Skip to main content

Kulturweg der Vögte - Etappe 10: Entlang der Ostgrenze

1:06 h1086 hm978 hm71,9 km

>
Neben den vier Städten sind das einstige Wasserschloss an der Göltzsch in Rodewisch und die zahlreichen Kirchen mittelalterlichen Ursprungs sehenswert. In Auerbach, Lengenfeld, Falkenstein und Schöneck vermitteln Museen die Geschichte der Region. Treuen Während von der mittelalterlichen Burg am Standort des Ritterguts im “Oberen Teil” nur noch wenig zu sehen ist, treffen wir im “Unteren Teil” des Stadt auf ein zweigeschossiges Schloss der Spätrenaissance. Prägend ist der Fachwerkaufbau und der Treppenturm mit Oktogon und geschweifter Haube. Konzerte und jährliche Schlossfeste erfreuen sich großer Beliebtheit. Rodewisch Auf dem Gelände der Schlossinsel liegt die 1450 erstmals erwähnte Wasserburg Göltzsch. Bei Grabungen in den 1930er Jahren konnten zahlreiche archäologische Zeugnisse der Burg freigelegt werden. Sie sind der Grundstock der Sammlung des Museums “Göltzsch” im einstigen Herrenhaus, das vor allem für seine jährliche Weihnachtsausstellung bekannt ist. Das um 1500 errichtete Renaissanceschlösschen beeindruckt bis heute. Auerbach Neben dem Museumsbesuch und einer Besichtigung der Laurentiuskirche ist eine historische Stadtführung empfehlenswert. Erstaunliches, aber auch Humoriges aus dem spätmittelalterlichen Auerbach wissen die beiden originellen Stadtführer auf unterhaltsame Weise zu erzählen. Welche Bewandtnis hat es mit dem legendären Bierkrieg zwischen Rodewisch und der Drei-Türme-Stadt Auerbach auf sich? Wie lebten Schlossherren, Bürger und Handwerker in früherer Zeit?  Falkenstein Der Schlossfelsen - zwischen Schloss und Tierpark gelegen - markiert den Ort der mittelalterlichen Burg Falkenstein. Das Heimatmuseum Falkenstein im Schloss zeigt viel Wissenswertes zur örtlichen Geschichte. Schöneck Bei kleinen Gästen beliebt ist der Burgenspielplatz am Alten Söll mit einem tollen Fernblick. Wenige wissen, dass dieser Aussichtsfelsen Standort jener Burg war, mit denen sich die Vögte ihren Einflussbereich gen Osten sicherten. Weitere Sehenswürdigkeiten auf dieser Etappe: * Dorfkirche Altensalz * Kapelle Neuensalz * Wasserschloss-Ruine Mechelgrün * Maria-Magdelenen-Kirche Theuma * Museum Lengenfeld * Kirche Waldkirchen * Kirche Röthenbach * Schlossturm und Stadtkirche Auerbach
  • Aufstieg: 1086 hm

  • Abstieg: 978 hm

  • Länge der Tour: 71,9 km

  • Höchster Punkt: 755 m

  • Differenz: 427 hm

  • Niedrigster Punkt: 328 m

Panoramablick

viel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Sie erreichen Plauen über die Bahnstrecke Hof-Dresden mit der Mitteldeutschen Regionbahn sowie mit der Vogtlandbahn von Zwickau und Gera aus. Informationen unter www.bahn.de bzw. www.vogtlandbahn.de Auskünfte zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de sowie unter der Servicenummer 03744 / 19449.

Anreise private Verkehrsmittel

Öffentliche Parkplätze befinden sich auf dem Neustadtplatz, in den Parkhäusern Stadt-Galerie und Klostermarkt sowie auf der Melanchtonstraße.

Nutzen Sie die Autobahn A 72 und nehmen Sie von Chemnitz kommend die Abfahrt Plauen-Ost bzw. von Hof kommend die Abfahrt Pirk und folgen Sie der Ausschilderung in Richtung Zentrum. Von Gera/Greiz bzw. Cheb/Bad Brambach aus nutzen Sie die Bundesstraße B 92. Aus Richtung Erfurt/Berlin nehmen Sie auf der Autobahn A 9 die Abfahrt Schleiz und fahren auf der B 282 / E 49 nach Plauen.

Navigation starten:

Kulturweg der Vögte - Etappe 10: Entlang der Ostgrenze.gpx
Kulturweg der Vögte - Etappe 10: Entlang der Ostgrenze.gpx

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,5 km entfernt

Stadtrundgang Plauen

1:17 h70 hm86 hm4,7 kmsehr leicht

Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102