Als ebenmäßige „Dreifaltigkeit“ aus scharfen Kalkzacken prägt die Serles die südliche Gebirgssilhouette von Innsbruck und die Bergumrahmung des Stubaitals. Daher wurde der Dolomitgipfel auch in den Reigen der Stubaier Seven Summits aufgenommen. Sein Name geht vermutlich auf den romanischen Begriff serrula (Weidezaun) bzw. auf das lateinische Wort serra (Säge) zurück. Um 1400 nannte man die Grenze zwischen Mieders und Matrei „auf Sörls“. Dieser Name „wanderte“ dann auf den Gipfel und verdrängte die alte Bezeichnung „Sunnstain“ (Sonnenstein) auf einen nördlichen Vorgipfel. Jedenfalls bietet die Serles eine großartige Rundsicht, die bei klarem Wetter von den Kalkkögeln und den Stubaier Gletschergipfeln über die Dolomiten, die Zillertaler Alpen und das Karwendelgebirge bis zu den Allgäuer Alpen reicht. Der oberste Bereich der Aufstiegsroute ist jedoch recht abschüssig. Sie beginnt in Maria Waldrast, das von Matrei im Wipptal auf einer 5 km langen Mautstraße erreichbar ist. Aus dem Stubaital kann man die Serles auch über Wildeben erklimmen (siehe Tour 15), was aber Kondition für gut 1700 Höhenmeter voraussetzt. Viel bequemer geht’s mit der Hochserles-Gondelbahn, die den Zusatz-Fußmarsch erheblich reduziert.
Aufstieg: 1150 hm
Abstieg: 1150 hm
Länge der Tour: 14,6 km
Höchster Punkt: 2717 m
Differenz: 2717 hm
Schwierigkeit
sehr schwer
Merkmale Touren
Kinderfreundlicher Wanderweg
Einkehrmöglichkeit
Gipfel-Tour
Winterwanderweg
Unterkunft/Übernachtung