Skip to main content

Klassifizierung

Länge

Dauer

Gesamter Aufstieg

Produkte

Gütesiegel

Zielgruppen

Küchenarten

Ihre Suche ergab 321 Treffer

  • ...

Teichstr. 5, 91286 Obertrubach

Untertrubach 36, 91286 Obertrubach

Pfarrer-Grieb-Weg 7, 91286 Obertrubach

Bärnfels-Dorfstraße 38, 91286 Obertrubach

Am 6. Mai 2018 hat die Gemeinde Obertrubach, vertreten durch Bürgermeister Markus Grüner, ein neues nachgebildetes Allianzwappen an der Aufgangseite angebracht. Mit einem Festakt hat die Gemeinde Obertrubach, zusammen mit der Bärnfelser Ortsgruppe des Fränkische Schweiz Verein das neu gestaltete Allianzwapper derer von Egloffstein/Haller vorgestellt. Enthüllt wurde es von einem der Nachfahren, Bertold, Freiherr von Haller zu Hallerstein, der in Großgründlach zu Hause ist. Er sprach ein Grußwort und ging dabei auf die Nachkommen seiner Familie ein. Sie entstammt einem Nürnberger Patriziergeschlecht, weshalb sie im Mittelalter dem Machtzentrum Nürnberg angehörten.Umrahmt wurde die Feier durch die Singgruppe des Fränkische Schweiz Vereins Bärnfels. Das Wappen zierte die Außenmauer der ehemaligen Bärnfelser Burganlage und weist darauf hin, dass die Burg Ende des 15. Jahrhunderts anlässlich der Heirat Gerhaus Haller von Hallerstein und Georg IV von Egloffstein, aus der Gaillenreuther Linie beiden Adelsgeschlechtern Eigentum erstellt wurde. Gertraud oder Gerhaus Haller, Tochter des Nürnberger Patriziers Erhard Haller, der wiederum in Rom 1433 den Ritterschlag erhalten hat und sich seither Freiherr Haller von Hallerstein nennen darf, heiratete laut Burgenforscher Hellmut Kunstmann, Georg IV. von Egloffstein aus dem Gaillenreuther Zweig der Familie und bewohnte die um 1330 erbaute Burg.Die Anlage, die zeitweise sogar aus zwei Burgen bestand, wurde im Bauernkrieg 1525 verbrannt. Obwohl die Eigentümer entschädigt wurden, hat man die Wehranlage nicht mehr aufgebaut. Sie geriet schließlich an das Bistum Bamberg und mit der säkularisation ab 1802 an den bayerischen Staat, der die Burg 1871 verkaufte. Ein Teil geriet in den Besitz des Nürnberger Apothekers Kleemann, der die Burgruine vor dem Verfall bewahrte. 1969 renovierte die Fränkische Schweiz Ortsgruppe Bärnfels die Ruine, die jetzt im Besitz der Familie von Egloffstein ist. Vor dem zweiten Weltkrieg war es an der Auffahrt zur Burg, am Haus in Bärnfels Nr. 13 angebracht. Es war Wind und Wetter ausgesetzt und deshalb stark verwittert.  

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Bärnfels-Dorfstraße 38, 91286 Obertrubach

Am 6. Mai 2018 hat die Gemeinde Obertrubach, vertreten durch Bürgermeister Markus Grüner, ein neues nachgebildetes Allianzwappen an der Aufgangseite angebracht. Mit einem Festakt hat die Gemeinde Obertrubach, zusammen mit der Bärnfelser Ortsgruppe des Fränkische Schweiz Verein das neu gestaltete Allianzwapper derer von Egloffstein/Haller vorgestellt. Enthüllt wurde es von einem der Nachfahren, Bertold, Freiherr von Haller zu Hallerstein, der in Großgründlach zu Hause ist. Er sprach ein Grußwort und ging dabei auf die Nachkommen seiner Familie ein. Sie entstammt einem Nürnberger Patriziergeschlecht, weshalb sie im Mittelalter dem Machtzentrum Nürnberg angehörten.Umrahmt wurde die Feier durch die Singgruppe des Fränkische Schweiz Vereins Bärnfels. Das Wappen zierte die Außenmauer der ehemaligen Bärnfelser Burganlage und weist darauf hin, dass die Burg Ende des 15. Jahrhunderts anlässlich der Heirat Gerhaus Haller von Hallerstein und Georg IV von Egloffstein, aus der Gaillenreuther Linie beiden Adelsgeschlechtern Eigentum erstellt wurde. Gertraud oder Gerhaus Haller, Tochter des Nürnberger Patriziers Erhard Haller, der wiederum in Rom 1433 den Ritterschlag erhalten hat und sich seither Freiherr Haller von Hallerstein nennen darf, heiratete laut Burgenforscher Hellmut Kunstmann, Georg IV. von Egloffstein aus dem Gaillenreuther Zweig der Familie und bewohnte die um 1330 erbaute Burg.Die Anlage, die zeitweise sogar aus zwei Burgen bestand, wurde im Bauernkrieg 1525 verbrannt. Obwohl die Eigentümer entschädigt wurden, hat man die Wehranlage nicht mehr aufgebaut. Sie geriet schließlich an das Bistum Bamberg und mit der säkularisation ab 1802 an den bayerischen Staat, der die Burg 1871 verkaufte. Ein Teil geriet in den Besitz des Nürnberger Apothekers Kleemann, der die Burgruine vor dem Verfall bewahrte. 1969 renovierte die Fränkische Schweiz Ortsgruppe Bärnfels die Ruine, die jetzt im Besitz der Familie von Egloffstein ist. Vor dem zweiten Weltkrieg war es an der Auffahrt zur Burg, am Haus in Bärnfels Nr. 13 angebracht. Es war Wind und Wetter ausgesetzt und deshalb stark verwittert.  

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Bärnfels-Dorfstraße 24, 91286 Obertrubach

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Bärnfels-Dorfstraße 24, 91286 Obertrubach

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Teichstraße 12, 91286 Obertrubach

Am Haus Teichstr. 12 befindet sich ein Rezeptkasten. Dieser wird täglich von der beauftragten Apotheke entleert. Die Arznei bekommen Sie täglich zugestellt.

Apotheke

Obertrubach

8,2 km. im Leienfelser Wald und Gründleinstal um Bärnfels

3:00 h223 hm223 hm8,5 kmleicht

Wander-Tour

Neudorfer Weg, 91286 Obertrubach

Neudorfer Weg, 91286 Obertrubach

Nahe beim Höllenstein liegt der Aussichtspunkt mit Hütte.

Aussichtspunkt/-turm

Neudorfer Weg, 91286 Obertrubach

Nahe dem Höllenstein liegt der Aussichtspunkt mit Hütte.

Aussichtspunkt/-turm

Leienfels, 91286 Obertrubach

Leienfels, 91286 Obertrubach

Aussichtspunkt/-turm

bei Sorg, 91286 Obertrubach

Besuchen Sie den Aussichtspunkt in Geschwand/Sorg

Aussichtspunkt/-turm

bei Sorg, 91286 Obertrubach

Besuchen Sie den Aussichtspunkt in Geschwand/Sorg

Aussichtspunkt/-turm

bei Sorg, 91286 Obertrubach

Bärnfels-Hauptstr. 18, 91286 Obertrubach

AutohandelAutowerkstatt

Bärnfels, 91286 Obertrubach

Die Bärnfelswände sind zu erreichen über den Parkplatz bei der Kirche Bärnfels. Ein schmaler Kirchenweg führt ins Dorf. Beim Feuerwehrhaus gehts rechts in den Wald.

Landform

Bärnfels, 91286 Obertrubach

Die Bärnfelswände sind zu erreichen über den Parkplatz bei der Kirche Bärnfels. Ein schmaler Kirchenweg führt ins Dorf. Beim Feuerwehrhaus gehts rechts in den Wald.

Landform

Dörfles 4, 91286 Obertrubach

Teichstr. 5, 91286 Obertrubach

Jährlich am 3. Januar findet die Lichterprozession anlässlich des kirchlichen Brauchtumsfestes „Ewige Anbetung" in Obertrubach statt. Im Jahr 2021 findet keine Abschlussprozession statt.

Teichstr. 5, 91286 Obertrubach

Jährlich am 3. Januar findet die Lichterprozession anlässlich des kirchlichen Brauchtumsfestes „Ewige Anbetung" in Obertrubach statt. Im Jahr 2021 findet keine Abschlussprozession statt.

Hundsdorfer Weg 21, 91286 Obertrubach

Untertrubach 33, 91286 Obertrubach

Regional

Bar oder PubBiergarten

Untertrubach, 91286 Obertrubach

Untertrubach, 91286 Obertrubach

Untertrubach, 91286 Obertrubach

  • ...

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102