1823 - Architekturjuwel Hofer Neustadt

Am 04. September 2023 jährt sich der Ausbruch des Hofer Stadtbrands zum 200. Mal. Anlässlich dieses historischen Ereignisses finden ab Mai 2023 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um den Brand und den Wiederaufbau eines der schönsten Hofer Häuserensembles statt.
Durch den Neuaufbau entstand das nahezu geschlossen biedermeierlich-klassizistische Ensemble der Ludwigstraße und der angrenzenden Straßenzüge, das noch heute das Bild der Stadt maßgeblich prägt. Das Häuserensemble in dieser Form ist einzigartig. Daher sollen die Veranstaltungen und Aktionen den Fokus auf die architektonischen Besonderheiten rund um die Ludwigstraße legen.
„An diese Wandlung, diese Erneuerung der Stadt möchten wir erinnern und alle Besucherinnen und Besucher einladen, mit uns tiefer in die Stadtgeschichte einzutauchen und den historischen Wert zu erspüren. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden! Durch die Zusammenarbeit der Stadt Hof mit verschiedensten Institutionen und Personen ist ein qualitativ hochwertiges Jubiläumsprogramm entstanden“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla.Das Veranstaltungsprogramm ist vielfältig und besteht aus Vorträgen von Fachreferenten, Stadtführungen und Gebäude-Besichtigungen, Konzerten, einem Gedenkgottesdienst bis hin zum kreativen Zeichenworkshop.
Das vollständige Programm können Sie hier downloaden:
Sonderausstellung im Museum Bayerisches Vogtland
Den Höhepunkt des Jubiläums bildet die Sonderausstellung im Museum Bayerisches Vogtland mit dem Titel „1823 – Architekturjuwel Hofer Neustadt: Häusergeschichten vom Stadtbrand bis heute“. Gegliedert ist die Ausstellung in drei Themenbereiche: Stadtbrand, Wiederaufbau und Häusergeschichten. Die individuellen Geschichten der Häuser stehen im Fokus, um zu verstehen, warum die Hofer Neustadt aussieht, wie sie aussieht. Darüber hinaus werden die Ausstellungsgäste einiges über den Stadtbrand und die Grundsätze des Wiederaufbaus nach dem Brand erfahren. Hinter den runden Toreinfahrten aus Sandstein in der Neustadt verbergen sich Kellerlabyrinthe, Prominentenwohnungen, Diskotheken, Apotheken und mit dem Rathaus und der Michaeliskirche auch die „Pfeiler der Macht“. Auf die architektonischen Elemente wie die unterschiedlichen Tore, Fassaden und Brunnen sowie auf die Straßenbenennungen in der Neustadt wird im Rahmen der Ausstellung auch eingegangen.
Die Ausstellung eröffnet am 21. Oktober 2023 und ist bis zum 07. April 2024 im Museum zu sehen. Dazu findet am 21. Oktober 2023 um 17 Uhr eine Veranstaltung im Museum statt: Begleitet von Zithermusik und kulinarischen Köstlichkeiten aus der damaligen Zeit eröffnen Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Museumsleiterin Dr. Magdalena Bayreuther sowie Gästeführerin und Mit-Kuratorin Sabine Schaller-John die Ausstellung.
Mitwirkende Institutionen und Personen
BDB-Bezirksgruppe Hof in Kooperation mit der Hofer Bauhütte e.V.
Bernhard Fuchs
Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hof e.V.
Hofer Symphoniker
Kirchengemeinden St. Michaelis, St. Lorenz und Hospitalkirche
Michael Thumser
Museum Bayerisches Vogtland
Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V.
Stadt Hof
Stadtführerinnen und Stadtführer der Touristinformation Hof
Stadtheimatpfleger Leo Reichel
Stadtmarketing Hof e.V.
Uwe Fickenscher von architektur+
Volkshochschule Hofer Land