naturpark.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zivilsiedlung (vicus) des römischen Numeruskastell

Hauptstraße 8-10, 63897 Miltenberg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Böhme schafft Kunst

Im gesamten Stadtgebiet verteilt, 29683 Bad Fallingbostel

Ein Kunst- und Kulturband in Bad Fallingbostel

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeSkulptur

Bodenstation

63927 Bürgstadt

Denkmal

Der Altort, ein Straßen-Viereck

Fahrgasse 1, 63924 Kleinheubach

Denkmal

Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102