Die Frankenwaldhochstraße - eine Rundfahrt durch den Frankenwald.
Start und Ziel: Festung Rosenberg, Festungstraße 1, 96317 Kronach
Wir starten in der Lucas-Cranach-Stadt Kronach an der Festung Rosenberg mit der Fränkischen Galerie, fahren über die historische obere Stadt, dann durchs Bamberger Tor. Nach der Überquerung der Nordbrücke führt die Route auf die B 85 Richtung Lichtenfels. Am Kreisverkehr am südlichen Ortsende Kronachs folgen wir dem Wegweiser Richtung Hof und biegen dann später links ab, dem Wegweiser Tschirn folgend. An Dörfles vorbei gelangen wir nach kurzer Zeit nach Friesen. Gelegenheit die Dorfkirche mit den spätmittelalterlichen Fresken zu besichtigen.
Weiter gehts nach Steinberg. Kurz dahinter zweigt man ab nach Gifting und den Steilen Berg hoch nach Posseck. In der Ortsmitte scharf rechts abbiegend gelangt man auf die Straße nach Marienroth. Ein paar Kilometer später biegt man links ab nach Förtschendorf. Hier folgt man dann der B 85 nach Steinbach a. Wald. Der Ort liegt am sagenumwobenen Höhenwanderweg Rennsteig. Besuchen Sie dort das neue Freizeitzentrum mit der Frankenwaldausstellung im Obergeschoss und den angrenzenden KunstPark am Rennsteig.
Anschließend Weiterfahrt, vorbei am Glasobelisken im Kreisverkehr, entlang des Rennsteigs nach Kleintettau. Gleich zwei Highlights erwarten Sie und sind unbedingt einen Besuch wert. Das Tropenhaus Klein Eden mit tropischen Pflanzen und einer Reptilienausstellung und das Europäische Flakonglasmseum mit Glascafé und Hofladen. Vielleicht treffen sie auch auf die zotteligen Hochlandrinder, die im ehemaligen dteutsch-deutschen Grenzgebiet weiden.
Danach geht es wieder auf die Route, die über Ebersdorf nach Ludwigstadt führt. Dort links abbiegend gelangen wir nach Lauenstein und fahren dort den steilen Berg hoch, vorbei an der Confiserie Bauer (Pralinenmanufaktur / Werksverkauf) zur Burg Lauenstein. Parkplatz ist etwas unterhalb der Burg.
Nach der Burgführung geht es zurück zum Ortseingang Lauensteins, dort lohnt sich links abbiegend ein kurzer Abstecher zur Fischbachsmühle (Pralinenmanufaktur / Werksverkauf) mit der längsten Pralinentheke Oberfrankens.
Danach zurück nach Ludwigsstadt. Besuchen Sie dort das Deutsche Schiefertafelmuseum und die im gleichen Haus angesiedelte Touristinformation der Rennsteigregion im Frankenwald.
Anschließend führt die Strecke weiter durch die Stadt. Kurz hinter dem Ortsende links abbiegen nach Lauenhain. Am markanten Windrad hat man einen tollen Rundumblick. Weiter geht es dann über Reichenbach nach Teuschnitz. Empfehlenswert ist hier ein Besuch der Arnika-Akademie mit angeschlossener Naturmanufaktur GRÜNerLeben.
Die Strecke führt nun über Tschirn nach Nordhalben. In der Ortsmitte befindet sich das Klöppelmuseum mit Internationaler Spitzensammlung und dem historischem Ortsmuseum. Wenn Zeit bleibt, lohnt auch ein Besuch der Ködeltalsperre - Bayerns größter Trinkwasserspeicher. Die gleiche Strecke geht es zurück zur Haupttrasse.
Vorbei am Naturbad Nordhalben gelangen wir nach Thomasmühle, einem Ortsteil Nordhalbens, wo sich der Bahnhof der Rodachtalbahn befindet. Dann links abbiegen und über Heinersberg und Langenbach, vorbei an Carlsgrün mit dem ältesten Wirtshaus im Frankenwald, in das höchstgelegene bayerische Staatsbad Bad Steben. Geniessen Sie die Beschaulichkeit des gepflegten Kurparks und entspannen Sie in der neuen Therme mit angeschlossenem Saunaland. Am anderen Ortsende wartet noch die Spielbank Bad Steben auf ihren Besuch. Versuchen Sie ihr Glück bei Black Jack, Roulette oder den "einarmigen Banditen".
Weiter geht die Fahrt in das kleinen Städtchen Lichtenberg und dort durch die Altstadt hoch zur Burgruine Lichtenberg mit schönem Ausblick. Auch ein Besuch des Besucherbergwerks Friedrich-Wilhelm-Stollen ist empfehlenswert, das etwas abseits der Strecke liegt.
Als nächstes Ziel an der Route wartet die Hölle. Sorry, nicht die Hölle sondern nur Hölle - das ist ein kleiner Ort am Eingang des wildromantischen Höllentals, welches insbesondere zum Wandern einlädt.
Anschließend geht es über Marxgrün nach Naila und dort, kurz nach dem Ortseingang links abbiegend zum Bahnhof, zum Tourismuszentrum der Ferienregion Selbitztal-Döbraberg. Informieren Sie sich über die Besichtigungsmöglichkeiten und Freizeitangebote der Stadt und der Region. Lohnenswert ist auch der Besuch des Museum Naila im Schusterhof.
Die Fahrt führt weiter über Selbitz (Lokland Selbitz) und Weidesgrün nach Schauenstein mit seinem historischen Schloss und dem oberfränkischen Feuerwehrmuseum.
Im Ort links abbiegend gelangen Sie nach Neudorf mit dem historischen Weberhaus.
Anschließend führt uns die Route nach Helmbrechts. Im dortigen oberfränkischen Textilmuseum dürfen Sie am längsten handgewebten Schal mitweben, der einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde vorweisen kann.
Durch die Innenstadt Helmbrechts geht es dann nach Oberweißenbach und über Ort, Ochsenbrunn / Bärenbrunn, Gösmes, danach links abbiegend nach Grafengehaig und weiter bis Marktleugast. Dort folgen Sie dem Wegweiser nach Marienweiher, wo der Besuch der päbstlichen Wallfahrtsbasilika ein Muss ist.
Die Route führt dann ins Bergbaustädtchen Kupferberg. Im Ort links abbiegend gelangen Sie zum Besucherbergwerk mit Bergbaumuseum, das anschaulich über die Geschichte des Bergbaus informiert.
Weiter geht’s dann in Richtung Untersteinach und von dort über die neue Umgehungsstraße Richtung Bierstadt Kulmbach. Gleich an der ersten Abfahrt kurz vor Kulmbach gelangt man in die Hofer Straße, die sie direkt zum Kulmbacher Mönchshof führt. Gleich drei bedeutende Museum warten auf Ihren Besuch, das Bayerische Brauereimuseum, das Bayerische Bäckereimuseum und das Deutsche Gewürzmuseum wollen erkundet werden. Danach empfiehlt sich ein Besuch der Innenstadt und der über der Stadt thronenden Plassenburg. Fahren Sie deshalb zunächst die Straße stadteinwärts bis zum Großparkplatz Schwedensteg. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg in die Innenstadt mit der Stadthalle und der Touristinformation in der Buchbindergasse. Unweit, nämlich ab Haltestelle Klosterstraße, verkehrt im Sommer ein Buspendel (Linie 5) alle halbe Stunde zur hoch über der Stadt thronenden Hohenzollernresidenz Plassenburg. Im Winter ist die Zufahrt zur Plassenburg auch mit dem Auto möglich. Absolut lohnenswert ist der Besuch des Deutschen Zinnfigurenmuseum mit der größten Zinnfigurensammlung der Welt. Aber auch das Landschaftsmuseum Obermain, das Museum Hohenzollern in Franken sowie das Armeemuseum Friedrich der Große sind sehenswert. Nach so viel Kultur sollten Sie auf jeden Fall den Besuch der Burgschänke oder einer anderen der zahlreichen Kulmbacher Gastwirtschaften einplanen, die alle das gute Kulmbacher Bier und fränkische Spezialitäten anbieten.
Weiter geht die Fahrt wieder zurück nach Untersteinach und dann nach Stadtsteinach. Empfehlenswert ist dort, einen Abstecher ins Steinachtal und zur wildromantischen Steinachlamm zu unternehmen (nicht in der Route ausgewiesen, beachten Sie dazu die Ausschilderung Steinachtal im Ort).
Über Ober- und Unterzaubach, Zettlitz, vorbei an Rugendorf, durch Seibelsdorf und Großvichtach gelangen wir dann nach Marktrodach. Überqueren Sie dort die Kreuzung und fahren in den Ortsteil Unterrodach bis zum Flößermuseum. Mit zahlreichen Exponaten wird hier die früher im Frankenwald betriebene Flößerei dargestellt. Die Frankenwald-Flößer waren in vergangenen Zeiten mit ihren Holztransporten auf den Flüssen bis in die Niederlande unterwegs. Heute gibt es noch die Floßfahrten auf der Wilden Rodach im unweit gelegenen Wallenfels, bei denen Urlauber und Einheimische jeweils samstags von Mai bis September an einer Floßfahrt teilnehmen können. Ein spritziges feuchtes Vergnügen für alle.
Nach der Museumsbesichtigung führt die Tour zurück nach Kronach und dort durch die Innenstadt wieder hoch zur Festung Rosenberg, wo Sie ihre Tour auch begonnen haben.
Aufstieg: 2814 hm
Abstieg: 2850 hm
Länge der Tour: 209,5 km
Höchster Punkt: 718 m
Differenz: 418 hm
Niedrigster Punkt: 300 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 4,9 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 5,3 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional

ca. 8,3 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Traditionell gut - im Hotel-Gasthof Wasserschloss
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Krahenberg 15, 96317 Kronach
Zentral und Komfortabel - 3-Sterne-Wohnung im Herzen der Stadt.
FȚȚȚ

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Rosenbergstraße 1+ 3, 96317 Kronach
Komfortabel und neu eingerichtete Ferienwohnungen und Appartements im Herzen der Kronacher Altstadt.

ca. 0,3 km entfernt
Amtsgerichtsstraße 12, 96317 Kronach
Das Wohlbefinden des Gastes ist für uns das „Maß aller Dinge“. Dafür stehen wir.
n.t.

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt
Kulmbacher Straße 7, 96317 Kronach
In der „unteren Stadt“ finden Sie unser kleines Hotel, sehr ruhig gelegen und trotzdem zentrumsnah.

ca. 0,9 km entfernt
Alte Ludwigsstädter Straße 22, 96317 Kronach
Ferienhof mit gemütlichen Wohnungen, ideal für Familien mit Kindern, Familientreffen und Wanderern, am Stadtrand von Kronach. Wohnungen von 30 - 70 qm für max. 4 Personen, Küche, Bad/Dusche/WC, Kinderbett auf Anfrage, Terrasse mit Grillplatz, Aufenthaltsraum. Wander- und Radwege direkt vor der Tür.
2x FȚȚȚ

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 17:00 - 20:00 |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 17:00 - 20:00 |
Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach
Wir bieten Ihnen geräumige und gut ausgestattete Zimmer, ruhig gelegen und zentrumsnah. Beginnen Sie den Tag mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet.

ca. 1,3 km entfernt
Mozartstraße 23, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung mit Balkon am Kreuzberg in Kronach.

ca. 1,5 km entfernt
Hammermühle, 96317 Kronach
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.

ca. 1,5 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.

ca. 1,6 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Die Frankenwaldhochstraße - eine Rundfahrt durch den Frankenwald.Start und Ziel: Festung Rosenberg, Festungstraße 1, 96317 Kronach
6:00 h2814 hm2850 hm209,5 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Kronach
FrankenwaldSteigla "Entlang der Marter" mit 2x den Glosberger Kreuzweg hoch
2:41 h522 hm522 hm16,2 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 - 17:00 |
Mittwoch | 09:30 - 17:00 |
Donnerstag | 09:30 - 17:00 |
Freitag | 09:30 - 17:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | 09:30 - 17:00 |
Das Festungsgelände und die Bastion St. Kunigunde sind jederzeit zugänglich, die Gebäude und Museen können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
März bis Oktober:
Festungsführungen: 11:00/13:00/15:00 Uhr
November bis Februar:
Festungsführungen: 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie:
Keine Festungsführungen und keine Museumsöffnung am 01.11., 24.12., 25.12., 31.12., 01.01., 06.01. und Faschingsdienstag.
Montags ist die Festung Rosenberg mit ihren Museen und Ausstellungen geschlossen.
Alle Museen und Ausstellungen der Festung Rosenberg sind von November bis einschließlich Februar geschlossen.
Festung 1, 96317 Kronach
Die Festung Rosenberg ist niemals von Feinden eingenommen worden und galt als Bollwerk des katholischen Bistums Bamberg gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg.
ca. 0,1 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach

ca. 0,1 km entfernt
Spielzeit: Juni, Juli und August
Festung 1, 96317 Kronach
... ganz oben. Theater auf der Festung.
ca. 0,1 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach
ca. 0,1 km entfernt
Krahenberg 15, 96317 Kronach

ca. 0,2 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach
160 Jahre Theatergeschichte in Kronach
Fr., 04.07.2025und weitere

ca. 0,2 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach
Übermalungen, Arbeiten auf Papier, Modelle
So., 27.07.2025bisDo., 30.10.2025 und weitere

ca. 0,2 km entfernt
Täglich von 05.00 - 24.00 Uhr
Festung 1, 96317 Kronach
Ihr E-Bike ganz bequem & einfach während eines Besuchs der Festung Rosenberg laden.
ca. 0,2 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach
ca. 0,2 km entfernt
Festung 1, 96317 Kronach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Egloffstein
Osterbrunnenrundfahrt inkl. dem größten Osterbrunnen der Welt in Bieberbach
1:00 h553 hm556 hm26,9 kmsehr leicht

Gößweinstein
Eine Autoroute in die schönsten Winkel der Fränkischen Schweiz!
7:00 h3733 hm3714 hm340,5 kmleicht

Waischenfeld
Osterbrunnen und Burgen in der Fränkischen Schweiz
1:45 h590 hm587 hm56,4 kmsehr leicht

Gößweinstein
3-Täler-Osterbrunnen-Rundtour
2:00 h459 hm540 hm61,5 kmsehr leicht

Bad Steben
Die Panoramastraße Frankenwald führt vom Bayerischen Staatsbad Bad Steben zum Teil entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bis nach Hof.
0:00 h510 hm586 hm27,9 kmsehr leicht

Marktplatz 1, 97461 Hofheim
Mit Old- oder Youngtimer durch die idyllische Landschaft der Haßberge cruisen.
0:00 h

Marktplatz, 96106 Ebern
Von Coburg über das Rodachtal in die Haßberge
3:00 h170,0 km



Flörsbachtal
Die Tour ist eine Danksagung an den Spessart zwischen Flörsbach- und Biebertal. Waldpfade, Trails und Kulturwege gestalten das Bild der Strecke.
3:00 h544 hm522 hm27,1 kmmittel










Haibach
Diese abwechslungsreiche Route für geübte Radfahrer bietet trotz einiger schwierigen Anstiege tolle Aussichtspunkte und wenig befahrene Straßen
0:45 h287 hm317 hm10,6 kmsehr leicht
Wettringen
Alternativstrecke des Europäischen Wasserscheideweges nach Dombühl
3:21 h144 hm177 hm13,5 kmleicht

Goldkronach
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
0:20 h50 hm1 hm1,0 kmsehr leicht