Skip to main content

Gütesiegel

Zielgruppen

Ihre Suche ergab 37 Treffer

veröffentlicht am 02.02.2022

ab dem 2.2.2022 online auf www.markgrafenkirchen.de

News Artikel

Pilgramsreuth 19, 95111 Rehau

Die Dorfkirche in Pilgramsreuth, deren Ursprung auf das Jahr 1308 zurückgeht, zählt zu einer der schönsten in ganz Deutschland.

Kirche

Pilgramsreuth 19, 95111 Rehau

Die Dorfkirche in Pilgramsreuth, deren Ursprung auf das Jahr 1308 zurückgeht, zählt zu einer der schönsten in ganz Deutschland.

Kirche

Sanspareil 34, 96197 Wonsees

Der ca. 13 Hektar große Felsengarten Sanspareil (franz. Ohnegleichen) liegt bei Wonsees im Nordteil der Fränkischen Alb. Der unterhalb der Burg Zwernitz befindliche Felsenhain wurde ab 1745 von Markgräfin Wilhelmine in einen Landschaftsgarten umgestaltet. Das Areal mit der dazugehörigen Burg Zwernitz steht unter Naturschutz, der Felsengarten mit seinen besonderen Felsformationen ist als Geotop ausgewiesen.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches GebäudePark

Hofer Str. 12, 95158 Kirchenlamitz

Erleben Sie mit mir das Fichtelgebirge zu Fuß, mit dem Auto oder als Gruppe mit dem Bus

Gästeführer*in/Guide

Friedhofweg 1, 95213 Münchberg

Markgrafenkirche in Münchberg. Die Pforte zum Himmel.

Kirche

Friedhofsplatz 2, 95100 Selb

Das älteste Gebäude der Stadt

Kirche

Kirchweg 20, 95485 Warmensteinach

Im Jahr 1704 begann in Warmensteinach der Bau der Kirche, und am 30. August 1705 wurde sie eingeweiht. Zunächst war die Kirche ohne Turm, sie wurde aber im Jahr 1734 vollendet und der neu gebaute Turm eingeweiht. Um 1768 wurde der Turm vom Blitz getroffen, ein neues Dach musste gedeckt werden. Im Jahre 1974 brach in der Dreifaltigkeitskirche ein Brand aus, bei dem die Bausubstanz, das Gebäudeinnere sowie die Orgel sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Marktplatz 1, 95168 Marktleuthen

Die Musen geleiten zur Predigt.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Marktplatz 1, 95168 Marktleuthen

Die heutige Kirche wurde nach dem Stadtbrand 1641 in einen architektonisch schlichten Stil errichtet. Im Inneren allerdings ist eine Ausstattung erhalten geblieben, die nach Ansicht von Kunsthistorikern für die Gegend außerordentlich stattlich ist.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Kirchplatz 2, 95163 Weißenstadt

Auferstanden aus Ruinen

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Kirchplatz 2, 95163 Weißenstadt

Die heutige Kirche wurde, nachdem der Vorgängerbau beim Stadtbrand 1823 bis auf die Grundmauern zerstört wurde, in Anlehnung an die vorherige Markgrafenkirche, gebaut und am Reformationstag 1827 eingeweiht. 

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Birk 1, 95517 Emtmannsberg

Der Ortsteil Birk wird 1357 erstmals urkundlich erwähnt. 

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Kirchenring 17, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge

Die letzte prominente Markgrafen-Kirche wurde 1796 bis 1800 unter preußischer Verwaltung gebaut.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Kirchweg 1, 95502 Himmelkron

Das ehemalige Frauenkloster der Zisterzienser, von den Burggrafen zu Nürnberg und den Markgrafen von Kulmbach / Bayreuth stets begünstigt, war seit der Reformation für festliche, sommerliche wie jagdliche Hofhaltung begehrt.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Kirchweg 5, 95517 Emtmannsberg

Der Bau der Bartholomäuskirche stammt mit seinem ältesten Teil, der Chorturmkirche, aus dem 14. Jahrhundert.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

St. Georgen 56, 95448 Bayreuth

Evangelisch-Lutherische Sophienkirche zur HL. Dreifaltigkeit, genannt Ordenskirche

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Schlossberglein 3, 95444 Bayreuth

Die Schlosskirche Bayreuth wurde zwischen 1753 und 1756 erbaut. Sie beinhaltet die Fürstengruft von Markgräfin Wilhelmine, Markgraf Friedrich und Tochter Friederike.

Kirche

Kirchberg 6, 95488 Eckersdorf

Die Markgrafenkirche St. Ägidius liegt im ummauerten Friedhof auf einem Felssporn über Dorfkern und Salamandertal, einst Burganlage der Plassenberger auf dem "Gilgenberg".

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Kirchplatz 1, 95463 Bindlach

Bindlach, Urpfarrei und wohl eine der 14 Slawenkirchen unter Karl dem Großen, entwickelte sich zu einer an Pfründen reichen Kirchengemeinden - stets an neuestem künstlerischem Geschmack orientiert.

Kirche

Laitscher Weg 2, 95502 Lanzendorf

Weithin sichtbar war die Pfarrkirche St. Gallus "mit ihrer hohen Lantzen- und Turmspitze" schon 1692. Sie ist aber als Urpfarrei weit älter.

Kirche

Heziloplatz 1, 95473 Creußen

Außen Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - innen eine der ersten Markgrafen-Kirchen, die nach den Wirren und Folgen des 30jährigen Krieges generalisiert wurden.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Altentrebgastplatz 6, 95448 Bayreuth

Die Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche ST. JOHANNIS gehört zu den Markgrafenkirchen im Landkreis Bayreuth.

Kirche

Gurtstein 4, 95466 Weidenberg

Am Tor zum Fichtelgebirge gelegen, hat diese Kirche eine lange Vorgeschichte unter den Edlen von Weidenberg, ab 1446 denen von Künsberg. Sie erlebte Zerstörungen im Hussiten- und im 30jährigen Krieg, den Wiederaufbau und den Umbau von 1769 - 1771. Unter dem Patronat von MG Alexander entstand ein neues barockes Langhaus.

Kirche

St. Georgen, 95448 Bayreuth

Gravenreuther-Stift mit Evangelisch-Lutherischer Stiftskirche

Kirche

Kirchplatz 6, 95497 Goldkronach

Die Markgrafenkirche, das Schloss und das Pfarrhaus von Nemmersdorf liegen auf einer steilen Bergnase im Fichtelgebirge.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Hans-Meiser-Str. 2, 95447 Bayreuth

„Markgrafenstil“  Evangelische Barockkirchen in der Fränkischen Schweiz

Kirche

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102