Der von zahlreichen Burgen und Schlössern gesäumte Ausritt Casanovas führt von der Festspielstadt Bayreuth durch Ebermannstadt, Betzenstein, Pegnitz und Creußen.
Wegbeschreibung:
Bayreuth - Plankenfels 25 Km, Plankenfels - Ebermannstadt 38 Km, Ebermannstadt - Betzenstein 33 Km, Betzenstein - Creußen 40 Km, Creußen - Bayreuth 49 Km
Bayreuth:
Start- und Endpunkt unserer Rundtour ist die am Roten Main gelegene Festspiel-, Residenz- und Universitätsstadt Bayreuth. Die Bauten des Marktgrafen Friedrich und seiner Gattin Wilhelmine, aus der Zeit um 1750, prägen die Stadt. Hierzu zählen das Neue Schloss, die von ihnen umgebaute und erweiterte Parkanlage Eremitage mit Altem Schloss und das in Europa schönste erhaltene Barocktheater – das Markgräfliche Opernhaus. Nach den Plänen von Richard Wagner wurde das Festspielhaus errichtet, in dem alljährlich die nach ihm benannten Festspiele stattfinden. Er lebte in der Villa Wahnfried, die heute das Wagner-Museum beherbergt. Ein Besuch der zahlreichen weiteren Museen und ein Bummel durch den historischen Stadtkern ist zu empfehlen.
Bayreuth - Plankenfels:
Durch die Täler des Mistelbachs und der Truppach gelangen wir auf einer aufgelassenen Bahntrasse zur Wiesent (ca. 250 Höhenmeter). Wir starten am Annecy-Platz unweit des Bahnhofs und verlassen Bayreuth entlang des Roten Mains und des Mistelbachs gemeinsam mit der Thermentour. Kurz hinter dem Ortsende zweigen wir rechts ab, um nach einem Anstieg nach Donndorf zu gelangen, wo wir das Schloss Fantaisie mit dem Garten-historischen Museum besichtigen können. Wer den Anstieg nach Donndorf umgehen will, kann aber auch der im Tal bleibenden Thermentour folgen. Auf Casanovas Ausritt radeln wir von Donndorf weiter durch Tröbersdorf, Engelmeß und Seitenbach nach Mistelgau (sehenswerte Pfarrkirche), wo wir wieder auf die Thermentour treffen. Eine aufgelassene Bahntrasse führt uns zur idyllisch von Bäumen eingerahmten St. Rupertus-Kapelle. Gleich darauf erreichen wir das am Flüsschen Truppach gelegene Obernsees mit seiner beliebten Therme. Hinter Truppach verschafft uns der einzige bedeutende Anstieg der Etappe einen weiten Blick auf die gegenüber-liegende Talseite. Nach dem Hinabrollen erreichen wir bald Plankenfels mit seinem Schloss (in Privatbesitz). Die Thermentour zweigt hier nach Norden ab.
Blankenfels - Ebermannstadt
Nach zweimaligem Anstieg auf die Höhen der Fränkischen Schweiz kommen wir bei Behringers-mühle wieder in das wildromantische Tal der Wiesent, in dem wir auf Forstwegen nach Ebermann-stadt talabwärts fahren (ca. 400 Höhenmeter). Bei Plankenfels mündet die Truppach in die Wiesent, an der wir bis Nankendorf auf idyllischer Strecke an einem Stauwehr vorbei entlang radeln, um dann den ersten Anstieg auf die Höhen der Alb zu bewältigen. Ruhige Nebenstraßen führen uns ab Breitenlesau mit seinem einladenden Biergarten über Hubenberg nach Seelig. Kurz darauf rollen wir steil hinab in das Aufseßtal, von dem aus wir wieder den Anstieg zur Albhochfläche erklimmen. Weiter geht es über Voigendorf und Albertshof (ab dort mögliche Abkürzung direkt nach Muggendorf) nach Engelhards-berg, bis wir ins Wiesenttal nach Behringersmühle hinabrollen. Dort treffen die Täler von Wiesent, Ailsbach und Püttlach zusammen. Unser Weg setzt sich direkt am Ufer der Wiesent fort. Hoch über dem Tal liegt Gößweinstein, das mit seiner Wallfahrtsbasilika von Balthasar Neumann und einer Burganlage aus dem 11. Jh. ein interessantes Ziel für einen Abstecher darstellt. Von der idyllisch gelegenen Stempfermühle aus (Gasthaus und Bootsverleih) kann man ihn zu Fuß unternehmen. Auf einem Forstweg nahe der Wiesent folgen wir dem romantischen Tal nach Muggendorf, das direkt am Fluss liegt. Nach einer Steigungestrecke geht es im Wald unterhalb der Ruine Neideck vorbei. Auf der gegenüberliegenden Talseite liegt Streitberg mit der Binghöhle und der Ruine Streitburg. Über ruhige Nebenstraßen, am Biergarten der Brauerei Schwan und am Wasserschöpfrad vorbei kommen wir zum einladenden Marktplatz von Ebermannstadt mit einem Trinkbrunnen. Sehenswert sind auch die Marienkapelle und das Heimatmuseum. In Ebermannstadt treffen wir auf die Fürstbischöfliche Tour und auf die Brauereien- und Bierkellertour.
Ebermannstadt - Betzenstein:
Vom Wiesenttal wechseln wir in das anmutige Trubachtal. Wir verlassen es hinter Egloffstein, kehren bei Obertrubach zu ihm zurück und radeln nach Betzenstein hinauf (ca. 500 Höhenmeter). Entlang der Bahn gelangen wir zum inmitten von Kirschbäumen gelegenen Pretzfeld mit Schloss und sehenswerter spätbarocker Pfarrkirche St. Kilian. Hier zweigt die Fürstbischöfliche Tour ab und bald darauf die Brauereien- und Bierkellertour, die nach Hetzelsdorf hinaufführt. Mit Casanovas Ausritt fahren wir im Trubachtal durch Hagenbach (Schloss), Unter- und Oberzaunsbach talaufwärts. Es folgt ein Anstieg mit Gelegenheit zu einem Abstecher zum Schloss und Wildgehege in Hundshaupten. Unser weiterer Weg führt jedoch durch den Wald nach Egloffstein, das von der imposanten gleichnamigen Burg überragt wird. Bald hinter Egloffstein zweigen wir vom Trubachtal rechts ab und folgen nach einem Anstieg einem idyllischen Bachlauf. Auf der weiteren etwas bergigen Strecke über Kappel und Möchs (Oldtimermuseum) und schließlich wieder ins Trubachtal hinab nach Obertrubach bietet sich die Gelegenheit zu Abstechern nach Gräfenberg (Bahnanschluss nach Nürnberg) mit historischem Stadtkern und Hiltpoldstein mit Burg und Stadttor. Hinter Obertrubach müssen wir noch einmal einen ausgedehnten Anstieg meistern, bis wir über Stierberg in Frankens kleinste Stadt, nach Betzenstein gelangen, das von einem Schloss (in Privatbesitz) überragt wird. Wir können neben der weitgehend erhaltenen Stadtbefestigung und dem Marktplatz das Heimatmuseum und den Radziehbrunnen besichtigen.
Betzenstein - Creußen:
Durch den Veldensteiner Forst radeln wir nach Pegnitz und weiter über stille Dörfer zur restaurierten 1000-jährigen Altstadt von Creußen (ca. 450 Höhenmeter). Die ruhige Nebenstraße über Mergners führt uns hinab in den ausgedehnten Veldensteiner Forst, in dem wir imposanten Steinformationen wie dem Großen Lochstein begegnen. Der Forst entlässt uns nach Pegnitz, dessen Zentrum in eine Schleife des gleichnamigen Flusses eingebettet ist. Am Marktplatz treffen wir auf das mittelalterliche Rathaus und unweit davon auf die Stadtkirche. Über die ursprünglichen Dörfer Buchau, Kaltenthal, Leups, Lindenhart (sehenswerter Crunewaldaltar und ansprechender Biergarten) und Hörlasreuth gelangen wir auf z. T. bergiger Strecke nach Creußen, dessen Stadtkern mit Rathaus, Stadttor und Marktplatz mit Liebe zum Detail renoviert wurde. Ebenso sehenswert ist das Krügemuseum. Eilige Radler können ab Creußen weiter dem Pegnitzradweg folgend direkt nach Bayreuth abkürzen.
Creußen - Bayreuth:
Über Kirchenlaibach, Seybothenreuth, den Panoramaweg Bocksleite und entlang von Steinach und Rotem Main kommen wir zurück nach Bayreuth (ca. 450 Höhenmeter). Unsere Route folgt zunächst dem Creußen-Radweg durch Alt- und Neuhaidhof hinauf nach Altencreußen. Der weitere Anstieg hinter dem Ort verschafft uns einen Panoramablick auf den prägnant geformten „Rauhen Kulm“. Wir rollen hinab. Durch die in einer weiten Ebene gelegenen Dörfer Funkendorf, Höflas, Voita und Losau geht es nach Frankenberg, wo uns ein weiterer Anstieg erwartet. Über Ramlesreuth und Selbitz gelangen wir zum ländlichen Eisenbahnknoten Kirchenlaibach. In östlicher Richtung können wir dem Heidenaab-Radweg folgend einen Abstecher zum nahe gelegenen Speichersdorf unternehmen (sehenswerte Klosterkirche). In westlicher Richtung geleitet er uns über Wallenbrunn nach Seybothenreuth und nach einem Anstieg weiter nach Fenkensees. Bald zweigen wir ab, um auf der Bocksleite das beidseitige Panorama mit Blick auf das Fichtelgebirge zu genießen. Ein Abstecher nach Weidenberg mit seinen historischen Gebäuden am Obermarkt und mehreren Museen ist lohnend, aber auf dem Rückweg mit einem Anstieg verbunden. Entlang der Steinach und dem Roten Main gelangen wir mit dem Fichtelgebirgsradweg zurück nach Bayreuth, wo sich am Ende der Strecke ein Abstecher zur Eremitage oder ein Besuch der Lohengrin Therme anbietet.
Sehenswertes:
Bayreuth: Markgräflisches Opernhaus, Neues Schloss und Eremitage, Festspielhaus, Villa Wahnfried / Wagner Museum, Kunstmuseum, Historisches Museum, Urweltmuseum, Lohengrin-Therme
Donndorf: Schloss Fantaisie / Gartenkunstmuseum
Mistelbach (Variante): Hirtenfelsen, Bartholomäuskirche
Pittersdorf (Variante): Heimatmuseum Hummel-Stube
Mistelgau: Pfarrkirche
Obernsees: St. Rupertus-Kapelle, Jakobuskirche mit Barockgarten, Therme
Plankenfels: Schloss (in Privatbesitz)
Nankendorf: Brauereien "Schroll" und "Polsterbräu"
Gößweinstein (Abstecher): Wallfahrtsbasilika zur heiligsten Dreifaltigkeit, Burganlage, Heimatkundliche Sammlung, Fränkisches Spielzeugmuseum
Muggendorf: Modelleisenbahnmuseum
Streitberg: Binghöhle, Burgruine Neideck und Streitburg, Ammonitenmuseum, Schnapsbrennereien Adlerbrennerei, Alte Kurhausbrennerei, Brennerei Wunder, Historische Pilgerstube
Ebermannstadt: historischer Marktplatz, nostalgisches Wasserschöpfrad, Marienkapelle, Heimatmuseum, Brauereien Schwanenbräu und Sonne, Schwanenbräukeller und Nittsche Keller, Brennereien Kormann und Alfons Theiler, Museumsbahn Ebermannstadt-Behringersmühle
Pretzfeld: Barockkirche St. Kilian, Schloss mit Curt-Herrmann-Museum, Edelbrennerei Haas, Pretzfelder Keller
Hagenbach: Schloss, Judenfriedhof
Hundshaupten: Schloss, Wildpark
Egloffstein: Burg Egloffstein, Kirchenruine Dietersberg
Gräfenberg (Abstecher): historischer Stadtkern, Rathaus, Stadttore, Brauereien Gasthof Linden-Bräu und Friedmann, Schnaps- und Probierstube Pingold
Hilpoltstein (Abstecher): Burg, Stadttor
Obertrubach: Pfarrkirche, Kletterzentrum
Betzenstein: historischer Stadtkern, Stadtbefestigung mit Stadttoren, Radziehbrunnen (Brunnen aus dem 16. Jhd.) und Heimatmuseum
Veldensteiner Forst: Relikte tropischen Karstes (Großer Lochstein)
Pegnitz: mittelalterliches Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Brunnen
Lindenhardt: Kirche mit Altar von Matthias Crunewald
Creußen: historischer Stadtkern, Stadtbefestigung, Krügemuseum
Speichersdorf: ehem. Klosterkirche
Weidenberg (Abstecher): Historische Häuser am Obermarkt, evang. Pfarrkirche St. Michael, altes Schloss; Freilichtmuseum Scherzenmühle; Glas-Knopf-Museum, Zinnfigurenkeller und volkskundliche Sammlung sowie Museum für Musikinstrumente
Aufstieg: 1946 hm
Länge der Tour: 186,7 km
Höchster Punkt: 567 m
Differenz: 282 hm
Niedrigster Punkt: 285 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 23:45 |
Dienstag | 08:00 - 23:45 |
Mittwoch | 08:00 - 23:45 |
Donnerstag | 08:00 - 23:45 |
Freitag | 08:00 - 23:45 |
Samstag | 08:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 23:45 |
Die Feiertags-Öffnungszeiten entsprechen den Sonntags-Öffnungszeiten.
Oskar macht Pause für eine Frischekur – 7. Januar bis Mitte Februar
Liebe Gäste, liebe Freunde, liebe Genießer,
das erste Mal nach 25 Jahren macht das Oskar eine Winterpause und wir werden unsere Türen für einige Wochen schließen. Ab 7. Januar arbeiten und werkeln wir fleißig hinter den Kulissen, um euch künftig noch mehr Gemütlichkeit und noch mehr fränkische Wirtshauskultur bieten zu können.
Ab Mitte Februar sind wir voraussichtlich wieder für euch da – in neuem Gewand, mit gewohnt köstlicher fränkischer Küche und so urig wie noch nie.
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Bis bald in „neuer Frische“ … euer Oskar-Team
Maximilianstr. 33, 95444 Bayreuth
Willkommen im Oskar, dem traditionellen fränkischen Lokal mit Wirtshausküche. Tür öffnen, eintreten, fränkische Freundlichkeit spüren und Gastlichkeit erleben. Gutes essen, Bayreuther Geschichte atmen.
Deutsch

ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Wir bitten Sie um Ihre Reservierung unter: reservierung@wolffenzacher.de
Badstraße 1, 95444 Bayreuth
Fränkisch die Küche, deftig die Brotzeit, urig die Einrichtung, nostalgisch die Ausstattung · Biergarten vor dem Haus.
Deutsch

ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:30 |
Momentan wegen Personalmangel Freitag Mittag geschlossen.
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Richard-Wagner-Str. 38, 95444 Bayreuth
Fränkische Küche und Braunbier, wie es schon Jean-Paul mochte · Sonntag Abend und Montag geschlossen · Busse willkommen
Fränkisch, Vegan, Vegetarisch, Regional, Deutsch

ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Friedrichstr. 13, 95444 Bayreuth
Fränkische Schmankerln in ruhiger Atmosphäre unter Linden genießen · modernes Ambiente im Restaurant.
Deutsch

ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 22:00 |
Mittwoch | 17:30 - 22:00 |
Donnerstag | 17:30 - 22:00 |
Freitag | 17:30 - 22:00 |
Samstag | 17:30 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
Friedrichstr. 10, 95444 Bayreuth
Herpiches - genussreich mitten in Bayreuth. Eine besondere Küche für Gourmets und Gourmands.
Deutsch

ca. 0,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 23:00 |
Dienstag | 07:00 - 23:00 |
Mittwoch | 07:00 - 23:00 |
Donnerstag | 07:00 - 23:00 |
Freitag | 07:00 - 23:45 |
Samstag | 08:00 - 23:00 |
Sonntag | 08:00 - 23:00 |
An Feiertagen ebenfalls von 9.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.
am 24.12. ab 13.00 Uhr geschlossen.
Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth
Im stylischen Lokal Liebesbier in Bayreuth gibt es internationale Küche regional interpretiert und dazu schmackhaftes Craft Beer - frisch gezapft, geploppt oder ent(kron)korkt. Auf den Teller kommen Köstlichkeiten aus Fluss, Wald, Wiese und Garten, immer lecker und ungewöhnlich kombiniert.
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 0,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 21:45 |
Dienstag | 18:00 - 21:45 |
Mittwoch | 18:00 - 21:45 |
Donnerstag | 18:00 - 21:45 |
Freitag | 18:00 - 21:45 |
Samstag | 18:00 - 21:45 |
Sonntag | geschlossen |
RICHARDS | BAR: Montag - Samstag ab 16.00 Uhr (Sonntag Ruhetag)
RICHARDS | Restaurant: Montag – Freitag 18.00 – 21.45 Uhr (Samstag und Sonntag Ruhetag)
Austraße 2, 95445 Bayreuth
Herzlich Willkommen im Hotel Rheingold! Hotel - Tagung - Restaurant
Vegetarisch, International, Deutsch

ca. 0,8 km entfernt

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 23:45 |
Dienstag | 09:00 - 23:45 |
Mittwoch | 09:00 - 23:45 |
Donnerstag | 09:00 - 23:45 |
Freitag | 09:00 - 23:45 |
Samstag | 09:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 23:45 |
Friedrichstraße 23, 95444 Bayreuth
Herzlich Willkommen im Manns Bräu Bayreuth!
Fränkisch, Vegetarisch, Regional, Deutsch

ca. 0,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Derzeit suchen wir einen neuen Pächter.
Hindenburgstraße 9, 95445 Bayreuth
Im Herzogkeller erwarten Sie deftige Brotzeiten, süffiges Bier und fränkische Schmankerln. Diese bekommen Sie im gemütlichen Wirtshaus oder im Biergarten unter uralten Linden in denkmalgeschütztem Ambiente.
Deutsch

ca. 2,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Otto-Hahn-Straße 1, 95447 Bayreuth
Herzlich Willkommen im E Center Schneidermarkt!

ca. 2,1 km entfernt

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 23:00 |
Dienstag | 14:00 - 23:00 |
Mittwoch | 14:00 - 23:00 |
Donnerstag | 10:00 - 23:00 |
Freitag | 10:00 - 23:00 |
Samstag | 10:00 - 23:00 |
Sonntag | 10:00 - 23:00 |
St.-Nikolaus-Straße 25, 95445 Bayreuth
Herzlich willkommen in Bayreuths ältester Brauereigaststätte!
Fränkisch

ca. 2,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Weiherstraße 27, 95448 Bayreuth
Herzlich Willkommen im Kaufland Bayreuth!
Bäckereidatamodel.entitytype.ECarChargingStation.titleSupermarkt
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Bürgerreuther Str. 6, 95444 Bayreuth
Die ibis Hotels liegen in zentraler Lage zum Bayreuther Hauptbahnhof zwischen Festspielhaus und Altstadt.

ca. 0,5 km entfernt
Reichhaltiges Frühstücksbuffet: 07:00 - 10:00 Uhr
Badstraße 37, 95444 Bayreuth
Das Hotelrestaurant Lohmühle ist Ihr modernes drei Sterne Hotel in der Innenstadt von Bayreuth, das nicht nur mit seiner besonderen Lage am malerischen Mühlbach, sondern auch mit seiner Nähe zur Innenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten besticht.
țțț

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
Frühstück
Montag bis Freitag 06:30 bis 10:00 Uhr
Wochenende und Feiertags 06:30 bis 11:00 Uhr
Restaurant (im Sommer mit Terrasse)
Montag bis Sonntag 12:00 bis 13:30 Uhr und 18:00 bis 21:30 Uhr
Zur Festspielzeit
12:00 bis 14:00 Uhr und 18:00 bis 00:30 Uhr (außer zu kurzen Vorstellungen)
Kapazität 120 Personen in drei Bereichen und 40 Personen auf der Terrasse
Bar
Montag bis Sonntag 06:30 bis 00:30 Uhr (nach Rücksprache auch länger)
Roomservice
Für Getränke entsprechend der Öffnungszeiten der Bar.
Für Speisen entsprechend der Frühstücks-/Restaurantzeiten.
Wellnessbereich
Montag bis Sonntag 17:00 bis 22:00 Uhr (Sauna/Dampfbad)
10:00 bis 22:00 Uhr (Fitness)
Eduard-Bayerlein-Straße 5a, 95445 Bayreuth
Das Hotel ****Arvena Kongress liegt direkt am historischen Stadtzentrum der Kultur- und Wagnerstadt Bayreuth.
țțțț

ca. 0,7 km entfernt
Eduard-Bayerleinstr. 8, 95445 Bayreuth
Die romantische, großzügige, komplett eingerichtete Mansardenwohnung für 1-4 Personen ist ruhig und zentral in Bayreuth gelegen.
FȚȚȚ

ca. 0,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 00:00 |
Dienstag | 00:00 - 00:00 |
Mittwoch | 00:00 - 00:00 |
Donnerstag | 00:00 - 00:00 |
Freitag | 00:00 - 00:00 |
Samstag | 00:00 - 00:00 |
Sonntag | 00:00 - 00:00 |
Check-in: 15:00 Uhr
Check-out: 11:00 Uhr
Austraße 2, 95444 Bayreuth
Herzlich willkommen in unserem Hotel Rheingold Bayreuth, einem Haus in Familienbesitz. In ungezwungener Atmosphäre und mit ehrlicher Freundlichkeit empfangen wir Sie rund um die Uhr an unserer Rezeption.
țțțț

ca. 1,0 km entfernt
Frühstück:
Wochentags: 6:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Wochenende/ Feiertags: 7:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Erlanger Str. 37, 95444 Bayreuth
Genießen Sie einen entspannten Aufenthalt in unserem H4 Hotel Residenzschloss Bayreuth mit kurzen Wegen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Wilhelminen-Stadt.

ca. 1,0 km entfernt
ca. 1,2 km entfernt

ca. 1,3 km entfernt
Hegelstr. 1a, 95447 Bayreuth
Neubau, moderne Einrichtung, ruhig und zentrale Stadtlage, direkt am Eingang am Park am Röhrensee.
FȚȚȚȚȚ

ca. 1,8 km entfernt
Universitätsstraße 28, 95444 Bayreuth
Die Jugendherberge ist rund 15 Gehminuten vom Stadtkern Bayreuths entfernt und liegt zwischen Freibad und der Universität.

ca. 3,6 km entfernt
Frühstück
Montag bis Freitag 07:00 bis 11:00 Uhr
Wochenende und Feiertags 07:00 bis 11:30 Uhr
Restaurant (im Sommer mit Terrasse)
Montag bis Sonntag 11:00 bis 15:30 Uhr und 17:00 bis 22:30 Uhr
Roomservice
Für Getränke entsprechend der Öffnungszeiten der Bar.
Für Speisen entsprechend der Frühstücks-/Restaurantzeiten.
Bühlstraße 12, 95463 Bindlach
Entspanntes Wochenende oder Aktivurlaub in den Bergen. Jetzt Best Western Hotels entdecken.
țțțțț

ca. 4,0 km entfernt
Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig geöffnet!
Thermenallee, 95448 Bayreuth
Der Wohnmobilstellplatz verfügt über 18 Stellplätze und liegt direkt neben der Lohengrin Therme Bayreuth. Einfach einparken und wohlfühlen ist die Devise.

ca. 4,8 km entfernt
Hahnenhof 5, 95500 Heinersreuth (bei Bayreuth)
Sie suchen eine moderne, liebevoll eingerichtete und sehr gut ausgestattete Ferienwohnung, die darüber hinaus noch absolut kindgerecht ist? Sie sind geschäftlich unterwegs aber möchten nicht in ein Hotel, sondern suchen eine angenehme Atmosphäre in einer idyllischen Umgebung, in der Sie abends auf dem Balkon relaxen können? Dann sind Sie hier genau richtig!

ca. 5,3 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt
ca. 7,0 km entfernt
Im Gehaig 5, 95463 Bindlach
Herzlich willkommen in meinem fränkischen “Schätzla”.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Bayreuth
Von Bayreuth über Pegnitz bis nach Neuhaus a. d. Pegnitz
3:45 h577 hm49,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bayreuth
Die Radtour 4 im norden Bayreuths führt an vielen kleinen Gaststätten und Wirtshäusern vorbei mit dem Start und Ziel in Bayreuth selbst.
2:25 h274 hm282 hm36,5 kmsehr leicht
ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstr. 1, 95444 Bayreuth
Adresse: DGB Oberfranken-Ost (DGB-Geschäftsstelle), Bahnhofstr. 1, 95444 Bayreuth
ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstr. 1, 95444 Bayreuth
Deutscher Gewerkschaftsbund ´Region Oberfranken-Ost
ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstr. 1, 95444 Bayreuth
ca. 0,2 km entfernt
Bahnhofstr. 15, 95444 Bayreuth
ver.di e.V., Bezirk Oberfranken-Ost

ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 13:00 - 21:30 |
Mittwoch | 13:00 - 21:30 |
Donnerstag | 13:00 - 21:30 |
Freitag | 13:00 - 21:30 |
Samstag | 13:00 - 18:30 |
Sonntag | 10:00 - 21:30 |
Die Schwimmhalle hat nur an folgenden Feiertagen von 10:00 - 18:30 Uhr geöffnet:
Heilige Drei Könige, Ostermontag, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. An allen übrigen Feiertagen sowie am Faschingsdienstag, Heilig Abend und Silvester ist das Stadtbad geschlossen.
Kolpingstr. 7, 95444 Bayreuth
Lust auf Erholung? Im Hallenbad Stadtbad Bayreuth kommt jeder auf seine Kosten, denn hier gibt es abwechslungsreiche Angebote.
ca. 0,2 km entfernt
Opernstr. 22, 95444 Bayreuth

ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Opernstr. 22, 95444 Bayreuth
Die Tourist-Information Bayreuth ist mit ihrem Shop an rund 340 Tagen im Jahr geöffnet. Hier kann man unter anderem Stadt- und Erlebnisführungen buchen und ausführliche Informationen direkt vom Counter einholen. Zusätzlich bietet die Tourist-Information die Vorbereitung und Abwicklung von attraktiven Pauschalangeboten.
ca. 0,2 km entfernt
Luitpoldplatz 6, 95444 Bayreuth

ca. 0,2 km entfernt
Opernstraße 22, 95444 Bayreuth
Die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) ist für die Profilierung und Stärkung der Attraktivität der Stadt Bayreuth und ihrer Umgebung durch Instrumente des Stadtmarketings, insbesondere auf den Gebieten der Stadtkommunikation, des Standortmarketings, der Touristik, des Innenstadtmarketings und der Veranstaltungsorganisation, zuständig. Dabei arbeitet die BMTG eng mit der Stadt, der Wirtschaft sowie den örtlichen Vereinen und Verbänden zusammen.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Seybothenreuth
1:50 h486 hm430 hm28,1 kmmittel


Weidenberg
Auf der Bocksleite die Blicke schweifen lassen
2:10 h512 hm442 hm31,8 kmmittel

Kirchenpingarten
1:20 h444 hm452 hm20,2 kmmittel

Kirchenpingarten
Durch´s Tauritzbachtal in den Ahornberger Forst
1:20 h444 hm452 hm20,2 kmmittel


Fichtelberg
Die Radtour "Durch den nördlichen Hochwald" ist eine anspruchsvolle Tour und verläuft auf dem Radweg Fichtelberg - Neusorg.
1:30 h396 hm401 hm21,9 kmschwer

Fichtelberg
Die Radtour "Durch den nördlichen Hochwald" ist eine anspruchsvolle Tour und verläuft auf dem Radweg Fichtelberg - Neusorg.
1:30 h396 hm401 hm21,9 kmschwer

Warmensteinach
Eine anspruchsvolle Ochsenkopf-Tour
2:00 h603 hm562 hm32,5 kmschwer



Speichersdorf
Der Radrundweg BT23 liegtzwischen dem südwestlichen Rand des Fichtelgebirges und dem OberpfälzischenSpeinsharter Forst.
1:36 h236 hm238 hm24,1 kmmittel

Speichersdorf
Der Radrundweg BT24 liegt überwiegend in der relativ ebenen Landschaft zwischen Speichersdorf und Neustadt a. Kulm.
1:41 h230 hm228 hm25,3 kmmittel

Speichersdorf
Der Radrundweg BT24 liegt überwiegend in der relativ ebenen Landschaft zwischen Speichersdorf und Neustadt a. Kulm.
1:41 h230 hm228 hm25,3 kmmittel

Sophienthal 24, 95466 Weidenberg
Die Wanderung führt über Sophienthal und den sog. „Eselsweg“ zunächst stetig bergauf. Danach geht es über das Wurzbachtal vorbei an Zainhammer und der Burgruine Wurzstein zurück.
2:45 h274 hm266 hm8,2 kmsehr leicht


Weidenberg
Die Wanderung führt vom Steinachtal hinauf auf die bekannte Königsheide.
2:35 h274 hm274 hm7,6 kmleicht


Kirchenpingarten
Der Rundweg führt über den Tressauer Kirchbühl und entlang des Bernlohbaches zur Geiersleite.
2:45 h123 hm124 hm11,2 kmsehr leicht

Kirchenpingarten
Die Tour verbindet die Einkehrmöglichkeiten an der Gänskopfhütte und dem Bayreuther Haus am Wildpark Mehlmeisel mit den Gaststätten in Fuchsendorf und Kirchenpingarten.
2:00 h536 hm536 hm23,6 kmmittel

Sophienthal 24, 95466 Weidenberg
Vom Wanderparkplatz bei Sophienthal führt der Weg hinauf zur sog. „Totschießerei“ am 709 m hoch gelegenen Rindschenberg. Über Muckenreuth geht es zurück nach Sophienthal.
1:30 h245 hm245 hm6,2 kmsehr leicht


Kirchenpingarten
Die Wanderung führt von Kirchenpingarten über Eckartsreuth, Muckenreuth und Hahnengrün an zahlreichen Martern vorbei hinauf in den Südlichen Hochwald zum "Himmelmutterl".
3:30 h347 hm349 hm13,9 kmsehr leicht