Skip to main content

Lutherweg: Etappe 42 - Von Bad Langensalza nach Gierstädt

7:30 h335 hm249 hm21,7 kmleicht

>
Drei Türme prägen das Bild der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza: der Turm der einstigen Augustinerkirche, der Turm des Rathauses und der Turm der Marktkirche St. Bonifacii. Um den berühmten „Drei-Türme-Blick“ zu genießen, müssen die Besucher durch das „Argusauge“ schauen, ein aus Stein gehauenes Auge, das auf einer Travertinsäule thront. Das Argusauge, geschaffen von dem Bad Langensalzaer Bildhauer Harald Stieding, befindet sich im Park vor dem Arboretum, unmittelbar vor der Gottesackerkirche St. Trinitatis. Der Turm der Markt­kirche St. Bonifacii bietet eine fantastische­ Aussicht über die Stadt. Mit 83 Metern Höhe ist er der zweit­höchste Kirch­turm in Thüringen. Die Markt­kirche fand erstmals 1272 Erwähnung. Der Innenraum des Kirchenschiffes beherbergt zahlreiche historische Schätze: spätmittelalterliche Altäre, eine Kassettendecke über dem Chor von 1561, die Kanzel aus dem Jahr 1734, Tafelbilder, Epitaphien und Grabplatten. Die spätgotischen Wandmalereien in der Nonnenempore sind besonders wertvoll. In der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza befindet sich das 1280 gegründete Augustinereremitenkloster. Neben Erfurt und Gotha gründeten Mönche in Salza das dritte Augustinerkloster in Thüringen. Es bestand bis zur Einführung der Reformation im Jahre 1539. Martin Luther besuchte das Kloster am 29. Mai 1516. Eine Gedenktafel am Haus erinnert an den berühmten Gast. Die Reste des spätgotischen Kreuzganges zeugen neben einer originalgetreu restaurierten Kapelle, Mauerresten des Refektoriums und des Kirchenschiffes sowie einem zweiten Innenhof vom einstigen Klosterbau. Die über 800 Jahre alten Mauern des einstigen Augustinereremitenklosters beherbergen heute das Stadtmuseum Bad Langensalza mit wechselnden Ausstellungen. Der Kreuzgang und der zweite Innenhof bieten zudem eine wunderschöne Kulisse für Veranstaltungen im Freien. Von Bad Langensalza aus führt der Lutherweg nach Nägelstedt, am Tor zum Unstruttal. Im früheren Unterdorf befindet sich die Kirche St. Georg. Sie diente dem Deutschen Ritterorden als Gotteshaus und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Orden festigte seine Stellung in der Region durch Ausbau dieser Besitzung zum Komturhof Nägelstedt. Im Bauernkrieg wurden das von freien, wohlhabenden Bauern bewohnte Oberdorf und seine Kirche St. Michael zerstört. Die Hauptkirche in Gräfentonna, den Heiligen Petrus und Paulus geweiht, beherbergt einen wundervollen Renaissance-Schnitzaltar, der ehemals die Gothaer Hofkirche zierte und nach Kriegsende nach Gräfentonna umzog. Die Gruft der Kirche dient darüber hinaus als letzte Ruhestätte der Grafen von Tonna und Gleichen, die bis ins 16. Jahrhundert hinein eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Region spielten. Zwischen der Landeshauptstadt Erfurt, der Residenzstadt Gotha und der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza liegt der Ort Gierstädt, das Zentrum des Obstanbaus in der Fahner Höhe. Die Tradition des Obstanbaus reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Pfarrer Johann Volkmar Sickler, der auch der "Obstpfarrer" genannt wird, hat wesentlichen Anteil an der Entwicklung zu einem bedeutenden Obstanbaugebiet. Gemeinsam mit den Herren von Seebach pflanzte er erstmalig 15 Kirschbäume an. Heute ist der Anbau von Kirschen und Äpfeln für Gierstädt und seine Nachbarorte eine bedeutende Einnahmequelle. Die Gierstädter St. Bonifatiuskirche zählt hier zu den schönsten Kirchen des 19. Jahrhunderts. Um 800 soll Bonifatius laut einer Überlieferung im Ort eine Linde gepflanzt haben. Die mittelalterliche Vorgängerkirche, die sich nahe des jetzigen Baus befand, war baufällig geworden und musste 1843 gesperrt werden. In den Jahren 1844–1846 entstand unter Leitung des Gothaer Baurates Gustav Eberhard die heutige Kirche. Der hohe Turm mit seinem Zinnenkranz und Spitzhelm hat gotischen Charakter, während die Kirche im Renaissancestil errichtet wurde.
  • Aufstieg: 335 hm

  • Abstieg: 249 hm

  • Länge der Tour: 21,7 km

  • Höchster Punkt: 370 m

  • Differenz: 202 hm

  • Niedrigster Punkt: 168 m

Schwierigkeit

leicht

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Bad Langensalza ist an das Netz der DB-Regio angeschlossen. Von Gierstädt verkehrt die Buslinie 812 Richtung Erfurt (FAHRPLAN). 

Anreise private Verkehrsmittel

Nutzen Sie bitte die Parkmöglichkeiten am Kurpark (LINK)

Von der A4 kommend Abfahrt 40a (Eisenach-Ost). Weiter auf der B84 Richtung Bad Langensalza.

Navigation starten:

Lutherweg: Etappe 42 - Von Bad Langensalza nach Gierstädt.gpx
Lutherweg: Etappe 42 - Von Bad Langensalza nach Gierstädt.gpx

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Große Erlebnisradtour

42:00 h3171 hm3171 hm395,1 kmmittel

Tour

ca. 0,0 km entfernt

Marktkirche St. Bonifacius Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,0 km entfernt

Touristinformation Bad Langensalza

Bei der Marktkirche 11, 99947 Bad Langensalza

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,1 km entfernt

Kurpark Bad Langensalza

Kurpromenade, 99947 Bad Langensalza

Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkdatamodel.entitytype.Spa.titledatamodel.entitytype.SpaGardens.title

ca. 0,2 km entfernt

Rathaus Bad Langensalza

Marktstraße 1, 99947 Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,2 km entfernt

Schlösschenpark Bad Langensalza

Kurpromenade , 99947 Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,3 km entfernt

Apothekergarten am Thüringer Apothekenmuseum

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,3 km entfernt

Thüringer Apothekenmuseum im "Haus Rosenthal"

Bergstraße 15a, 99947 Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,4 km entfernt

Rosengarten und Rosenmuseum Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,5 km entfernt

Japanischer Garten Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,7 km entfernt

Friederiken Therme

Böhmenstraße 5, 99947 Bad Langensalza

Gesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.Spa.title

ca. 0,8 km entfernt

Traco Park

Poststraße 17, 99947 Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 7,2 km entfernt

Waagebalkenweg

9:50 h460 hm516 hm37,7 kmleicht

Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102