Skip to main content

Gütesiegel

Zielgruppen

Ihre Suche ergab 27 Treffer

Olbrichweg 10, 64287 Darmstadt

Albin Müller, Leiter der letzten Künstler­­kolonie-Aus­stellung 1914, entwarf den Komplex der „Miethäusergruppe“ aus acht Wohnhäusern. Als ge­schlossenes Bauensemble sollte es die Mathildenhöhe von den als unschön empfundenen, nordöstlich gelegenen Brauerei­­gebäuden abschirmen. Das...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Olbrichweg, 64287 Darmstadt

Das 1908 gemeinsam mit dem Hochzeitsturm eröffnete Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe ist Schauplatz von herausragenden Sonderausstellungen internationaler Gegenwartskunst sowie Kunst und Kultur um 1900. Aus der Spannung zwischen zeitgenössichen Präsentationen und...

Kunst(galerie)Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Neckarstraße 42, 69239 Neckarsteinach

Alexandraweg 23, 64287 Darmstadt

Das Große Haus Glückert, von Joseph Maria Olbrich 1901 für den Möbelfabrikanten Glückert geplant, diente diesem bis zur Auflösung der Künstlerkolonie als Ausstellungsraum. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Platz der Deutschen Einheit, 64293 Darmstadt

Als der Darmstädter Hauptbahnhof 1912 eröffnet wurde, war er der erste große Durchgangsbahnhof in Deutschland. Das Gebäude entstand nach Entwürfen von Friedrich Pützer und zeigt zahlreiche Jugendstilelemente. An der Gestaltung waren Künstler der Mathildenhöhe beteiligt, wie Heinrich Jobst,...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Alexandraweg 19, 64287 Darmstadt

Peter Behrens, Maler und Kunstgewerbler, setzte sich mit seinem architektonischen Erstlingswerk ein Denkmal. Für die erste Ausstellung 1901 entwarf er sein eigenes Wohnhaus mit kompletter Inneneinrichtung – ein Beispiel für das im Jugendstil propagierte „Gesamtkunstwerk“. Das Haus wurde...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Mathildenhöheweg 2, 64287 Darmstadt

1901 baute Olbrich für Wilhelm Deiters, dem Geschäftsführer der ersten Kolonieausstellung, das Haus mit dem markanten Eckturm am östlichen Zugang zur Mathildenhöhe. Mit einer Grundfläche von 8,9 x 9,5 m war Haus Deiters das kleinste der sieben Wohnhäuser, die Olbrich für die Ausstellung...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Alexandraweg 17, 64287 Darmstadt

Wohnhaus mit Atelier des Darmstädter Bildhauers Ludwig Habich, von Joseph Maria Olbrich zur Ausstellung 1901 entworfen. Nach Kriegszerstörung unter Beibehaltung der Grundform 1951 vereinfacht wieder aufgebaut.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Alexandraweg 28, 64287 Darmstadt

Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut. An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade. Joseph Maria Olbrich lebte hier bis zu seinem frühen Tode 1908. Heute...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Eugen-Bracht-Weg 6, 64287 Darmstadt

Die Villa am Rande der Mathildenhöhe hatte Alfred Messel, der Architekt des Landesmuseums, für Paul Ostermann, dem Direktor der Großherzoglichen Sammlungen, 1908 erbaut. Die klassizistischen Formen der Villa nehmen keinen Bezug zum Jugendstil der benachbarten Künstlerkolonie. Heute ist...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseum Darmstadt.

Museum

Olbrichweg 13, 64287 Darmstadt

Der Turm mit seiner aparten Turmhaube, die wie die fünf Finger einer Hand aussieht, war das Geschenk der Stadt Darmstadt zur Hochzeit von Großherzog Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore von Solms-Hohensolms-Lich im Jahr 1905. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeDenkmal

Am Dippelshof 1, 64367 Mühltal/Traisa

Das Restaurant-Hotel Hofgut Dippelshof ist ein Kleinod des Jugendstils, gelegen in einem wunderschönen Jugendstil-Park, umgeben von Wald und Wiesen. Eine Location mit besonderen Möglichkeiten, ausgestattet mit einer mehrfach ausgezeichneten Küche. Veranstaltungsräume: Blauer Saal für bis...

GastroRestaurant

Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein international ausgerichtetes Mehrspartenhaus der bildenden und angewandten Künste. Mit seinem markanten Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm, dem Museum Künstlerkolonie sowie der Städtichen Kunstsammlung bildet es einen in jeder Hinsicht...

Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt

Errichtet als „Darmstädter Stadtbad“ zwischen 1907-1909 in der Epoche des Jugendstils, bot das Bad getrennte Schwimmhallen für Frauen und Männer sowie Wannen- und Duschbäder für die Teile der Bevölkerung, die keine Badezimmer hatten.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFreibad/HallenbadTherme

Alexandraweg 25, 64287 Darmstadt

Eigentlich hatte Olbrich das Haus 1901 für den Bildhauer Rudolf Bosselt entworfen, der zu den ersten sieben Künstlern der Kolonie gehörte, wohl aus finanziellen Gründen aber Abstand vom Hausbau nahm. Für Bosselt übernahm Möbelfabrikant Julius Glückert das Haus neben seinem...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Erich-Ollenhauer-Promenade, 64287 Darmstadt

Die Brunnenanlage vor der Russischen Kapelle wurde anlässlich der vierten Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie im Jahre 1914 erbaut. Es ist ein Entwurf von Albin Müller, nach dem Tode Joseph Maria Olbrichs, Leiter der Künstlerkolonie. Die Bodenfliesen wurden 1993 vollständig...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Olbrichweg, 64287 Darmstadt

Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Ensemble aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen Hofes angelegt und war 14 Jahre lang, von 1901 bis 1914, eines der wichtigsten Zentren der modernen Kunst und Architektur in Europa und der Welt. Mit der Aufnahme in das UNESCO-Welterbe 2021 wird ihre weltweite Bedeutung als Wegbereiterin der Moderne unterstrichen.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt

Im Jahr 1908 fand auf der Mathildenhöhe die „Hessische Landesausstellung für freie und angewandte Kunst“ statt. Olbrich entwarf dazu das Oberhessische Haus, das heute noch gut erhalten ist. Der kleine Pavillon im Garten stammt von Jakob Krug, einem ehemaligen Mitarbeiter Olbrichs. Heute...

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Olbrichweg, 64287 Darmstadt

Der in den 1830er Jahren angelegte Platanenhain wurde zur Ausstellung 1914 vom Bildhauer Bernhard Hoetger mit einer Reihe von Skulpturen und Reliefs geschmückt, die in symbolischer Form den Kreislauf des Lebens darstellen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudePark

Elsa-Brändström Str.2, 94327 Bogen

Kurzbeschreibung Test

AquariumKircheDirektvermarkterUnterhaltungLandformSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeBibliothekKinoMuseumParkReligiöse StättenEinkaufszentrumSportstätteTourist InformationAussichtspunkt/-turm

Nikolaiweg 18, 64287 Darmstadt

Zar Nikolaus II. von Russland heiratete 1894 Prinzessin Alix, die jüngste Schwester von Großherzog Ernst Ludwig. Er beauftragte den Bau der Russischen Kapelle. Sie wurde 1899 geweiht und von der Zarenfamilie bei ihren Besuchen genutzt. Architekt war der Petersburger Louis Benois. Heute ist...

KircheÖffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Olbrichweg, 64287 Darmstadt

Von Albin Müller für die Ausstellung 1914 entworfener reich geschmückter „Keramischer Gartenpavillon“, ursprünglich in Biberschwanzdeckung. Eine Besonderheit ist die Akustik: Steht man in der Mitte und spricht, wird der kleine Tempel zum Flüstergewölbe.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt

Ein architektonischer Leckerbissen erwartet Sie auf der Mathildenhöhe. Das bautechnisch besondere Ensemble wird Sie ebenso beeindrucken wie das Museum Künstlerkolonie.

UrlaubsangebotFührung/Sightseeing

Burggraf-Friedrich-Straße, 95632 Wunsiedel

Ein typischer Brunnen der Jugendstilzeit.

Brunnen/Quelle

Burggraf-Friedrich-Straße, 95632 Wunsiedel

Ein typischer Brunnen der Jugendstilzeit.

Brunnen/Quelle

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102