Krayenberggemeinde
36460 OT Dorndorf 36460 Krayenberggemeinde
Krayenberggemeinde – zwischen Rhön und Werratal
Im Südwesten Thüringens, wo die Flüsse Felda und Werra zusammenfließen, liegt die noch „junge“ Krayenberggemeinde. Vom unterirdischen Erlebnisbergwerk Merkers bis zum überirdischen Werratalradweg reicht die Angebotsvielfalt der sechs Ortsteile Dorndorf, Dietlas, Kambachsmühle, Kirstingshof, Merkers und Kieselbach.
Namensgeber der Einheitsgemeinde ist der 428,30 m hohe kegelförmige Krayenberg. Dieser ist geprägt durch die mittelalterliche Ruine der Krayenburg und Gebäude – z. B. ein Turm - aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die einzelnen Orte sind im Süden und Westen von den grünen Hügeln der Rhön und im Norden und Osten von den Höhen des Thüringer Waldes eingeschlossen.
Die Ortsteile der heutigen Krayenberggemeinde wurden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die ursprünglich fränkische Siedlung Dorndorf wurde bereits 786 als "Villa Thoranthorpf" erwähnt. Historischer Nachweis ist eine Schenkung von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld. Im späten 19. Jahrhundert begann die Industrialisierung der bis dahin ländlich geprägten Region. 1878 wurde die Region an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Ab 1899 entstanden bei Dietlas, Merkers und Dorndorf Kalischächte zum Abbau der unterirdischen Salzvorkommen. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich das Gemeindegebiet als Teil des Werra-Kalireviers zu einem Zentrum des Kalibergbaus mit Schächten und Fabriken in Dorndorf und Merkers. Die einstigen Fördertürme und Abraumhalden prägen noch heute das Landschaftsbild.
Wander-, und Radwege durch die Berge der Vorderrhön und entlang der Werraaue bieten Gelegenheit zur aktiven Erholung. Ebenfalls kann die Gegend auf dem Wasser mit dem Kanu oder auf dem Floß erkundet werden. Das Wanderwegenetz verbindet die verschiedenen Orte im Werratal und der Rhön. Anschluss gibt es auch an die überregionalen Fernwanderwege vom Eisenacher-Haus-Weg bis hin zum Premiumwanderweg "Der Hochrhöner" oder dem Werra-Burgen-Steig.
Sehenswertes:
· Erlebnis Bergwerk Merkers – 500 m in die Tiefe, durch Salzstollen, auf Schatzspuren, Klangerlebnis bei Konzerten
· Historisches Dorfleben entdecken im Heimatmuseum Dorndorf
· Geschichtliche Entwicklung der Dörfer rund um den Krayenberg im dem Museum für Heimat und Brauchtum Kieselbach erleben
· Die regionale Geschichte des Bergbaus ist im Heimatmuseum Merkers dokumentiert.
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,1 km entfernt
4:10 h307 hm307 hmleicht
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Festplatz, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Der Platz in ruhiger Lage ist umgeben von Wiesen und bietet einen herrlichem Blick auf den Waldstein

Aktuelle Öffnungszeiten Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Mo 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30
Di 8:00 – 12:00
Mi 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 17:00 – 21:00 Uhr warme Küche
Do 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 17:00 – 21:00 Uhr warme Küche
Fr 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 15:00 – 21:00 Uhr warme Küche
Sa 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 15:00 – 21:00 Uhr warme Küche
So 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 15:00 – 21:00 Uhr warme Küche
Anfang April - Ende Oktober
Schwimmbadstraße 22, 64743 Oberzent
Der Campingplatz verfügt über 54 Plätze, die zum größten Teil als Dauerstellplätze vermietet sind. Eine Tages- bzw. Wochenendvermietung zum Campen bzw. Zelten ist möglich.
Münchberger Str. 17, 95126 Schwarzenbach/Saale
Wohnmobilstell-, bzw. Parkplatz