Skip to main content

Lutherweg: Etappe 41 - Von Craula nach Bad Langensalza

7:30 h80 hm323 hm19,8 kmleicht

>
Von Craula aus führt der Lutherweg direkt in das UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich. Der Baumkronenpfad gewährt mit 44 Metern Höhe (Baumturm mit Baumhaus) und mehr als 500 Metern Länge einen weiten Blick ins Thüringer Land. Ist man auf dem Baumkronenpfad unterwegs, erfährt man viel über die schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt des "Urwalds mitten in Deutschland" Im Frühling lockt der Nationalpark Hainich mit einem reichen Bestand an Frühblühern. Im Mai erfreuen sich die Wanderer an dichten Teppichen aus Bärlauch. In der Wildnis des naturbelassenen Buchenwaldes finden Wildkatze, Specht, Fledermaus und Co. ihr Zuhause. Im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg erfährt man mehr über das UNESCO – Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“, zu dem der Nationalpark Hainich gehört. Eine begehbare Wurzelhöhle zum Leben im Untergrund des Nationalparks ist hier die neueste Attraktion. Und noch eine Besonderheit lässt sich auf dem Baumkronenpfad erleben: Yoga, Klangreisen oder Meditation – Entspannung zwischen Vogelgezwitscher und einem tollen Blick in die Baumkronen - ein Angebot, das man unbedingt ausprobieren sollte. Der naturnahe Verlauf des Lutherweges führt über das Harthhaus und die Schutzhütte Salzablick in die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza. Elf Parks und Themengärten machen Bad Langensalza zu einer Oase am Rande des Nationalparks Hainich. 2011 wurde die Stadt mit dem Titel " Blühendste Stadt Europas“ im internationalen Wettbewerb Entente Florale Europe ausgezeichnet. Am 29. Mai 1516 weilte Martin Luther in Salza. Aus Gotha kommend, visitierte er im Auftrag von Dr. Johann von Staupitz das Augustinerkloster, um zu prüfen, ob die Mönche ihr Leben nach dem Glauben des Heiligen Augustinus ausrichten. Vom Kreuzgang des Augustinerklosters stehen heute nur noch die Außenmauern. Die Altstadt Bad Langensalzas wird von der markanten Marktkirche St. Bonifacii mit ihrem rund 74 Meter hohen Turm dominiert. Erst zu Pfingsten 1539 wurde hier durch einen Gothaer Pfarrer die erste protestantische Predigt gehalten. Herzog Georg von Sachsen hatte die Reformation zunächst unterstützt, sich dann aber mit aller Gewalt gegen Luther gewandt. Erst sein Nachfolger Herzog Heinrich befürwortete die Lehren Martin Luthers und sorgte für deren rasche Einführung.
  • Aufstieg: 80 hm

  • Abstieg: 323 hm

  • Länge der Tour: 19,8 km

  • Höchster Punkt: 431 m

  • Differenz: 247 hm

  • Niedrigster Punkt: 184 m

Schwierigkeit

leicht

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Nach Craula gelangen Sie mit der Buslinie 27a aus Richtung Bad Langensalza oder Eisenach. (FAHRPLAN). Ab Bad Langensalza besteht Anschluss an das Netz der DB-Regio.

Anreise private Verkehrsmittel

Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten vor Ort.

Von der A4 kommend Abfahrt 40a (Eisenach-Ost). Weiter auf der B84 Richtung Bad Langensalza. In Reichenbach nach links abbiegen und der Straße nach Craula folgen.

Navigation starten:

Lutherweg: Etappe 41 - Von Craula nach Bad Langensalza.gpx
Lutherweg: Etappe 41 - Von Craula nach Bad Langensalza.gpx

Hier befindet sich auch

Touristinformation Bad Langensalza

Bei der Marktkirche 11, 99947 Bad Langensalza

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Rosengarten und Rosenmuseum Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Nationalparkzentrum

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,9 km entfernt

Hainichbaude am Craulaer Kreuz

GastroLokales UnternehmenGastgeber

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,9 km entfernt

Hainichbaude am Craulaer Kreuz

GastroLokales UnternehmenGastgeber

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 2,6 km entfernt

Wurzelhöhle

Thiemsburg 1, 99991 Unstrut-Hainich OT Alterstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 2,6 km entfernt

Nationalparkzentrum

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 2,6 km entfernt

E-Bike-Ladestation am Baumkronenpfad

Thiemsburg 1, 99991 Unstrut-Hainich OT Alterstedt

Lokales Unternehmen

ca. 2,6 km entfernt

Abenteuerwildnis "Im Reich des Fagati"

Thiemsburg 1, 99991 Unstrut-Hainich OT Alterstedt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 2,6 km entfernt

Naturpfad Thiemsburg

0:55 h44 hm44 hm3,7 kmsehr leicht

Tour

ca. 2,6 km entfernt

Baumkronenpfad

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 2,6 km entfernt

Steinbergweg

2:30 h89 hm103 hm10,0 kmleicht

Tour

ca. 2,6 km entfernt

Eichenbergweg

0:55 h36 hm36 hm3,6 kmsehr leicht

Tour

ca. 4,6 km entfernt

Nationalpark-Information Hütscheroda

Schloßstraße 4, 99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102