erstellt am 18.11.2021
Umweltminister Glauber zu Gast bei den bayerischen Naturparken
Mitgliederversammlung des Naturparkverbandes Bayern in Eichstätt
Eichstätt: Die Mitglieder der 19 bayerischen Naturparke trafen sich am 10. November 2021 im Eichstätter Landratsamt zur Jahreshauptversammlung ihres Dachverbands. Ehrengast war der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Vorsitzende des Naturparkverbandes Bayern Heinrich Schmidt die anwesenden Mitglieder und Umweltminister Thorsten Glauber. „Es ist uns eine große Ehre, dass erstmals ein Bayerischer Umweltminister an unserer Jahreshauptversammlung teilnimmt“ freute sich der Vorsitzende Schmidt. Darüber hinaus begrüßte er den Landtagsabgeordneten Benno Zierer und weitere Ehrengäste.
In seinem Jahresbericht ging der Vorsitzende an Hand einer Präsentation ausführlich auf die Schwerpunkte der Verbandsarbeit im Berichtszeitraum ein. Besonders erwähnte er die weitere Fördermöglichkeiten für Naturparke, zum Beispiel für die Hecken- und Gewässerpflege. Schmidt kündigte an, dass die Naturparke ihre Arbeit in den Bereichen Besucherlenkung, Umweltbildung und Tourismus weiter intensivieren wollen und forderte die entsprechende Unterstützung des Freistaats Bayern ein.
Gleichwohl dankte der Vorsitzende dem Umweltminister und dem Landtagsabgeordneten für die bereits vorhandene politische und finanzielle Unterstützung der Naturparke. Auf Initiative des Naturparkverbandes hätte der Freistaat Bayern die Rahmenbedingung für die finanzielle und personelle Ausstattung der Naturparke in den letzten Jahren deutlich vorangebracht.
Weitere Schritte seien aber notwendig, insbesondere um bürokratische Hürden abzubauen, die Förderverfahren zu vereinfachen und allen Aufgabenbereichen der Naturparke gerecht zu werden. Die Vernetzung der Naturschutzaufgaben mit dem Tourismus sei die wichtige Voraussetzung für eine effektive Besucherlenkung. Er setze dabei auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Verbänden und dem Umweltministerium.
Anschließend berichtete der Geschäftsführer des Verbandes Arjen de Wit über seine Tätigkeit und die Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen. Besonders hob er dabei die Tagung der Ranger und die Verbandsarbeit heraus.
In seinem Grußwort ging auch Minister Glauber ausführlich auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung, sowie auf die Besucherlenkung ein. Um die Natur zu schützen, müsse man sie mit guten Bildungs- und Freizeitangeboten erlebbar machen und Begeisterung auslösen. Glauber bekannte sich eindeutig zum verfassungsrechtlich verankerten Betretungsrecht in der freien Natur. Nutzungskonflikte seien in erster Linie nicht durch Verbote, sondern durch gemeinsame Lösungen aller Beteiligten zu lösen. Er sehe dabei sowohl das Ministerium als auch die Kommunen und Naturparke in der Pflicht. Ausdrücklich stellte er die gute Arbeit der bayerischen Naturparke heraus, lobte die Arbeit des Verbandes und sicherte seine weitere Unterstützung zu.
In seinem Grußwort schilderte der stellvertretende Vorsitzende des Naturparkverbands, der Eichstätter Landrat Alexander Anetsberger anhand des Naturparks Altmühltal, wie Naturparke die Kommunen verbinden können, um gemeinsam maßgeschneiderte Konzepte für den Naturschutz und den Tourismus umzusetzen.
In der anschließenden nichtöffentlichen Geschäftsführerbesprechung wurde angeregt über die Einrichtung von Naturparkzentren und den Einsatz von Rangerinnen und Rangern diskutiert. Darüber hinaus wurden Vorschläge zur Weiterentwicklung der Naturparkförderung erarbeitet.
Zum Schluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich der Vorsitzende Heinrich Schmidt bei allen Naturparkvorsitzenden und Mitarbeitern für die konstruktive und zielführende Zusammenarbeit und den Einsatz für ihre Heimat.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023

veröffentlicht am 16.01.2025

veröffentlicht am 21.03.2024
