Als Hauptwanderwart im Fränkische-Schweiz-Verein war Dekan i.R. Ernst Schlösser (1913-1999) ein begeisterter und sachkundiger Wanderführer. So ist der rund 11 km lange und mit einer blauen Raute markierte Rundweg mit Start am Wasserschöpfrad in Ebermannstadt eine von ihm gerne gelaufene Wanderung.
Markierung: blaue Raute. Länge 11 km.
Der Weg führt zunächst parallel zum kleinen und mittleren Rundweg im linken Talhangbereich durch das Obere Scheunenviertel und durch den kleinen Stadtparkt an der Erlachkapelle den Hang hinauf zum unteren Forstweg. Haben wir den unteren Forstweg erreicht, folgen wir dieser gut 1,5 km bis zu einer halbrechten Abzweigung. Markierungszeichen beachten! Auf einem nun immer leicht bergan führenden Waldweg treffen wir nach ca. 1,5 km auf die Ramstertalstraße. Einem schmalen Weg ein kurzes Stück bergauf folgen, dann rechts abbiegen und in den Ort Wohlmuthshüll hinein. Ein Stück vor der Kirche nach rechts auf einem Asphaltsträßchen in Richtung Wallerwarte abbiegen. Markierungspfosten! An der offenen Kreuzbergkapelle geht es rechts zur Wallerwarte, einem steinernen Aussichtsturm von 1931. Besteigung zu allen Jahreszeiten möglich. Wieder zurück und am Trafohäuschen vorbei kommen wir zum Schlüsselstein. Ehemals wohl um 1200 eine von den Schlüsselbergern befestigte Burganlage auf einem kühnen Felsvorsprung. Heute Burgstall. Zwei Gräben, der äußere und der innere Halsgraben, sind im Gelände noch gut erkennbar. Ein weiterer Aussichtspunkt ist am Kreuz. Wieder zurück und weiter der Markierung blaue Raute folgen, bis der Weg, der zunächst durch den Wald und ein Stück an der Hangkante entlang, nach rechts in den Hang steil abwärts über den sogenannten „Buckenreuther Steig“ führt. Über den oberen und unteren Forstweg geht es wieder bergab in die Ebermannstädter Innenstadt und zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück.
Aufstieg: 275 hm
Abstieg: 275 hm
Länge der Tour: 8,6 km
Höchster Punkt: 515 m
Differenz: 225 hm
Niedrigster Punkt: 290 m
Ausstattung
Einkehrmöglichkeit
Bahnanbindung
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,9 km entfernt
Kohlfurtweg, 91320 Ebermannstadt
Interessanter Stadtsparziergang entlang der Ebermannstädter Lieblingsplätze.
0:40 h52 hm50 hm3,3 kmleicht
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Oberes Tor, 91320 Ebermannstadt
Als Hauptwanderwart im Fränkische-Schweiz-Verein war Dekan i.R. Ernst Schlösser (1913-1999) ein begeisterter und sachkundiger Wanderführer. So ist der rund 11 km lange und mit einer blauen Raute markierte Rundweg mit Start am Wasserschöpfrad in Ebermannstadt eine von ihm gerne gelaufene Wanderung.
0:00 h

Münchberg
Von Nord nach Süd führt der Westweg in Münchberg ausgehend am Westrand des Fichtelgebirges entlang bis zum Rauhen Kulm.
3:45 h261 hm157 hm12,7 kmleicht

Münchberg
Von Nord nach Süd führt der Westweg in Münchberg ausgehend am Westrand des Fichtelgebirges entlang bis zum Rauhen Kulm.
3:45 h261 hm157 hm12,7 kmleicht

Zell im Fichtelgebirge
Die vierte Etappe des Höhenweges beginnt auf dem Großen Waldstein und führt bis nach Schwarzenbach an der Saale, wo der Höhenweg offiziell endet.
4:45 h220 hm552 hm16,6 kmmittel

Zell im Fichtelgebirge
Die vierte Etappe des Höhenweges beginnt auf dem Großen Waldstein und führt bis nach Schwarzenbach an der Saale, wo der Höhenweg offiziell endet.
4:45 h220 hm552 hm16,6 kmmittel

Jederzeit frei zugänglich.
Hof
Die erste Etappe des Seenweges beginnt am Untreusee und führt den Wanderer bis zum Förmitzspeicher bei Schwarzenbach a.d. Saale.
4:45 h299 hm274 hm17,1 kmsehr leicht

Jederzeit frei zugänglich.
Hof
Die erste Etappe des Seenweges beginnt am Untreusee und führt den Wanderer bis zum Förmitzspeicher bei Schwarzenbach a.d. Saale.
4:45 h299 hm274 hm17,1 kmsehr leicht




Der Untreusee ist jederzeit frei zugänglich.
Hof
Im Fichtelgebirge entstanden im Laufe der Zeit immer mehr größere Gewässer (Seen), die vorwiegend künstlich als Stauseen angelegt wurden. Diese Seen verbindet der Seenweg.
22:20 h1404 hm1430 hm74,4 kmmittel


Der Untreusee ist jederzeit frei zugänglich.
Hof
Im Fichtelgebirge entstanden im Laufe der Zeit immer mehr größere Gewässer (Seen), die vorwiegend künstlich als Stauseen angelegt wurden. Diese Seen verbindet der Seenweg.
22:20 h1404 hm1430 hm74,4 kmmittel


90556 Cadolzburg
Rundwanderung auf rund 130 km entlang der Außengrenzen der Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen.
27:17 h1076 hm1004 hm104,4 km


90766 Fürth
Fürth - Rothenburg o.d. Tauber: 79 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 27 km)
21:19 h1051 hm914 hm79,7 km

97483 Eltmann
Eltmann - Neuburg a.d. Donau: 277 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 15 km)
64:17 h3982 hm3869 hm231,9 km

Jakobsplatz 1, 90402 Nürnberg
Nürnberg - Rothenburg o. d. Tauber: rd. 100 km (Weglänge im Landkreis Fürth: rd. 20 km)
26:01 h1077 hm964 hm99,2 km

90574 Roßtal
Schwabach – Höchstadt a. d. Aisch: 65 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 10 km)
17:08 h718 hm778 hm64,9 km

90768 Fürth
Fürth - Spielberg: 105 km (Weglänge im Landkreis Fürth: 11 km)
28:53 h1427 hm1135 hm108,4 km

91452 Wilhermsdorf
Eine Wandertour auf den Spuren von Steinen und des ältesten kommunalen Ehrenamts in Bayern hält ein besonderes HörErlebnis für Sie bereit.
5:46 h243 hm299 hm21,7 km

Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg - Etappe 3: "Auf Verwandtenbesuch" - Von Schwarzenbach an der Saale über Sparneck und Großem Waldstein nach Weißenstadt
7:30 h612 hm496 hm24,0 kmmittel

Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg - Etappe 3: "Auf Verwandtenbesuch" - Von Schwarzenbach an der Saale über Sparneck und Großem Waldstein nach Weißenstadt
7:30 h612 hm496 hm24,0 kmmittel

90522 Keidenzell
Keidenzell - Puschendorf: 10 km
3:43 h96 hm91 hm14,7 km