Skip to main content

Stadtrundgang Zeitz

2:42 h28 hm36 hm

>
Highlights der Tour: 1 Rathaus, Rathausturm, Rathausgarten Im Herzen der Stadt befindet sich das zwischen 1505 und 1509 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Führung durch das Innere des Rathauses sowie einen Turmaufstieg und genießen Sie den einzigartigen Blick in 47 Meter Höhe über die Dächer von Zeitz. Bei guter Sicht können Sie bis zum Leipziger Völkerschlachtdenkmal blicken. Wussten Sie, dass von 1726 bis 1742 im alten Teil des Gebäudes Dr. Friedrich Martin Luther, ein Urenkel Luthers, als „erster Bürgermeister“ tätig war? Altmarkt 1, 06712 Zeitz Führungen: nach Vereinbarung 2 Tourist-Information Zeitz Der Name „Gewandhaus“ ist auf den damaligen Zweck, dem Verkauf von Tüchern und Gewändern, zurückzuführen. Im Jahre 1934 erhielt der Turm durch die Stiftung des Zeitzer Fabrikbesitzers Max Emmerling ein Glockenspiel, welches jedoch im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Erst im Jahr 1995 wurde das heutige Glockenspiel, das durch zahlreiche Spenden von Zeitzer Bürgern und Institutionen finanziert werden konnte, eingeweiht. Unterschiedliche Melodien ertönen täglich 09.00, 12.00, 15.00 und 18.00 Uhr und wechseln mehrmals im Jahr. Heute dient das Gewandhaus als Verwaltungsgebäude der Stadt Zeitz und beherbergt in den Gewölben im Erdgeschoss die Tourist-Information. Altmarkt 16, 06712 Zeitz, Tel.: 03441-83291, E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de Mo. und Mi. 09.00 – 14.00 Uhr Di., Do. und Fr. 09.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 13.00 Uhr 3 Unterirdisches Zeitz Besucher können ein unterirdisches Gangsystem, was seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat und als Kühlräume für Bier diente, erkunden. Im zweiten Weltkrieg wurde dieses unterirdische Kellerlabyrinth zu Luftschutzzwecken erweitert und kann heute eine Länge von ca. 700 Metern und eine Tiefe von sechs bis zwölf Metern aufweisen. Besucher können, ausgerüstet mit Schutzhelm und Regenmantel, in einer 45-minütigen Führung das unterirdische Gangsystem erkunden und Wichtiges über dieses erfahren. Interessengemeinschaft "Unterirdisches Zeitz" e.V. Altmarkt 21, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212722 4 Michaeliskirche Die Michaeliskirche zählt zu den ältesten Baudenkmälern von Zeitz – die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1154 – der Erzengel „Michael“ ist ihr Namenspatron. 1882 entdeckte man in der Bibliothek der Michaeliskirche einen Originaldruck der Lutherthesen aus dem Jahre 1517 – weltweit gibt es nur noch 6 Exemplare solcher Plakatdrucke. Diese Rarität kann im heutigen Kirchencafé besichtigt werden. Evangelische Kirchengemeinde, Michaeliskirchhof 9, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 213681 Mo. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr Führungen auf Voranmeldung (auch über die Tourist-Information), Besichtigung der Kirche kostenfrei (Spende möglich), Besichtigung des Luther-Thesendrucks 2,00 € p. P. (nur auf Voranmeldung) 5 Franziskanerkloster Am Südrand der Zeitzer Altstadt befindet sich das im 13. Jahrhundert erbaute Franziskanerkloster, welches zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen Sachsen-Anhalts gehört. Hier predigte am Nachmittag des 22. Januar 1542 Martin Luther über „Die große Macht und Kraft der Worte Gottes“. Das Interesse der Bevölkerung war so groß, dass die Außenstehenden Feuerleitern mitbrachten und die Predigt durch die Fenster der Kirche verfolgten. Von 2001 bis 2011 wurde die Kirche saniert und wird heute für Ausstellungen sowie Konzert-und Kulturveranstaltungen genutzt. Führungen nach Vereinbarung (Anmeldung über Tourist-Information Zeitz) 6 Schloss Moritzburg Zeitz Schloss Moritzburg an der Weißen Elster« wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz". Das Deutsche Kinderwagenmuseum entführt den Besucher in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren? Schlossstraße 6, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212546, E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de, www.museum-moritzburg-zeitz.de Di. – So. 10.00 – 16.00 Uhr Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. 7 Dom St. Peter und Paul In der Stiftskirche, heute der Dom St. Peter und Paul, wurde am Morgen des 22. Januar 1542 der erste evangelische Bischof weltweit, Nikolaus von Amsdorf, im Beisein Luthers und weiterer Persönlichkeiten von Rang und Namen in sein neues Amt eingeführt. Der Grabstein von Johann Ernst Luther, einem Enkel des Reformators, ist in die Wand des Kreuzganges am Dom St. Peter und Paul in Zeitz eingelassen. Katholische Pfarrei „St. Peter und Paul“, Schlossstr. 7, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 211391, E-Mail: kath-zeitz@gmx.de, www.kath-zeitz.de Ostern – Oktober: Di. 13.00 – 16.00, Mi – So. 13.00 – 17.00 Uhr Ende Oktober bis Ostern: Di. – So. 13.00 – 15.00 Uhr Führungen nur auf Voranmeldung 8 Schlosspark Moritzburg Zeitz Der Schlosspark Moritzburg Zeitz umrahmt mit natürlicher Schönheit das imponierende Barockschloss Moritzburg. Der zeitgenössische Freizeit- und Erholungspark, ehemals Landesgartenschau, vereint in üppiger Farbenpracht strahlende Frühlings- und Sommerblumenbeete, großzügige Spiel- und Sportmöglichkeiten und Themengärten wie den Lustgarten und den Japanischen Garten. Als Bereicherung erfreuen Konzerte und Feste die Gartentraumbesucher. Eingang an der Orangerie, April bis Oktober täglich von 10.00 –18.00 Uhr geöffnet (kann bei Veranstaltungen abweichen). In der „Schnitzelschmiede“, dem Restaurant in der Orangerie erwartet Sie ein umfangreiches kulinarisches Angebot in außergewöhnlichem Ambiente. 9 Brikettfabrik Herrmannschacht Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohlewald versetzt Sie dann der einzigartige Maschinenbestand von 1889 in die Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub, die Brikettproduktion in der Fabrik. Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahnfans werden die begehbaren Loks sowie der Miniaturpark auf dem Gelände zum spektakulären Erlebnis. Naumburger Str. 99, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 228655 E-Mail: herrmannschacht@t-online.de, www.mut-zeitz.de November – März: Führungen nur nach Voranmeldung April – Oktober: öffentliche Führungen Mi. – So. & bundesweite Feiertage 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr Keine Besichtigung ohne Führung möglich.
  • Aufstieg: 28 hm

  • Abstieg: 36 hm

  • Höchster Punkt: 193 m

  • Differenz: 39 hm

  • Niedrigster Punkt: 154 m

Stadtrundgang Zeitz.gpx
Stadtrundgang Zeitz.gpx

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Stadtbibliothek "Martin Luther" Zeitz

Michaeliskirchhof 8, 06712 Zeitz Elster

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,6 km entfernt

Stiftsbibliothek Zeitz

Schloßstraße 6, 06712 Zeitz Elster

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,6 km entfernt

Schlosspark Zeitz

Stephanstraße, 06712 Zeitz Elster

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,7 km entfernt

Sommerbad Zeitz

Freiligrathstraße 31, 06712 Zeitz Elster

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 0,7 km entfernt

Schlösserradtour

5:25 h205 hm250 hm77,4 kmleicht

Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102